• Brückendurchfahrt km 305 in VendenheimHausboote hinter Ecluse 48Drehbrücke VendenheimPéniche ‚Vogel Gryff‘ mit Ladung auf dem RMK km 303Die Solaris liegt im Port de Plaisance de SouffelweyersheimSouffelweyersheim, Blick von der Schleuse auf den AnlegerSouffelweyersheimSouffelweyersheimSouffelweyersheim - Wer's mag...Souffelweyersheim RathausSouffelweyersheim, Kath. KircheBuddhistisches Kloster in SouffelweyersheimBuddhistisches Kloster in SouffelweyersheimBuddhistisches Kloster in SouffelweyersheimKrautiges Wasser - und ein Frosch mittendrin

    Krautiges Schleusenwasser

    18. mai, Frankrike ⋅ ⛅ 21 °C

    Trotz Seitenwind geht das Ablegen in Waltenheim sur Zorn aus der Ufer-Nische leichter als gedacht: vorne am Tau gehalten, mit dem Rückwärtsgang schwingt das Heck nach Backbord, wir setzen schräg zurück in den Rhein-Marne-Kanal und weiter geht es Richtung Straßburg. Die Schleuse 44 ist in Sichtweite. Mit einem Anruf bei der Betriebszentrale Saverne werden die kommenden Schleusen für uns programmiert. Das funktioniert prima.

    Wir holen eine Vri-Jon ein, die „Puna“ mit vier Schweizern. Vri-Jon?! Noch nie gehört…(holländischer Bootsbauer). Das Boot ist 4,20m breit x 12,50m lang und etwa so hoch wie wir. Sie fährt vor uns durch die sehr niedrigen Brücken in diesem Rhein-Marne-Kanal-Abschnitt, sehr hilfreich! Denn wenn‘s krachen sollte, können wir noch stoppen 😉 Wir sprechen die Schweizer über Funk an und schleusen ab Schleuse 47 (Ecluse d’Eckwersheim) zusammen.

    Woran wir so denken? Das mexikanische Segelschulschiff Cuauhtémoc, ein Dreimaster, ist gestern gegen die Booklyn Bridge geknallt, Antrieb war ausgefallen. 2 Tote, 22 Verletzte. Nicht lustig.

    Abwechslung bringt gleich hinter der Ecluse No 48 die Pont Tournant de Route D226, eine Drehbrücke bei RMK-km 302. Die kleine Autostraße dreht sich zur Seite, die Boote fahren durch und sie dreht wieder zurück. Ganz automatisch zusammen mit den Schleusen.

    Das Grünzeug im Wasser nimmt zu. Die Schleuse 49 (Ecluse de Reichstett) ist völlig verkrautet. Tatsächlich ist ein VNF Mitarbeiter vor Ort, der mit einer langen Stange Kraut aus dem Kanal fischt, wohl eher pro forma.

    Das Kraut setzt sich beim Einfahren an den Propeller der Solaris, auch die Strahlruder setzen aus, ebenso der Tiefenmesser. Der Wind treibt uns nach Backbord an die Schleusenkante. Schnell die Fender auf die richtige Höhe ziehen! Anlegen an Backbord, auf die andere Seite kommen wir nicht mehr. Das Schleusen nach unten geht glücklicherweise sehr sanft. Nachdem die Puna vor uns ausgefahren ist, bewegen wir uns auch vorsichtig aus der Kammer heraus, ohne Strahlruder, ganz langsam, der Bootshaken hilft zu korrigieren und parallel zu den Schleusenwänden zu bleiben.. geschafft. Das Kraut löst sich bei der Weiterfahrt wieder. Wir müssen nicht tauchen, alles gut ;)

    Ziel heute ist Souffelweyersheim - elsässisch: Süffelwiersche - kurz vor Straßburg. Der Port de Plaisance ist eine Kaimauer, an der 3-4 Boote Platz haben, nur mit Strom und Wasseranschluß (kassiert wird scheinbar morgen FRÜH). Platanen und von Familien besetzte Picknicktische, dahinter eine Straße. Vorstadtidylle. Im Ort nicht viel los, eine ganze Menge Fachwerkhäuser im Wechsel mit neuerer Bebauung. Unwirklich kommt uns da die buddhistische Pagode des Wat Simoungkhoune vor, ein kleines Kloster am Ortsrand im Grünen am Ufer der Souffel.

    Heute also: Rhein-Marne-Kanal talwärts von Waltenheim sur Zorn nach Souffelweyersheim , Kanal-km 291-307, Entfernung 16 km, Schleusen 6 (Ecluse No 44-49), Drehbrücke 1, Dauer 3,5 Std., Wetter sonnig mit Wolken, etwas Wind
    Les mer