• Moselwein aller Orten: Bernkastel-Kues

    27 juni, Tyskland ⋅ ☁️ 22 °C

    Aus Hanne‘s Marina in Traben-Trarbach laufen wir morgens aus mit Ziel Bernkastel-Kues. Laut RegenRadar regnet es nicht. Die Realität sieht anders aus. Mosel-Weinberge im Regen, na toll. Entschädigt werden wir schon mit der Durchfahrt durch Traben-Trarbach, sehr hübsch trotz Regen!

    Unterwegs gewöhnt man sich dran, wir „studieren“ die Weinberge. Werden die Reben einzeln auf Pfählen gezogen oder auf Drahtrahmen? Steile Hänge oder Terrassen? Wo wurden Lagen aufgegeben? Viele Weinllagen sind mit den weit sichtbaren weißen Schriftzügen beschriftet, einige kennt man, zum Besispiel „Batterieberg“ oder „Kröver Nacktarsch“.

    Die Lage Batterieberg wurde zwischen 1841 und 1845 mit unzähligen Sprengbatterien zu einer der Spitzenlagen der Mosel geformt. Sie bildet heute zusammen mit den historisch älteren Top-Lagen Steffensberg, Ellergrub und Zeppwingert das Herz des Weingutes Immich-Batterieberg in Enkirch – alles Schiefersteilstlagen, Das Weingut aus dem 9 Jh., wird heute von Philipp Clementi und Gernot Kollmann geführt.

    Der Weinort Kröv bei Mosel-km 113 ist vor allem durch die Großlage Kröver Nacktarsch bekannt, mehr der Name als die Weine. Der Name geht aufs Altdeutsche zurück: »nuck« steht für »felsige Erhöhung«, »Arsch« bedeutet in dem Fall einfach »Hecke«. Als es noch keine Schädlingsbekämpfung gab, so wohl die Kröver Winzer, fehlten im Herbst an diesem Berghang oft Laub und Trauben. Daher erhielt die kalte Stelle die Bezeichnung »Nacktarsch«. Weitere volkstümliche, wörtliche Überlieferungen zu dem Namen sind online zu finden und lange hat man damit geworben. Kröv erkennt allerdings wohl langsam, dass die Zeiten solchen derben Humors überholt sind. Es gab zumindest Gegenwehr, die neue örtliche Mehzweckhalle „Nacktarschhalle“ zu nennen…

    Vor lauter Weingesprächen haben wir glatt verpasst, dass wir an der tiefsten Stelle der Mosel vorbeigefahren sind. Die liegt mit etwas über 16 Metern zwischen Enkirch und Traben-Trabach. Durch Moselbegradigungen ist aber eine belastbare Auskunft über die Wassertiefe der Mosel wohl nur beim Wasserschiffahrtsamt zu bekommen.

    Unsere Marina in Bernkastel-Kues heute, der Bootsclub Bernkastel, liegt in direkter Nachbarschaft zu einem WSA-Anleger mit seinen Arbeitsschiffen. Einfahrt streng untersagt. Mit dem BCB Hafenmeister haben wir nur kurz telefonischen Kontakt, aber es passt alles, auch der Preis. Die Lage im Grünen ist toll mit Blick auf die Burgruine der Burg Landshut! Dass die Schwimmstege von Zeit zu Zeit laut knarzen, nehmen wir mal als normal hin. Uns wird erzählt, dass die Wasserbewegungen vor allem von den Schleusen erzeugt werden. Die Stegelemente knarzen dann, wenn sie nicht richtig passen. Die Schleuse Zeltingen bringt also unseren Steg in Bewegung!

    Wir lassen den Tag in Bernkastell-Kues ausklingen, ein hübscher Weinort mit toll renovierten Fachwerkhäusern, schmalen Gässchen und Weinbergen praktisch im Ort. Viele kleine und große Moselwinzer bieten ihre Weine an, das Angebot ist riesig. Skurril ist die Kölsch Kneipe in der Altstadt, Im Gegensatz zu vielen Vinotheken ist sie auch am Abend geöffnet und verbreitet ‚karnevaleske‘ Trinkerlaune, das gefällt den Leuten. Geschmacksache. Das jüngere Publikum findet man sowieso in Kues auf der anderen Moselseite. Am Nikolausufer kann man sich in der Moselauen Lounge des Weinguts Gerber-Erben den Wein schmecken lassen, direkt an der Mosel.

    Morgen geht es weiter. Bernkastel-Kues werden wir sicherlich wieder besuchen. Für die renommierten Weingüter Joh. Jos. Prüm in Bernkastel-Wehlen und Dr. Loosen in Bernkastel-Kues planen wir dann mehr Zeit ein!

    Heute, Fr. 27.6.: Mosel zu Berg von Traben-Trarbach bis Bernkastel-Kues, Mosel-km 104-131, Strecke 27 km, Schleusen 1 (Zeltingen), Fähren 0, Fahrdauer 4 Std., Wetter: Regen bis 13:00, danach bewölkt, Sonne ab 15 Uhr 23 Grad
    Läs mer