• Nadine und Dominik
April 2025

Geburtstagstrip 11.-13.04.2025

Als kleine Auszeit von der Bachelor Arbeit und wegen meinem 30sten Geburtstag ging’s dieses verlängerte Wochenende weg. Dafür haben wir einen Mydays Gutschein von der LBS von 2023 genutzt und sind nach Dornbirn. Read more
  • Trip start
    April 11, 2025

    Der Affenberg von Salem

    April 11 in Germany ⋅ ☀️ 12 °C

    Fürs verlängerte Geburtstagswochenende ging’s schon am Freitag bei perfektem Wetter los in Richtung Bodensee Region. Als Hotel hatten wir durch einen vorhandenen Mydays Gutschein unsere Unterkunft in Dornbirn gebucht, davor ging’s aber erst mal zu zwei Zielen auf dem Weg. Beide schon am Bodensee. Unser erstes Ziel war nach knapp 3 Stunden Fahrt der Affenberg Salem. Der Affenberg Salem ist ein Tierpark westlich von Salem und gleichzeitig Deutschlands größtes Affenfreigehege. Die Hauptattraktion des über 20 Hektar großen Waldstückes sind knapp 200 Berberaffen, die sich hier frei bewegen. Außerdem gibt es eine frei fliegende Kolonie von Weißstörchen, die jedes Jahr auf den Dächern des Mendlishauser Hofes brüten, so auch aktuell, eine Damwildherde sowie einen großen Weiher, der als Rückzugsort für viele verschiedene Vogelarten gilt. Der Affenberg Salem zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass keine trennenden Gitter oder Gräben den Besucher von den Tieren abschirmen. Die Besucher bewegen sich auf festen angelegten Wegen durch den naturbelassenen Wald. Die ursprüngliche Heimat der Berberaffen ist Marokko und Algerien, dort leben sie in Gebirgen in bis zu 2000 Metern Höhe. Die Tiere fühlen sich auch am Bodensee wohl, da das Klima dort dem ihrer Heimat sehr ähnelt. Die Berberaffen sind vom Aussterben bedroht. Weltweit existieren noch rund 10.000 Tiere. Eine Population kann Experten zufolge nur überleben, wenn ihr mindestens 150 Exemplare angehören. Aus diesem Grund bildet der Affenberg Salem einen wichtigen Reservebestand. Wirklich sehr interessant und auf jeden Fall einen Besuch wert. Vielleicht nicht extra 3 Stunden einfach nur dafür fahren. Es nutzen wenn man in der Region ist, definitiv.Read more

  • Das wunderschöne Lindau

    April 11 in Germany ⋅ ☀️ 13 °C

    Weiter ging’s dann den Bodensee entlang zum nächsten Ziel. Das letzte mal in Lindau waren wir vor gut 8 Jahren, also haben wir uns gefreut die wunderschöne Altstadt der Insel mal wieder zu besuchen. Der Bodensee hat aktuell durch die Trockenheit deutlich weniger Wasser als damals, dafür ist die Farbe aktuell sehr beeindruckend. Sehr beeindruckend war auch, dass heute der Leuchtturm offen war. Also ging’s für 5€ aufwärts, um den Blick auf die Alpen, den See und das Hafenbecken zu werfen. Zusätzlich dazu gabs in Lindau noch ein sehr gutes Mittagessen beim Bäcker und ein kleines Eis. Nach einer schönen Runde ging’s wieder zurück zum Auto und dann weiter zu unserem Quartier für die kommenden zwei Nächte, Dornbirn.Read more

  • Angekommen in Dornbirn

    April 11 in Austria ⋅ ☀️ 19 °C

    Knapp eine halbe Stunde ging’s von Lindau nach Dornbirn, wo wir direkt ins Hotel sind. Zwei Nächte mit Frühstück zu zweit umsonst wegen einem sehr guten LBS Jahr 2022. So lässt es sich leben! Die Einlösung hat trotzdem etwas gedauert. Im Hotel haben wir erst mal alles abgelegt und sind gegenüber in den Supermarkt, um uns Wasser für die kommenden Tage zu kaufen. Dornbirn ist die bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Die Stadt ist ein wirtschaftliches Zentrum im Norden des westlichsten Bundeslandes Österreichs und ein regionaler Verkehrsknotenpunkt. Mit ihren 51.876 Einwohnern ist Dornbirn die zehntgrößte Stadt Österreichs und die größte ohne eigenes Statut. Die Bedeutung der Stadt entwickelte sich erst relativ spät Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Aufblühen der Textilindustrie, die Dornbirn rasch zur größten Gemeinde zwischen Alpenrhein und Arlberg machte. Seit dem Niedergang der lokalen Textilindustrie im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts dominieren Handel, Gewerbe, Tourismus und einige mittelgroße Industriebetriebe die Wirtschaft der Stadt, die nach wie vor ein dominantes wirtschaftliches Zentrum und mit Abstand größter Arbeitsplatzstandort in Vorarlberg ist. Mit der in den 1990er Jahren hier etablierten Fachhochschule Vorarlberg ist Dornbirn außerdem der wichtigste Hochschulstandort des Landes und ein Zentrum für Wissenschaft und Bildung.Read more

