Satellite
Show on map
  • Day 17

    Von Fürstenberg nach Zehdenick

    May 17 in Germany ⋅ ⛅ 17 °C

    Unsere Unterkunft in Fürstenberg, Pension Sans Rival, ließ nichts zu wünschen übrig. Sauber, gut durchdacht möbliert und eine gut ausgestattete Teeküche. Der Kühlschrank im Flur war gut bestückt und zu zivilen Preisen konnte man sich dort versorgen. Bei strahlendem Sonnenschein starten wir zur vorletzten Etappe, Tagesziel: Zehdernick. Aber vorher noch Brötchen und Käse und Bananen kaufen. Schnell erledigt und wir machen uns aufden Weg nach Himmelpfort, dem Ort wo Weihnachtspost beantwortet wird. Unser Weg führt noch einmal an der großen Bronzegruppe vor Ravensbrück vorbei. Ca. 1 km weiter kommen wir am Lager Uckermark vorbei und treffen ein Paar Radler aus Regensburg, die von diesen Lagern noch nie gehört hatten. Tatsächlich ist das Jugendlager Uckermark kaum bekannt und wenn nicht eine Initiative aus der squeeren Community jährlich eine Aktion unternehmen würde, wäre bis auf ein Hinweisschild keine Erinnerung daran.
    Dann starten wir durch nach Himmelpfort und finden die ehemalige Brauerei als Gebäude wieder instand gesetzt. Vor 6 Jahren auf unserer Bootstour auf der Havel fand in der Kirche am Pfingstsonntag ein Konzert statt. Dieses Mal finden wir in der Klosterruine große "Fahnen " mit Zeugenaussagen von ehemaligen Insassen vor. Auch was mit den Tätern von damals nach 1945 geschah, wo sie ihr Leben größtenteils ungeahndet weiterführen konnten, wurde beschrieben.
    Das ehemalige Zisterzienser Kloster heißt Himmelpfort, weil die Mönche, als sie diesen Ort 1299 fanden, dachten, es sei der Himmel auf Erden und nannten den Ort "Coeli porta". Im nächsten Ort Bredereiche sehen wir die erste Havelschleuse die wir seinerzeit auch befahren haben. Und finden, ihr werdet es nicht glauben, eine Fachwerkkirche und das Altarbild zeigt im unteren Teil das letzte Abendmahl und darüber eine Maria Königin mit Jesusknaben. Das Kruzifix mit Torso hängt an einer Seitenwand. Erstaunlich für ein evangelische Gotteshaus.
    Weiter geht die wilde Fahrt und das ist nicht übertrieben, denn auch heute bläst der Wind in satten Böen und immer von vorne, sodass wir selbst bergab treten müssen. Vom Staub und manchmal auch Split der aufgewirbelt wird mal ganz abgesehen. Entsprechend sehen unsere Füße und Beine beim Abschluss des Tagespensums aus. Dann gelangen wir in die Tonstichlandschaft vor Zehdenick. Auf etwa 10 km Länge begleiten uns Info Tafeln mit wissenswertem aus dieser Zeit. Die Gegend war früher das größte europäische Ziegeleirevier. Davon Zeugen heute noch die Tonstichseen und neben Fragmenten auch ein sehr ausführliches Museum in Mildenberg. Wir besuchen nur das Info Zentrum, Trinken einen Cappuccino und starten zum letzten Teil der heutigen Etappe. Für das Ziegeleimuseum sollte man sich mindestens 2 Stunden Zeit nehmen. Das Gelände ist sehr groß und es gibt viel zu sehen und zu lesen, denn es wird von den Anfängen und der Entwicklung bis zum Ende der Ziegeleiindustrie gezeigt und berichtet. Da wir im letzten Jahr ein deutlich kleineres Ziegeleimuseum in Ostwestfalen besichtigt haben, sparen wir es uns diesmal. In Zehdenick angekommen begeben wir uns auf die Suche nach unserer Unterkunft und nach einigem hin und her können wir unser Zimmer beziehen. Es ist vom ADFC empfohlen und wir finden hier alles was das Radlerherz begehrt. Zu einem geräumigen Zimmer mit ordentlichem Bad findet sich ein abschliessbarer Raum für die Räder mit genügenden Steckdosen zum anschließen.
    Im angeschlossenen Restaurant essen wir einen leckeren Burger mit begleitendem Bierchen und machen danach noch einen Spaziergang durch den Ort. Wir finden ein ehemaliges Zisterzienserinnen Kloster wo sich heute soziale Einrichtungen befinden und in der ehemaligen Scheune istei Café und Kulturtreff untergebracht. Auch heute findet hier ein Musikevent statt. Wir schlendern nach Hause.
    Morgen ist unsere letzte Etappe fällig und da ab frühen Nachmittag etwas Regen gemeldet ist, wollen wir nicht zu spät starten. Ziel: via Oranienburg nach Hohen Neudorf. Nach den vielen Ortsbezeichnungen mit Groß.... und Klein...., Ober.... und Unter..... mal was Neues.
    Bis denn...
    Read more