- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 1
- Saturday, December 30, 2023 at 6:00 PM
- ☁️ 8 °C
- Altitude: 261 m
GermanyLousberg50°47’9” N 6°4’55” E
Aachen: Pont-Viertel & Lousberg

Vom Rathaus/Marktplatz führt die Pontstraße in Richtung Norden zum "Pontviertel", dem Studenten- und Ausgehviertel der Stadt.
Wir überqueren nach ein paar Metern bergab die kleine Straße "Neupforte", wo auf der linken Seite Teile des Augustinerbaches wieder freigelegt wurden. Nachweislich sorgt es für ein kühleres Klima und wirkt sich positiv auf die heimische Vögel- und Insektenarten aus. Weitere Offenlegungen sind im Gespräch 👍.
Weiter geht's leicht bergauf. Nach dem Überqueren des Hirschgrabens befindet man sich dann im Epizentrum des Studentenviertels, nahe dem Ponttor.
Die renommierte RWTH zählt ca. 25.000 eingeschriebene Studenten - 1/10 der Stadtbevölkerung! Das merkt man besonders während der Vorlesungszeit, dann ist besonders viel junges Volk unterwegs. In den Weihnachtsferien eher weniger. Man findet hier besonders viel Kneipen, Bistros und Restaurants. Die "Molkerei" und "Tagente" ganz in der Nähe des Ponttors, sind zwei kleine Institutionen.
Vom Ponttor ist es nicht weit zum "Lousberg", dem Aachener Hausberg auf 264 m. Man überquert die dicke Ludwigsallee am besten rechts vom Ponttor auf Höhe des Veltmanplatzes und kommt direkt in die steil ansteigende Kupferstraße. Am Ende der Straße geht es entweder über Treppen oder ausgedehnte Wege weiter. Auf dem Weg nach oben, passiert man Spielplätze, Aussichtspunkte und die Lousberg-Terrasse mit Hängematten zum Relaxen - tolle Sache, wenn das Wetter mitspielt.
Oben angekommen, fällt der ehemaliger Wasserturm sofort ins Blickfeld, in dem ein sich drehendes Café/Restaurant befindet (Umlaufzeit: 56 min). Von der frei zugänglichen Terrasse hat man einen tollen Blick auf die Stadt und Umgebung👌. Am östlichen Ende des Lousbergs befindet sich ein Obelisk mit toller Aussicht - das Tivoli, Aachen's Fußballstadium ist deutlich zu sehen. Der Geograph Jean Joseph Tranchot erfasste von hier aus die gesamte Region in einer Karte. Zu diesem Zweck und für weitere astronomische Beobachtungen wurde der große Obelisk aus Blaustein im 19. Jhd. hier aufgestellt.Read more