  • Ein Runde durch Dornbirn

    April 11 in Austria ⋅ ☀️ 19 °C

    Auch wenn Dornbirn die bevölkerungsreichste Stadt in Vorarlberg ist, ist die Stadt trotzdem gar nicht so groß. Trotzdem hat sie einen sehr schönen Kern, den wir heute direkt erkunden haben. Dornbirn verfügt als relativ junge Stadt, Stadterhebung erst 1901, nur über wenige Wahrzeichen oder touristische Ziele. Das junge Stadtbild Dornbirns ist vor allem geprägt von den Baustilen des 19. und 20. Jahrhunderts. Die schönsten Gebäude befinden sich direkt am Marktplatz, mit dem Wahrzeichen Dornbirns, dem „Roten Haus“ sowie der St. Martins-Kirche. Die Stadtpfarrkirche St. Martin wird 1130 erstmals erwähnt. Die Kirche in ihrer heutigen Form stellt mindestens den fünften Bau an nahezu derselben Stelle dar. Der aktuell bestehende Kirchenbau wurde in den Jahren 1839 bis 1840 erbaut. Das Rote Haus ist das Wahrzeichen der Stadt. Das hölzerne im Stil eines Rheintalhauses gebaute Gebäude wurde im Jahr 1639 errichtet. Genutzt wurde es als Wohnhaus, Gasthaus und als Tanzstätte. Noch heute wird das Rote Haus als Gastwirtschafts-Betrieb geführt. Im Jahr 1954 wurde das Rote Haus vor dem sicheren Verfall und dem beabsichtigten Abriss gerettet und außen wie innen mit hohem Aufwand stilecht renovierten. Somit wurde das älteste Rheintalhaus der Stadt erhalten und später zum Wahrzeichen der Stadt ernannt. Nach unserer Runde durchs Zentrum ging’s circa 10 Minuten raus aus dem Herzen der Stadt zum Vegan Burger. Hier haben wir uns einen sehr guten, selbst gemachten und überraschend „leichten“ Burger mit Pommes gegönnt. War sehr gut! Gut gesättigt ging’s dann zurück zum Hotel und die Beine hochlegen. Mit 21.394 Schritten (15,49 km) sind wir heute schon gut unterwegs gewesen. Morgen steht mit Feldkirch, Arbon und vor allem St. Gallen einiges auf dem Plan. Wir freuen uns schon!Read more

  • Ostermarkt umd Frühstücksbuffet

    April 12 in Austria ⋅ ☀️ 10 °C

    Nach einer guten Mütze Schlaf ging’s noch vor dem Frühstück auf eine kurze Runde durch Dornbirn. Nicht um den Ort nochmal zu erkunden, sondern wegen einem Ostermarkt. Überrascht hat uns die Größe, da der Markt nicht nur am gestern ersichtlichen Platz war sondern komplett rund um die Kirche. Eine große Runde ging’s durch den Markt und dann zurück zum Hotel, wo wir uns ein sehr leckeres und reichhaltiges Frühstück gegönnt haben. Gut gestärkt ging’s dann mit dem Auto los auf unsere heutige Tour.Read more

