• Fredi Keller
  • Claudia Keller
Juni 2019

SIZILIEN

KULTUR, FEUER, STRÄNDE und DOLCE VITA Weiterlesen
  • Beginn der Reise
    14. Juni 2019
  • REISEROUTE

    14. Juni 2019 in Italien ⋅ ⛅ 18 °C

    Sizilien ist mit 25’426 km² die grösste Insel im Mittelmeer. Die Küstenlänge beträgt 1’152 Kilometer. Die Autonome Region Sizilien ist in sechs Provinzen (Agrigent, Caltanissetta, Enna, Ragusa, Syrakus und Trapani) sowie drei Met-ropolitanstädte (Palermo, Catania und Messina) gegliedert.

    Die Reise führte uns durch die kulturreichen Städte, abwechslungsreichen Landschaften, schönen Strände sowie historischen Stätten aller Provinzen.
    Weiterlesen

  • TAORMINA

    14. Juni 2019 in Italien ⋅ ☀️ 27 °C

    Das dem Etna gegenüberliegende Taormina ist einer der bekanntesten Touristenorte Siziliens. Er wurde im Jahre 35 v. Chr. von den griechischen Ansiedlern aus Naxos erbaut und Tauromenion getauft. Zahlreiche Überreste aus dem Altertum bezeugen die geschichtsträchtige Vergangenheit: das berühmte griechische Theater aus dem 3. Jahrhundert v. Chr.

    Sehenswürdigkeiten: Teatro Antico di Taormina, Brunnen von Taormina, Torre dell’Orologio, Piazza IX Aprile, Lido Mazzarò mit Isola Bella

    Unsere Eindrücke: Das auf einem Hügel gelegene Taormina, mit dem sehenswerten Teatro Antico, ist sehr touristisch hat uns jedoch trotzdem gut gefallen.
    Weiterlesen

  • ETNA

    15. Juni 2019 in Italien ⋅ ☁️ 25 °C

    Der Etna-Naturpark ist eins der grössten geschützten Gebiete Italiens. Trotz der zahlreichen Vulkanausbrüche haben sich die Menschen nie davon abhalten lassen, sich hier anzusiedeln. Bis ca. 1’000 M.ü.M. sind seine fruchtbaren Hänge mit Weinbergen und Zitrushainen bedeckten; zwischen 1‘000 und 2‘000 M.ü.M. findet man Waldgebiete, gefolgt von einer Mondlandschaft.
    Der Etna (3‘329 M.ü.M.) hat vier Gipfelkrater: den Hauptkrater, den direkt da-neben liegenden Krater „Bocca Nuova“ (neuer Schlund) von 1968 sowie den Nordostkrater von 1911 und den Südostkrater von 1979, die etwas abseits des Hauptkraters liegen. Der Ausstoss von Lava bei einem Ausbruch erfolgt aber meistens nicht über die Gipfelkrater, sondern an den Flanken des Bergkegels. Im Laufe der Jahrtausende haben sich dadurch mittlerweile etwa 400 Nebenkra-ter gebildet, wie z. B. die Silvestri-Berge.
    Weiterlesen

  • ETNA

    15. Juni 2019 in Italien ⋅ ☁️ 24 °C

    Eisbrocken trotzen der prallen Sonne, Schneefelder wechseln sich mit Lavafelsen ab. Ein beim Aufstieg zu Fuss, ab der Seilbahnendstation auf 2‘935 Meter, eindrückliches Erlebnis.

    Unsere Eindrücke: Anlässlich des bei „Get Your Guide“ gebuchten „Mount Etna Summit and Crater Trek“ haben wir viele interessante Informationen über Vulkane und die loka-le Geologie erfahren. Eine empfehlenswerte Art den nach wie vor aktiven Vul-kan zu erleben.
    Tourdetails: 9:00 Terffpunkt beim Crateri Silvestri Restaurant, Dauer ca. 5h (3h hoch und 2h runter), Informative Tour mit englisch sprachigem Guide, CHF 52 p/P, Gruppe à max. 20 Personen.
    Weiterlesen

