• Fürstabtei und Kathedrale St. Gallen

    12. april, Sveits ⋅ ⛅ 18 °C

    Unser nächstes Ziel war gleichzeitig auch das Hauptziel und Zentrum von St. Gallen. Die Stiftskirche und Kathedrale St. Gallen ist ein römisch-katholischer Kirchenbau in der und seit 1847 Kathedrale des Bistums St. Gallen und Pfarrkirche der Dompfarrei. Zuvor war sie die Stiftskirche des 1805 aufgehobenen Benediktinerklosters St. Gallen. Der zwischen 1755 und 1766 errichtete barocke Neubau wurde zusammen mit dem Stiftsbezirk 1983 als UNESCO-Welterbe in die Liste der schützenswerten Weltkulturgüter aufgenommen. Die Geschichte der Kirche geht sehr weit zurück. Ungefähr ab dem Jahre 720 organisierte Abt Otmar das Areal und Gebäude neu. Wiederverwendete Mosaikfragmente belegen, dass der Bau vor 830 mit Mosaiken geschmückt war. Ab dem Jahr 820 ging das Projekt eines Neubaus der Klosterkirche los. In diesem Zusammenhang entstand der St. Galler Klosterplan. Dieser stellt die ideale Gestaltung einer Klosteranlage zur Karolingerzeit dar. In der europäischen Geschichte ist er das früheste Dokument, das einen eigenen Bau für eine Bibliothek und eine Schreibwerkstatt ausweist. Die Stiftskirche gilt als eine der letzten monumentalen Sakralbauten des Spätbarocks. Sehr imposant sind vor allem die Türme. Die Ostfassade mit ihren zwei 68 Meter hohen Türmen ist auf die Pfalzgebäude ausgerichtet. Ebenfalls sehr beeindruckend ist das wunderschöne und sehr schön verzierte Innere der Kathedrale. Für die Stadt ist heute aber sicherlich vor allem auch der Innenhof mit den Grünflächen sehr wichtig, wie sich heute bei tollem Wetter gezeigt hat. Keine Wiese war leer, überall Leute die ihr Wochenende in der Sonne genossen haben. Ein insgesamt wirklich wunderschönes Bauwerk und tolles Areal!Les mer