  • Ausflug nach Feldkirch

    April 12 in Austria ⋅ ☀️ 18 °C

    Auf Empfehlung von meinem Papa ging’s als erstes zum nahegelegenen Feldkirch, um hier eine erste Runde zu drehen. War ein sehr guter Tipp! Feldkirch ist mit ca. 36.000 Einwohnern nach Dornbirn die zweitgrößte Stadt in Vorarlberg. Feldkirch ist die westlichste Gemeinde Österreichs und belegt nach ihrer Einwohnerzahl auf der Liste der Städte Österreichs Platz 13. Die Stadt ist Sitz zahlreicher Institutionen, weshalb sie auch als „heimliche Landeshauptstadt“ bezeichnet wird. Dazu zählen unter anderem das Landesgericht Feldkirch mit angeschlossener Justizanstalt, die Wirtschaftskammer Vorarlberg, die Arbeiterkammer Vorarlberg, das größte Landeskrankenhaus Vorarlbergs, das Vorarlberger Landeskonservatorium, eine Außenstelle des Bundesfinanzgerichtes und das Landesamt für Vermessung und Geoinformation. Dafür sind wir aber nicht gekommen sondern wegen der schönen Innenstadt und der tollen Lage. Feldkirch hat eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtbilder von Vorarlberg. Die Stadt wurde um 1200 gleichzeitig mit der Schattenburg errichtet und weist ein geometrisches Rastersystem auf. Seit die Stadtmauer ca. 1500 neu errichtet wurde, blieb die Stadt über die Jahrhunderte unverändert. Die Schattenburg war Stammsitz der Grafen von Montfort bis 1390. Die erste Bauphase begann um 1230 unter Hugo I. von Montfort, dem Gründer der Stadt. Im 15. Jahrhundert wurden dann Ausbauten und Umgestaltungen der Schattenburg durchgeführt. 1813 sollte sie sogar abgebrochen werden, seit 1825 ist die Schattenburg im Besitz der Stadt Feldkirch, die diese damals für 833 Gulden erwarb. Die Schattenburg diente nun als Kaserne und später als Armenquartier. Die Rettung und Wiederbelebung verdankt die Burg dem 1912 gegründeten Museums- und Heimatschutz-Verein für Feldkirch und Umgebung. Ein Highlight aus unserer Sicht ist hier definitiv die Ill, die aktuell zwar sehr wenig Wasser hat, dafür aber einen umso schöneren Blauton hat. Trotzdem wäre sicher mehr Wasser für die Region wichtig. Vom Zentrum, ebenfalls mit Markt, ging’s zurück zum Auto und ab zur Schweiz!Read more

  • Eine Runde durch Arbon

    April 12 in Switzerland ⋅ ⛅ 15 °C

    Von Österreich ging’s durch die Berge in die Schweiz, wo wir dann bergab zum Bodensee gefahren sind. Unser Ziel war hier die Stadt Arbon, direkt am See. Die Fahrt war von der Distanz nicht lang, durch den Weg direkt durch die Berge im maut und Vignette zu vermeiden aber trotzdem circa 1:15 Stunden. Dafür wurden wir mit traumhaften Ausblicken auf die umliegenden Berge und den Bodensee belohnt. Arbon ist der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Thurgau in der Schweiz. Die Ortschaft ist aus touristischer Sicht vor allem wegen ihrer mittelalterlichen Altstadt und ihrer Seepromenade bekannt. Als Wahrzeichen der Stadt gelten das Schloss und der, leider aktuell im Gerüst befindliche, Schlossturm. Es handelt sich hierbei ursprünglich um eine Burg mit Bergfried. Der deutlich ältere Bergfried ist am grauen Gemäuer zu erkennen und stammt aus dem Jahr 993. Im Herzen der mittelalterlichen Altstadt liegt der eng von Häusern umgebene «Fischmarktplatz» mit einem zentral gelegenen Brunnen. Auch sehr gut gefallen hat uns die Kirche St. Martin. Vor allem der sehr imposante und massive Turm direkt an der Straße ist sehr markant. Arbon hat römische Wurzeln und hiess ursprünglich Arbor Felix, was lateinisch ist für glücklicher Baum. Nach einer schönen Runde durch die Altstadt und am Hafen, inklusive Cappuccino, ging’s zurück zum Auto und weiter zum heutigen Hauptziel.Read more