  • ETNA - Valle del Bove

    15. Juni 2019 in Italien ⋅ ☁️ 25 °C

    Das Valle del Bove ist eine hufeisenförmige Depression im Osten des Vulkans Etna. Die Vertiefung misst ca. 6,5 x 5,5 Kilometer und gleicht einem Hufeisen. Die steil abfallenden Wände des Talkessels sind zwischen 1‘000 und 400 Meter hoch. Der Boden des des Tals gleicht einer Lavawüste, aus der einige bewachsene Felsen und Schlackenkegel wie Inseln herausragen.Weiterlesen

  • ETNA - Crateri Silvestri

    16. Juni 2019 in Italien ⋅ ☁️ 21 °C

    Die Schlackenkegel entstanden beim Vulkanausbruch im Jahre 1892, bei dem sich eine radiale Eruptionsspalte öffnete. Der südliche Kegel heisst Monte Silvestri Inferiore, der nördliche Monte Silvestri Superiore. Die erloschenen Silvestri-Krater sind alle begehbar, so dass man auf dem Kraterboden gehen kann.Weiterlesen

  • VALLE DELL'ANAPO

    16. Juni 2019 in Italien ⋅ ☀️ 31 °C

    Etwa 40 km nordwestlich von Syrakus befindet sich die zum Weltkulturerbe gehörende Nekropole von Pantalica, eine bedeutende Nekropole aus der Eisen- und Bronzezeit. Das Gelände liegt auf einem riesigen Plateau und ist von der wunderschönen, wilden und unberührten Landschaft des Valle dell'Anapo umgeben, einer tiefen Kalksteinschlucht, die von den Flüssen Anapo und Calcinara angelegt wurde.Weiterlesen

  • SYRAKUS

    16. Juni 2019 in Italien ⋅ ⛅ 28 °C

    Die an Geschichte und Kunst reiche Stadt Syrakus stellt noch heute das Herz der Anwesenheit der griechischen Zivilisation in Sizilien dar. Syrakus war die wichtigste Stadt von Magna Graecia. 413 n.Chr. besiegte sie die mächtigen Athener und war die Heimat vieler grosser Griechen, einschliesslich des einzigartigen Archimedes. In ihrer wirtschaftlichen, politischen und militärischen Blütezeit zählte die Stadt 300‘000 Einwohner und war laut Cicero „die grösste griechische Stadt sowie die schönste aller Städte“. Sie ist für ihre labyrinthartigen Gässchen sowie ihre Ausgrabungen im Parco archeologico della Neapolis bekannt.

    Sehenswürdigkeiten: Piazza Duomo, Dom Santa Maria delle Colonne, Parco archeologico della Neapolis, Fontana di Diana

    Unsere Eindrücke: Syrakusa mit seinen in der Altstadt "Ortygia" verwinkelten Gässchen und dem Parco Archeologico ist wirklich sehenswert. Die Grösse des Amphitheaters ist beeindruckend!
    Luftaufnahme stammt aus dem Internet.
    Weiterlesen

  • SYRAKUS - Dom Santa Maria delle Colonne

    17. Juni 2019 in Italien ⋅ ☀️ 26 °C

    Imposant ragt der Dom Santa Maria delle Colonne in strahlendem weiss an der Piazza Duomo auf. Flankiert von den Statuen der Apostel Petrus und Pauls erreicht man über eine Freitreppe das Hauptportal. In der schönen Barockfassade sind die dorischen Säulen des Vorgängerbaus, des einstigen Athenatempels, eingearbeitet und bilden einen faszinierenden Kontrast. Aufgebaut auf dem antiken griechischen Athenatempel bildet der Dom von Syrakus ein ganz besonderes Highlight.Weiterlesen

