• El Calafate - last stop in 🇦🇷

    Jan 3–7 in Argentina ⋅ ☁️ 12 °C

    After hitchhiking into El Calafate, we were dropped off in the city center with all of our luggage. “No big deal,” we thought, “our Airbnb is just a short walk away.” Spoiler: It was on a hill. A HILL. 🫠 Fifteen sweaty minutes later, we finally made it. But hey, the views were incredible, so at least there was that.

    We’d booked four nights, which, in hindsight, was probably overkill since El Calafate is really only famous for one thing: the Perito Moreno Glacier. Ninety minutes away by car, it’s the town’s crown jewel. Full of confidence, we decided to try hitchhiking again to avoid spending 50,000 ARS (46€) per person for a bus ride because the entrance fee is another 45,000 ARS (42€).

    The next day, we started at 11 a.m., which, looking back, wasn’t exactly the brightest idea. By that time, every car passing us was stuffed with families. After four and a half hours of waiting, we gave up. Burgers were consumed as emotional support. We wanted to try again tomorrow and if not move to Plan B: a taxi for 100,000 ARS (~€93). Because why not?

    Since we were staying in an Airbnb, it was harder to meet other backpackers, so we booked a hostel with free cancellation on Hostelworld just to join the city group chat. Genius, right? And wouldn’t you know it: Emilio from Italy slid into our DMs. He had a rental car, his friends had already visited the glacier, and he was looking for company. Jackpot!

    At 7 a.m., we met Emilio, hopped in his car, and drove to the park entrance. Just as the gates opened, we joined the line to buy tickets. Then, plot twist: The system crashed. Instead of making us wait (hi, Germany, we’re looking at you), the rangers waved us in for free. FOR FREE. We couldn’t believe it.

    We basically had the glacier to ourselves. And wow—what a sight. Perito Moreno played shy behind some clouds at first but eventually gifted us with a rainbow. Pinch me, please. The glacier, the second largest in South America, is both stunning and heartbreaking. It was still growing until the 21st century, but since 2020 it’s retreating fast. You could hear the ice cracking every ten minutes, and chunks kept crashing into the water. Fascinating but also scary. Global warming, everyone. Yay.

    After two and a half hours, we headed back, and guess what? The system at the entrance was STILL broken. Free entry for everyone. We couldn’t help but laugh—so much for our failed hitchhiking attempt the day before. It all worked out in the end.

    Back in town, we fueled up Emilio’s car for 18,000 ARS (~€16). Because Emilio was officially our new favorite person, we paid for the gas ourselves, splitting it by three. That’s ~€6 per person instead of €88. I mean, how do you even deserve that level of luck?

    The next day was rainy, so we caught up on planning and admin stuff. And then it hit us: It was time to say goodbye to Argentina. On January 7th, we hopped on a bus to Chile, heading to Puerto Natales. Twenty-three days of exploring Argentina were over.

    Getting a bit emotional as I write this, but honestly, Argentina, you’ve been an absolute dream! Thank you for the memories! Hasta luego!

    In total, I paid 852,19€ for 23 days in Argentina. 5 days in Buenos Aires, 8 days in Bariloche, 6 days in El Chaltén and 4 days in El Calafate.

    -----

    Nach unserer Fahrt nach El Calafate wurden wir im Stadtzentrum samt unserem gesamten Gepäck abgeladen. "Kein Problem", dachten wir, "unser Airbnb ist bestimmt nur ein kurzer Spaziergang entfernt." Spoiler: Es lag aufm Berg. 🫠 Nach 15 Minuten Schweißausbruch kamen wir schließlich oben an – aber hey, die Aussicht war der Wahnsinn.

    Vier Nächte hatten wir gebucht, was vielleicht ein bisschen überambitioniert war, da El Calafate hauptsächlich für eine Sache bekannt ist: den Perito-Moreno-Gletscher. 90 Minuten Autofahrt entfernt und ein weiteres Highlight. Voll motiviert beschlossen wir, unser Glück vom Hitchhiken erneut zu versuchen. Schließlich wollten wir die 50.000 ARS (ca. 46 €) pro Person für die Busfahrt nicht einfach so hinblättern, da noch die 45.000 ARS (ca. 42 €) für den Eintritt zum Nationalpark on top kommen.

    Am nächsten Tag starteten wir um 11 Uhr, was vielleicht nicht die cleverste Uhrzeit war, da bereits alle Autos vollgepackt mit Familien an uns vorbeizogen. Nach vier einhalb Stunden erfolglosem Warten gaben wir auf. Frustessen in Form von Burgern wurde unser Plan B. Doch wir hatten noch einen Joker im Ärmel: eine Taxioption für 100.000 ARS (ca. 93 €). Notfallplan gesichert.

    Da unser Airbnb uns eher isolierte, buchten wir über Hostelworld einen Aufenthalt in einem Hostel inkl. kostenfreier Stornierung – nur, um Zugang zur City-Gruppe zu bekommen. Und wer hätte das gedacht: Emilio aus Italien meldete sich bei uns. Er hatte ein Mietauto, seine Freunde waren bereits beim Gletscher gewesen, und er suchte Gesellschaft. Jackpot!

    Um 7 Uhr morgens trafen wir Emilio, stiegen in sein Auto und fuhren zum Parkeingang. Gerade rechtzeitig vor Öffnung standen wir in der Schlange für die Tickets. Und dann, haltet euch fest: Das System fiel aus. Die Parkranger winkten uns einfach rein – KOSTENLOS! Könnt ihr euch das in Deutschland vorstellen? Da hätte man uns wahrscheinlich stundenlang warten lassen, bis die IT den Fehler behoben hätte.

    Als eine der Ersten vor Ort hatten wir den Gletscher quasi für uns allein. Und was für ein Anblick! Perito Moreno zeigte sich zuerst etwas schüchtern hinter Wolken, aber dann kam natürlich auch noch ein Regenbogen zum Vorschein. Kneif mich mal bitte! Der Gletscher ist der zweitgrößte in Südamerika, und obwohl er bis ins 21. Jahrhundert wuchs, schmilzt er seit 2020 rapide. Das Knacken des Eises und Reinfallen von Eisstücken – alle zehn Minuten – war beeindruckend, aber auch ein trauriger Reminder an die Klimakrise.

    Nach 2,5 Stunden machten wir uns auf den Rückweg. Übrigens: Der Systemfehler am Eingang war immer noch nicht behoben. Freier Eintritt für alle. Wir dankten unseren misslungenen Hitchhiking-Versuchen vom Vortag – hatte wohl alles einen Grund.

    Zurück in der Stadt tankten wir Emilios Auto für gerade mal 18.000 ARS (ca. 16 €). Da Emilio unser Mann des Jahres war, teilten wir die Kosten zu dritt: knapp über 5 € pro Person. Statt 88 € haben wir mal wieder einen richtigen Schnapper gemacht. Wie verdient man so viel Glück? Keine Ahnung, aber wir nehmen’s mit Kusshand.

    Der nächste Tag war verregnet, also erledigten wir organisatorischen Kram und realisierten: Es war Zeit, Abschied zu nehmen. Am 7. Januar ging unser Bus nach Chile, nach Puerto Natales. 23 Tage argentinisches Festland voller Abenteuer und Highlights liegen hinter uns.

    Werde gerade ein bisschen emotional, während ich das schreibe. 🙃 Danke, Argentinien, es war einfach ein Traum! Hasta luego!

    In Summe hat mich Argentinien für 23 Tage 852,19€ gekostet. 5 Tage Buenos Aires, 8 Tage Bariloche, 6 Tage El Chaltén und 4 Tage El Calafate.
    Read more