  • Los geht‘s auf die Tour durch St. Gallen

    April 12 in Switzerland ⋅ ⛅ 18 °C

    Nur ungefähr 20 Minuten waren wir dann unterwegs um nach St. Gallen zu kommen, ungefähr so lange waren wir dann unterwegs zum finden einer passenden Parkmöglichkeit. Die erste Wahl war heute dicht wegen einem kleinen Frühlingsfest, die zweite Wahl angeblich noch frei aber dann tatsächlich nur noch für Mieter. Die dritte Wahl war dann am nächsten zum Zentrum. Dazu noch nur 10€ für 4 Stunden, überraschend günstig für die Schweiz! Einziges kleines Manko, sehr eng. Mit unserem 1er aber gut zu händeln. Vom Parkplatz ging’s dann direkt ins Zentrum, das wir in den kommenden Stunden ausführlich erkundet haben. Ein paar Highlights bekommen dieses Mal einzelne Footprints, alles weitere ist gebündelt hier enthalten. Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen. Mit 83'617 Einwohner ist sie die acht größte Stadt der Schweiz. Mit rund 700 m ü. M. ist sie eine der höher gelegenen Städte der Schweiz. St. Gallen liegt an der Steinach, einem Fluss, der in den Bodensee mündet. Die Ursprünge der Stadt St. Gallen gehen bis ins 7. Jahrhundert zurück. Sie entstand als Siedlung um das etwa 720 auf dem Gebiet einer Einsiedelei gegründete Kloster St. Gallen und wuchs im 10. Jahrhundert zu einer Stadt heran. Im Jahr 1180 wurde sie Reichsstadt. Touristisch interessant ist die Stadt aufgrund der Stiftskirche und der Stiftsbibliothek, die von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Der Stadtname stammt von dem Wandermönch Gallus, weswegen die Stadt auch Gallusstadt genannt wird. In der Stadt hat’s uns richtig gut gefallen, hier kann man sich sehr gut aufhalten und wohlfühlen!Read more

  • St. Laurenzen Kirche

    April 12 in Switzerland ⋅ ⛅ 18 °C

    Unser erstes Highlight in der Stadt war die Kirche St. Laurenzen, deren Turm genau neben dem der Kathedrale am Ende der Fußgängerzone aufgetaucht ist. Die Kirche ist die evangelisch-reformierte Pfarrkirche der Stadt St. Gallen. Der Bau der ersten Kirche kann auf die Mitte des 12. Jahrhunderts datiert werden. Die Kirche war über Jahrhunderte das politische, religiöse und gesellschaftliche Zentrum der Stadtrepublik St. Gallen und hat die Geschichte der Stadt nachhaltig geprägt. Die Kirche steht unter eidgenössischem Denkmalschutz und gilt als Baudenkmal von nationaler Bedeutung. Im Inneren ist die Kirche wirklich sehr ungewöhnlich und gleichzeitig sehr schön. Vor allem die vielen Farben, die fehlenden Gemälde und vor allem das Dach mit Sternen haben wir so noch nicht gefallen, gefällt uns aber sehr gut!Read more

  • Fürstabtei und Kathedrale St. Gallen

    April 12 in Switzerland ⋅ ⛅ 18 °C

    Unser nächstes Ziel war gleichzeitig auch das Hauptziel und Zentrum von St. Gallen. Die Stiftskirche und Kathedrale St. Gallen ist ein römisch-katholischer Kirchenbau in der und seit 1847 Kathedrale des Bistums St. Gallen und Pfarrkirche der Dompfarrei. Zuvor war sie die Stiftskirche des 1805 aufgehobenen Benediktinerklosters St. Gallen. Der zwischen 1755 und 1766 errichtete barocke Neubau wurde zusammen mit dem Stiftsbezirk 1983 als UNESCO-Welterbe in die Liste der schützenswerten Weltkulturgüter aufgenommen. Die Geschichte der Kirche geht sehr weit zurück. Ungefähr ab dem Jahre 720 organisierte Abt Otmar das Areal und Gebäude neu. Wiederverwendete Mosaikfragmente belegen, dass der Bau vor 830 mit Mosaiken geschmückt war. Ab dem Jahr 820 ging das Projekt eines Neubaus der Klosterkirche los. In diesem Zusammenhang entstand der St. Galler Klosterplan. Dieser stellt die ideale Gestaltung einer Klosteranlage zur Karolingerzeit dar. In der europäischen Geschichte ist er das früheste Dokument, das einen eigenen Bau für eine Bibliothek und eine Schreibwerkstatt ausweist. Die Stiftskirche gilt als eine der letzten monumentalen Sakralbauten des Spätbarocks. Sehr imposant sind vor allem die Türme. Die Ostfassade mit ihren zwei 68 Meter hohen Türmen ist auf die Pfalzgebäude ausgerichtet. Ebenfalls sehr beeindruckend ist das wunderschöne und sehr schön verzierte Innere der Kathedrale. Für die Stadt ist heute aber sicherlich vor allem auch der Innenhof mit den Grünflächen sehr wichtig, wie sich heute bei tollem Wetter gezeigt hat. Keine Wiese war leer, überall Leute die ihr Wochenende in der Sonne genossen haben. Ein insgesamt wirklich wunderschönes Bauwerk und tolles Areal!Read more