  • SYRAKUS - Parco archeologico Neapolis

    17. Juni 2019 in Italien ⋅ ⛅ 27 °C

    Im 240‘000 m² grossen Parco archeologico della Neapolis befinden sich die wichtigsten Ausgrabungen von Syrakus aus griechischer und römischer Zeit, wie das prachtvolle griechische Theater (Teatro Greco) aus dem 5. Jh., wo nach wie vor klassische Vorstellungen stattfinden. Hier gibt es auch einige Latomie (Steinbrüche), in denen Sklaven und Kriegsgefangene bis zum Tode schuften müssten, um weissen Kalk-stein für die Stadterweiterung zu gewinnen. In der berühmten Latomia Paradiso öffnet sich die künstliche, 65 m lange und 23 m hohe Grotte Orecchio di Dionisio (Ohr des Dionysios): Dank Echowirkung und Schallverstärkung wirkt jedes Geräusch dort viel lauter. Der Legende nach soll der Tyrann Dionysios seine Gefangenen auf diese Weise belauscht haben. Besonders beeindruckend ist das gut erhaltene Anfiteatro Romano. Dieses Amphitheater stammt aus der Kaiserzeit (3. oder 4. Jh. n. Chr.). Nach dem Kolosseum von Rom und den Arenen von Verona ist es das grösste Italiens. Man konnte dort Kämpfe zwischen Gladiatoren und wilden Tieren sehen.Weiterlesen

  • NOTO

    17. Juni 2019 in Italien ⋅ ⛅ 30 °C

    Die Kleinstadt Noto, ist das Juwel der Barockarchitektur Siziliens. Barocke Kirchen und Adelspaläste bestimmen das Stadtbild. Das Prunkstück ist der Corso Vittorio Emanuele, die von atemberaubenden Palazzi und barocken Kirchen gesäumte Hauptstrasse. Einst wichtiges Zentrum Siziliens wurde die Stadt 1693, in ihrer Blütezeit, von einem starken Erdbeben zerstört. Für den Wiederaufbau der Stadt wurden grosse Architekten aus Rom beauftragt, die sich vom dort erlernten Barockstil inspirieren haben lassen.
    Piazza dell'Immacolata mit der gleichnamigen Kirche; Piazza del Municipio (Rathausplatz), umgeben von vier eindrucksvollen Gebäuden (das Rathaus, die Kirche Santissimo Salvatore, den Bischofspalast und den beeindruckende Cattedrale di San Nicolò mit der ebenfalls beeindruckenden Freitreppe sowie der golden schimmernden Kuppel zählt zu Siziliens barocken Meisterwerken.

    Unsere Eindrücke: Mit Ragusa die schönste von uns besuchte Stadt in den Tälern Zentral-Siziliens.
    Weiterlesen

  • RAGUSA

    18. Juni 2019 in Italien ⋅ ☀️ 28 °C

    Die Stadt besteht in Wirklichkeit aus zwei Ortschaften: Ragusa, die den neueren Teil umfasst, und Ragusa Ibla, welche die Altstadt ist. Diese zwei Gemeinden wurden 1926 in eine einzige zusammengeschlossen und Ragusa wurde zur Provinzhauptstadt. Ragusa und Ragusa Ibla sind typische Beispiele des sizilianischen Barocks. Die eigenwillige Architektur zeigt sich in üppigen dekorativen Elementen, Bögen, Säulen und Fassaden. nach dem Erdbeben von 1693 verbreitete sich auch in der Umgebung dieser künstlerische Stil. Aufgrund der historischen und künstlerischen Bedeutung der Stadt wurde sie im Jahr 2002 UNESCO Weltkulturerbe.

    Sehenswürdigkeiten: Cattedrale di San Giorgio, Palazzo Cosentini, Palazzo La Rocca, Portale di San Giorgio

    Unsere Eindrücke: Schön gelegene und beeindruckende Stadt in zwei Teilen - "historische Altstadt" und "Neustadt". Leider war der Dom nicht zugänglich.
    Weiterlesen

  • RAGUSA - Cattedrale di San Giorgio

    18. Juni 2019 in Italien ⋅ ☀️ 30 °C

    Der barocke Dom San Giorgio thront als Wahrzeichen des Stadtteils am Ende der Piazza Duomo über dem Gesamtensemble–Ibla. Er ist dem heiligen Georg, dem Schutzpatron von Ragusa Ibla, geweiht. Sie wurde von 1744 bis 1775 erbaut. Über eine breite Freitreppe mit 200 Stufen gelangt man zum Portal, das von je drei Säulen gerahmt wird. Die Säulenordnung wird nach oben fortgesetzt bis zum Glockengeschoss, das mit Skulpturen geschmückt ist. Die Kuppel wurde erst 1820 errichtet.

