• Die Kunstbanausen erkunden den Louvre

    October 4, 2024 in France ⋅ ☀️ 9 °C

    Im Louvre angekommen sind wir direkt den Schildern zur Mona Lisa nach. Auch wenn es hier extrem viele bekannte Kunstwerke und Statuen gibt, ist das Hauptziel wohl meist die Mona Lisa. Auf dem Weg haben wir einige tolle Kunstwerke gesehen, danach auch. Die Sammlung umfasst ungefähr 380.000 Werke, von denen etwa 35.000 Exponate auf einer Fläche von über 60.000 m² präsentiert werden. Besonders hervorzuheben ist die Qualität der griechischen und römischen Antikensammlungen, der Abteilungen der italienischen Renaissancemalerei und der flämischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts sowie der französischen Malerei des 15. bis 19. Jahrhunderts. Die berühmtesten Werke sind neben der Mona Lisa die Skulptur „Venus von Milo“ (eine Skulptur der Göttin Aphrodite) von ca. 100 v. Chr. und die Gemälde „Die Hochzeit zu Kana“, „Das Floß der Medusa“ und „Die Freiheit führt das Volk“. Vor allem letzteres ist ein sehr bekanntes und für Frankreich wichtiges Gemälde. Das 2,60 × 3,25 Meter große Bild entstand 1830. Am 27. Juli 1830 erhob sich die Pariser Bevölkerung zu einem Aufstand, der als Julirevolution in die Geschichte eingegangen ist. Das Bild verarbeitet die Barrikadenkämpfe in Paris am zweiten der drei Revolutionstage. Es war der blutigste Tag und die entscheidende Wende des Aufstandes. Die Julirevolution des Jahres 1830 war eine kurze, aber heftige und gewalttätige Auseinandersetzung zwischen Bürgern und Obrigkeit. Tote gab es auf beiden Seiten, wie im Bildvordergrund zu sehen ist, rechts unten liegen zwei tote Soldaten, die Gesichter abgewandt. Das Volk hat keinen Anführer im eigentlichen Sinn, sein Aufstand kommt spontan und aus der Masse heraus. Der Künstler gibt ihnen eine Anführerin, die unter dem Namen Marianne die Nationalfigur der Französischen Republik bildet. Sie wirkt dabei fast wie eine Göttin. Sehr beeindruckend!Read more