  • Imposante Stiftsbibliothek St. Gallen

    April 12 in Switzerland ⋅ ⛅ 18 °C

    Das dritte Highlight und wieder in greifbarer Nähe war die Stiftsbibliothek. Die Stiftsbibliothek St. Gallen ist die Stiftsbibliothek des ehemaligen Benediktinerstifts St. Gallen. Dieses ging hervor aus der Zelle, die der irische Mönch St. Gallus um 612 im Hochtal der Steinach gründete. Die spätestens 719 gegründete Stiftsbibliothek St. Gallen gehört zu den bedeutendsten historischen Bibliotheken der Welt. Sie ist die einzige der grossen Klosterbibliotheken des Frühmittelalters, deren qualitativ hervorragender Bestand vom 8. Jahrhundert bis heute einigermassen intakt beisammengeblieben ist. Sie besitzt 2100 Handschriften,, 1650 Inkunabeln (Druckwerke bis 1500) und Frühdrucke (gedruckt zwischen 1501 und 1520) und insgesamt etwa 170'000 Bücher und andere Medien. Im Jahr 1983 wurde die Bibliothek zusammen mit dem Stiftsbezirk St. Gallen ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.
    Die Dokumente im Stiftsarchiv und in der Stiftsbibliothek St. Gallen wurden 2017 zum Weltdokumentenerbe erklärt. Der Büchersaal der Stiftsbibliothek, kunstvoll geschmückt und in seinen Proportionen ausgewogen, wird als der schönste nicht-kirchliche Barockraum der Schweiz und als einer der in ihrer Form vollendetsten Bibliotheksbauten der Welt angesehen. Der Saal wurde von 1758 bis 1767 unter den Äbten Cölestin II. Gugger von Staudach und Beda Angehrn erbaut. Für gemeinsam 30 Schweizer Franken konnten wir rein. Sicher nicht ganz günstig aber definitiv jeden Cent wert! Definitiv einen Besuch wert! Sehr witzig war, dass man zum Schutz vorm Boden nur mit Schlappen rein darf, die man über die Schuhe anzieht. Diese sind also riesig, damit sie jedem über die Schuhe passen. Dadurch sind die meisten eher durch die Bibliothek geschlurft und gerutscht und gegangen.
    Read more

  • Ausblick auf St. Gallen

    April 12 in Switzerland ⋅ ⛅ 19 °C

    Von der Fürstabtei ging’s durch das Karlstor raus aus dem Altstadt Kern und dann eine Treppe aufwärts, um einen tollen Blick über die Dächer der Stadt und vor allem auf die eben besuchten Kirchtürme zu werfen. Der Aufstieg hat sich gelohnt, vor allem da es nur knapp 40 Höhenmeter waren. Bevor es dann wieder zurück ins Zentrum ging, sind wir noch auf die Historische Felsenbergstrasse-Brücke. Von dieser sieht man neben der Stadt auch in die Mülenenschlucht mit dem Wasserfall in die Stadt. Aktuell leider mit etwas wenig Wasser, trotzdem cool zu sehen, dass hier in/an der Stadt ein Wasserfall ist. Hat uns gut gefallen!Read more

  • Veggie Buffet bei Tibits

    April 12 in Switzerland ⋅ ☁️ 19 °C

    Die nächste Stunde haben wir damit verbracht, die Stadt zu erkunden und durch die Gassen zu schlendern, die wir bisher noch nicht gesehen hatten. Dann ging’s zum Abendessen, auf das wir uns schon lange gefreut haben. Ein rein vegetarisches Buffet! Für knapp 60 CHF pro Person all you can eat oder mit wiegen und zahlen pro 100g. Wir haben uns für Nummer sicher entschieden und vor allem dafür, nicht immer zum wiegen anzustehen und fürs ausprobieren. Sobald das Gewicht zählt, geht probieren nicht mehr so gut. Ohne Relevanz vom Gewicht ist es auch mal möglich Neues zu testen. Hat sich sehr gelohnt, auch wenn es natürlich nicht günstig war. Nadine war so nett, mich im Voraus zum Geburtstag einzuladen. Vielen Dank dafür! Sehr gut gesättigt, nach vielen überragenden Tellern, ging’s dann nach ungefähr einer Stunde extrem satt und auch sehr glücklich zurück Richtung Auto. St. Gallen hat uns überragend gut gefallen, wirklich eine sehr schöne Stadt!Read more

