• Wendeplatz bei Saarbrücken
    Sportbootanleger VölklingenVor der Schleuse Saarbrücken im Unterwasser festgemacht - Abwarten, bis es grün wirdWarten vor der Schleuse SaarbrückenWir vor der Schleuse Saarbrücken (Google Maps)Schleuse Saarbrücken, Unterwasser, Tor offen, aber Einfahrt gesperrt, Wartezeit ungewissBesuch vor der SchleuseSaarbrücken kommt in SichtSaarbrückenSaarbrückenSaarbrücken, Alte Brücke aus dem 16. Jh., Durchfahrt zwischen den Pfeilen ohne GegenverkehrLandtag SaarbrückenOsthafen Saarbrücken MSBC Gästesteg, Heizkraftwerk RömerbrückeOsthafen Saarbrücken: Nilgänse und Enten bevölkern den äußeren Steg - gut dass wir umgeparkt haben!Osthafen Saarbrücken

    Schleusensperrung vor Saarbrücken

    8 Mei, Jerman ⋅ ☁️ 16 °C

    15 km weiter auf der Saar zur Landeshauptstadt Saarbrücken, das sollten wir schnell schaffen. Die Bewölkung verzieht sich, die Sonne kommt raus, es ist sehr windig, aber nach wie vor kein Schiffsverkehr, passt.

    Wir machen ruhige Fahrt. Bei Saar-km 77 hinter der Karolinger Brücke in Völklingen sehen wir auf der linken Seite einen DM und einen Aldi, davor den Anleger des örtlichen Kanuvereins. Da könnte man zum Einkaufen anlegen, aber noch haben wir ja ausreichend Vorräte.

    Das Kraftwerk Fenne, eines der größten deutschen Fernwärme-Verbundsysteme. überragt rechterhand das Ufer bei km 79. Aus Grubengas und Steinkohle wird da Strom und Fernwärme produziert.

    Drei Kilometer weiter kommt die Schleuse Saarbrücken in Sicht, Hub 5,95m, 190m lang, Schwimmpoller. Sie wird aus Rehlingen fernbedient. Wir schalten auf Kanal 78 und hören… dass nichts geht! Erst 2 rote Lichter nebeneinander, dann unten ein rotes, oben ein rotes Licht. Die Anzeige heißt klar: Schleuse gesperrt. Wir machen also links an der riesigen Eisenwand fest. Jetzt heißt es geduldig abwarten.

    Thomas klettert die Eisenleiter hoch und läuft zur Schleuse vor. Da versuchen zwei Leute herauszufinden, was kaputt ist, per telefonischer Standleitung mit Rehlingen verbunden. Die Elektronik samt Kamera ist ausgefallen und ohne Kamera keine Schleusung, zu gefährlich.

    Nach 3,5 Stunden Wartezeit, bekommen wir endlich einen Funkspruch: Wenn wir möchten, können wir ohne Kamera schleusen, es wird jemand geschickt, der vor Ort überwacht. Endlich, um 16:30 Uhr geht es also weiter!

    Nach kurzer Fahrt erreichen wir endlich Saarbrücken. Wir fahren mitten durch die Stadt bis zum Osthafen, Dort hat der MBSC Saarbrücken Gastliegeplätze. Wir sind wieder die einzigen Gäste und können uns für die Solaris eine von 8 Doppelboxen aussuchen.

    Der Hafenmeister und seine Freunde (hier Capitainerie genannt, Frankreich ist nah) warten schon bei einem Karlsberg-Bier. Wir hatten uns ja angekündigt, wenn auch viel früher. Unser Boot mit 10,70m Länge und 2 Personen kostet für eine Nacht 17,20 Euro, Wasser und Strom gibt es gegen Münzen am Steg, Duschen und Waschmaschine gibt es auch, wenn sie auch etwas in die Jahre gekommen sind. Alles sauber und ordentlich.

    Das kann man von den Stegen nicht behaupten. Viele Enten gibt es hier! Die Stege sehen entsprechend aus, überall Tretminen… Ich höre lautes Schnattern, irgendwie ganz nah, aber wo? Wir klatschen in die Hände, Thomas schlägt innen auf die Persenning, da fliegen sie weg… das Entenpaar war auf unserem Dach gelandet!

    Also haben wir das Boot nochmal umgeparkt, und zwar an den Steg, der am saubersten war, nahe am Ufer 😅

    Strecke Völklingen-Saarbrücken, Saar-km 75-90, Entfernung 15 km, Schleuse 1 (Saarbrücken), Wetter: wolkig, manchmal sonnig, aber kühl; heute Nacht geht die Temperatur runter auf 2 Grad. Gut dass wir eine Heizung haben.
    Baca selengkapnya