    Aufgrund von Renovationsarbeiten war der Dom geschlossen, so dass wir ihn innen nicht besichtigen konnten (das Bild des Innenraumes stammt aus dem Internet).
    Weiterlesen

  • RAGUSA - Relais Chiaramonte

    18. Juni 2019 in Italien ⋅ ☀️ 27 °C

    Das 13 km von Ragusa entfehrnte Hotel “Relais Chiaramonte” liegt wunderschön, inmitten einer Olivenplantage. Zweifelslos ist der Infinity-Pool das Prunkstück der Anlage (ein Grund diese Unterkunft im Speziellen zu er-wähnen). Das vielseitige Frühstücksbuffet sowie die sehr speziellen Nachtes-sen werden in modernen und zugleich historisch anmutenden Räumlichkeiten serviert.

    Unsere Eindrücke: Eine traumhafte in sehr guter Erinnrtung bleibende Unterkunft, welche erst seit Herbst 2018 betrieben wird.
    Weiterlesen

  • ENNA

    19. Juni 2019 in Italien ⋅ ☀️ 27 °C

    Italiens höchstgelegene Provinzhauptstadt Enna erhebt sich über den Hügeln und Tälern Zentral-Siziliens. Die Stadt bietet einen dramatischen Anblick, scheinbar uneinnehmbar thront sie auf einem steilen Berg. Im Inneren entdeckt man ein ruhiges Geschäftszentrum mit nettem mittelalterlichem Kern. Enna ist zweigeteilt: in das historische Zentrum auf dem Hügel, Enna Alta, und ins moderne Enna Bassa unten. Weil Enna auf dem Monte San Giuliano liegt (ca. 300 M.ü.M), offenbaren sich dem Besucher traumhafte Ausblicke über die Olivenplantagen, Weizenfelder und Weinberge der süditalienischen Insel.

    Sehenswürdigkeiten: Castello di Lombardia, Duomo di Enna, Kirche Maria Santissima della Visitazione, Rocca Di Cerere, Villaggio Bizanti-no (Grabstätten mit Hölengräber)

    Unsere Eindrücke: Enna, mit dem Mix aus alten und weitgehend neuen wenig schönen Gebäuden hat uns nicht besonders gut gefallen. Das Castello di Lombardia ist nicht sehenswert. Die Basilica besitzt ein beeindruckender, ja sogar einer der inselweit schönsten, Innenräume.
    Weiterlesen

  • AGRIGENT - Valle dei Templi

    19. Juni 2019 in Italien ⋅ ☀️ 27 °C

    Valle dei Templi (Tal der Tempel)
    Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf Sizilien. Sie zeigen vor allem die Überreste von Akragas, einer der bedeutendsten antiken griechischen Städte auf Sizilien. Die teilweise noch sehr gut erhaltenen griechischen Tempel zeugen von der Grösse, Macht und kulturellen Hochblüte der damaligen griechischen Stadt. Akragas war zwar erst 582 v. Chr. in einer zweiten Welle der griechischen Kolonisation gegründet worden, hatte sich aber bald, besonders durch den Sieg in der Schlacht bei Himera, zu der zweitwichtigsten griechischen Polis auf Sizilien nach Syrakus entwickelt.Weiterlesen

  • AGRIGENT - Scala dei Turchi

    19. Juni 2019 in Italien ⋅ ☀️ 26 °C

    Die Scala dei Turchi ist ein vom azurblauen Meer umrahmter Felsen aus Mergel. Bei Sonnenuntergang verfärbt sich die strahlend weisse Oberfläche orange-rosig. Die Scala dei Turchi ist nicht nur ein Naturschauspiel sondern auch Erzähler von Legenden: Es wird gesagt, dass die Sarazenen (für die Sizilianer "Türken") im klaren und seichten Wasser verankert haben und über die treppenförmige Struktur auf den Berg gelangen konnten. Dort haben die Piraten verschiedene Orte überfallen.Weiterlesen

  • SELINUNT

    20. Juni 2019 in Italien ⋅ ☀️ 28 °C

    Selinunt ist eine archäologische Ausgrabungsstätte bestehend aus zwei Teilen, dem Plateau mit den Tempeln und der eigentlichen ummauerten Stadt mit der Akropolis und den Tempeln. Selinunte wurde um 700 v. Chr. von aus dem griechischen Megara stammenden dorischen Siedlern als Aussenposten von Megara Hyblea auf einer Hochebene an der Ostküste Siziliens mit herrlichem Ausblick über das Meer gegründet. Obwohl die Stadt nur ein kurzes Leben (etwa 200 Jahre) beschieden war, wuchs ihre Bevölkerung in dieser Zeit auf über 25‘000 Einwohner an. Der Name der Stadt leitet sich vom griechischen Wort sedanon (“wilder Sellerie”) ab, den die Kolonisten hier im Überfluss vor-fanden.