  • Gigantischer Ausblick von St. Anton

    April 12 in Switzerland ⋅ ☁️ 14 °C

    Von St. Gallen ging’s knapp eine Stunde durch die wunderschöne Berglandschaft mit Blick auf den Bodensee, die Alpen und viele Schweizer Täler. Während wir die meisten Blicke beim fahren genossen haben, mussten wir in St. Anton zwingend anhalten. Der Ausblick von hier auf die Bergkette ist einfach überragend! Das haben wir genossen, bevor es dann weiter nach Dornbirn ging. In Dornbirn angekommen ging’s noch eine kleine Verdauungsrunde durch den Stadtkern bevor es ins Hotel ging, wo wir uns den 2:1 Club Sieg gegen Kaiserslautern angeschaut haben. Perfekter Abschluss für einen sehr schönen Tag! Mit 24.061 Kilometern (17,56 Km) waren wir richtig gut unterwegs, haben uns damit (mehr oder weniger) auch die Kalorien fürs üppige Abendessen erarbeitet. Morgen geht’s dann noch mit der Bergbahn zum Ausblick auf die Region, bevor wir dann nach dem Frühstücken Richtung zuhause fahren. Memmingen peilen wir auf dem Weg noch an, um noch etwas die Beine zu vertreten. Davor aber erst mal schlafen. Gute Nacht Dornbirn!Read more

  • Mit der Seilbahn auf den Karren

    April 13 in Austria ⋅ ☁️ 12 °C

    Zum Start in meinen Geburtstag wollten wir noch eine Fahrt mit der Seilbahn auf den Karren machen. Einerseits um den Ausblick zu genießen, andererseits um etwas später zum Frühstück zu kommen, um somit bis zum Abendessen gut gesättigt zu sein. Nadine hat mich dann eingeladen und somit ging’s für 36€ gemeinsam aufwärts und auch wieder abwärts. Hat sich definitiv gelohnt! Der Karren, nach den im Kalkgestein häufig vorkommenden Karren, ist der Hausberg von Dornbirn. Er ist 971 Meter hoch und gehört zur Gruppe der Schuttannenberge im Bregenzerwaldgebirge. Trotz seiner geringen Dominanz und Schartenhöhe wird er auf amtlichen Kartenwerken als eigenständiger Berg geführt, seit er durch die Karrenseilbahn erschlossen ist. Auf dem Gipfel des Berges befindet sich ein Panoramarestaurant. Mit einer tollen Aussichtsplattform. Auf das Essen dort haben wir verzichtet, dafür die Aussicht auf Dornbirn, Vorarlberg und den Bodensee lange genossen. Anschließend ging’s zurück ins Tal und mit dem Auto wieder zum Hotel. Nach einem sehr guten Frühstück ging’s dann wieder ab Richtung Heimat.Read more

  • Zum Abschluss eine Runde durch Memmingen

    April 13 in Germany ⋅ ☁️ 15 °C

    Auf dem Rückweg haben wir auf halben Wege einen Zwischenstopp zum Beine vertreten gemacht, dafür hatten wir uns Memmingen rausgesucht. Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Die frühere Reichsstadt ist Oberzentrum sowie Schul-, Verwaltungs- und Handelszentrum in der Region Donau-Iller. Die in Oberschwaben liegende Stadt ist mit ca. 45.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt im Regierungsbezirk Schwaben. Die Ursprünge der Stadt reichen bis in die Römerzeit. Die Altstadt gehört mit ihren vielen Plätzen, Bürger- und Patrizierhäusern, Palästen und der Stadtbefestigung zu den am besten erhaltenen Städten Süddeutschlands. Memmingen wird auch als Stadt der Freiheitsrechte“ bezeichnet, was vor allem mit den historischen Zwölf Artikeln zusammenhängt. Diese gelten als erste Niederschrift von Menschenrechten in Europa. Sehr beeindruckend! In Memmingen waren wir gut eine Stunde unterwegs und haben die Altstadt, die zwei großen Kirchen, den Marktplatz, das Rathaus, den Hexenturm und den Stadtbach besichtigt, bevor es zurück zum Auto ging. Ingesamt waren wir dann 2,5 Stunden ohne Stau oder übermäßigen Verkehr unterwegs. Sehr angenehm. War ein sehr tolles Wochenende und ideal als Geburtstagstrip und Auszeit zur Halbzeit der Bachelorarbeit!Read more

    Trip end
    April 13, 2025