    Sehenswürdigkeiten: Ruinen von Selinunt, Cave di Cusa

    Unsere Eindrücke: Die weitläufige Anlage von historischer Wichtigkeit, sie ist eine der grössten und wichtigsten archäologischen Fundstätten Europas und hat uns beeindruckt.
    Weiterlesen

  • SAN VITO LO CAPO

    20. Juni 2019 in Italien ⋅ ⛅ 28 °C

    San Vito Lo Capo entstand Ende des 18. Jahrhunderts am Fuss des Monte Monaco, in der weissen Bucht zwischen Capo San Vito und Punta Solanto. Dank seiner Strände aus feinstem weissem Sand und dem sauberen, tiefblauen Meer ist San Vito Lo Capo einer der bedeutendsten Touristenorte Siziliens.

    Unsere Eindrücke: Der etwas ausserhalb von San Vito Lo Capo gelegene Strand "Santa Margherita" ist ein guter Spot zum erleben des Sonnenuntergangs.
    Weiterlesen

  • RISERVA NATURALE ORIENTATA DELLO ZINGARO

    21. Juni 2019 in Italien ⋅ ⛅ 29 °C

    Siziliens ältestem Naturschutzgebiet mit spektakulärem Küstenweg vorbei an einsamen Buchten. Das Naturreservat beheimatet mehr als 40 Vogelarten, u. a. den seltenen Habichtsadler, Falken, Bussarde, Turmfalken, Mauersegler und Kaiserkrähen sowie das „sizilianische Steinhuhn“ – eine endemische Spezies.
    Die im Nationalpark wohl schönste Bucht, Cala dell'Uzzo, ist über den Nordeingang (San Vito Lo Capo-Seite) erreichbar. Sie ist nach nur 700 Metern zu Fuss erreichbar und liegt direkt neben dem Maritime Activities Museum.

    Sehenswürdigkeiten: Cala dell'Uzzo, La Tonnara di Scopello, Baglio Di Scopello, Cala Mazzo di Sciacca

    Unsere Eindrücke: Die stark frequentierten Badebuchten mit türkisfarbenem, klarem Wasser sind die schönsten von uns auf Sizilien besuchten Strände.
    Weiterlesen

  • SEGESTA

    22. Juni 2019 in Italien ⋅ ☁️ 33 °C

    Auf den Hügeln vor dem Monte Barbaro liegen die Ruinen der von den Ely-mern gegründeten Stadt Segesta. Die Stadt wurde wohl im 5. Jhdt. von Van-dalen zerstört und wurde nie wieder besiedelt. Die wichtigste Sehenswürdigkeit von Segesta ist der nahezu vollständig erhaltene dorische Tempel. Im Westen auf dem Hügel befinden sich die Ruinen der Akropolis der antiken Stadt mit Festungs-, Palastanlagen und einem griechischen Theater mit einer grandiosen Aussicht nach Norden zum Meer.

    Sehenswürdigkeiten: Tempel di Segesta, Teatro di Segesta, Baglio Segesta

    Unsere Eindrücke: Eine weitere den bereits besuchten historischen Stätten nicht weniger beeindruckende Anlage.
    Weiterlesen

  • PALERMO

    22. Juni 2019 in Italien ⋅ ⛅ 33 °C

    Palermo – die Quintessenz Siziliens, zugleich laut, elegant, faszinierend, geheimnisvoll und ein wenig dekadent. Die Hauptstadt ist seit dem 9. vorchristlichen Jahrhundert Dreh- und Angelpunkt der Insel. Die Stadt verdankt ihr Aussehen grossenteils den fremdartigen Einflüssen der diversen Herrschaftsperioden. In typisch sizilianischer Manier verschmilzt das Erbe der verschiedenen Kulturen, welche hier im Laufe der Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen haben, Kunst Architektur und Lebensweisen zusammen. In den Gassen der weitläufigen Altstadt existieren elegante Normannen- und Barockbauten gleich neben arabischen Kuppeln und den byzantinischen Strassenmärkten.

    Sehenswürdigkeiten: Piazza Quatro Canti, Piazza Pretoria, Chiesa di San Giuseppe dei Padri Teatini, Chiesa San Giovanni degli Eremite, Teatro Massimo (Oper); Palazzo dei Normanni („Normannenpalast“), auch Palazzo Reale („königlicher Palast“) genannt.

    Unsere Eindrücke: Die Stadt hat zwei Gesichter; der unbestrittenen, faszinierenden Schönheit ihrer Kunstwerke und Baudenkmäler stehen ein oft sehr schlechter Erhaltungszustand und mangelhafte Dienstleistungen gegenüber. Trotzdem ist Palermo eine aussergewöhnlich reizvolle Stadt.
    Weiterlesen

  • PALERMO - Piazza Pretoria

    23. Juni 2019 in Italien ⋅ ☁️ 31 °C

    Der schöne Platz liegt leicht erhöht an der Via Maqueda, begrenzt vom na-mengebenden Palazzo del Pretorio (Rathaus), der den Senat Palermos beher-bergte, und den beiden sich gegenüberliegenden Kirchen S. Caterina im Osten und S. Giuseppe dei Teatini im Westen. Im Zentrum des Platzes liegt ein mo-numentaler Brunnen, ein Werk des Florentiner Bildhauers Francesco Camilliani.
    Camilliani schuf den dem manieristischen Stil zuzurechnenden Brunnen im Auf-trag von Don Pietro di Toledo, der damit den Garten seiner toskanischen Villa schmücken wollte. Offenbar hat es sich der Don aber anders überlegt, der Brunnen wurde an Palermo verkauft und auf der Piazza Pretoria aufgestellt. Doch die vielen nackten allegorischen Figuren von Flussgöttern und Nymphen fanden (und finden bis heute) nicht ungeteilten Beifall: So erzählt man sich, dass die Benediktinerinnen des benachbarten Klosters Santa Catarina sich bei "Nacht und Nebel" mit Hammer und Meissel an den Figuren vergingen - sie konnten diesen Platz der Scham nicht recht leiden ... Diese Geschichte war jedenfalls der Anlass, dass der Brunnen bis heute auch "Fontana delle Ver-gogne" (Brunnen der Scham) genannt wird.

    Luftaufnahme stammt aus dem Internet.
    Weiterlesen

  • PALERMO - Kathedrale, Chiesa

    23. Juni 2019 in Italien ⋅ ⛅ 31 °C

    Kathedrale von Palermo
    Die Kathedrale von Palermo zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Von byzantinisch-arabisch-normannischen Einflüssen geprägt, treffen nach Umbauten unterschiedlichste Baustile aufeinander. Die Kathedrale von Palermo war die Antwort des Erzbischofs Walter auf Wilhelms Kirche in Monreale. Die alte Kathedrale war wohl schon 1'169 n.Chr. durch ein Erdbeben beschädigt worden, der Neubau erfolgte 1184/85. Besonders aussen beeindruckt die Kathedrale, die in Form einer normannischen Wehrkirche errichtet wurde und deshalb Schiessscharten und kleine Türme an den vier Ecken aufweist. Ausgesprochen schön sind auch die arabesken Intarsien an den Apsiden.
    Unsere Eindrücke: Das Innere wurde durch Umbauten am Ende des 18. Jahrhunderts im klassizistischen Stil ziemlich verunstaltet und passt so gar nicht zum spektakulären Äusseren.

    Chiesa di San Giuseppe dei Padri Teatini
    In der südwestlichen Ecke des Quattro Canti befindet sich die Chiesa di San Giuseppe dei Teatini aus dem 17. Jahrhundert, die von einer eleganten Kuppel gekrönt wird, die von Giuseppe Mariani entworfen wurde und von den beiden unteren Ordnungen des unvollendeten Glockenturms von Paolo Amato flankiert wird.
    Unsere Eindrücke: Das monumentale barocke Interieur wurde nach den Schäden des Zweiten Weltkriegs bedeutend restauriert – ein im Innenraum beeindruckendes Meisterwerk.
    Weiterlesen