• Industrieanlage des Salzherstellers Solvay in Dombasle-sur-Meurthe, gegründet 1873
    Parken für den Gas-Einkauf am Stadtrand von NancyZurück mit voller Gasflasche, entlang des Rhein-Marne-KanalsSchleusenfernbedienung, schlicht und gelbJetzt auf den Knopf drückenSalinen hinter den KieswällenGoogle Maps: Kieswälle umranden die SalzbeckenIndustrieanlagen bei La PlancheDurchfahrt durch Industrieanlagen bei La PlancheKanalbrücke bei Saint-Phlin, RMK-km 172Basilika von Sankt-Nicolas-de-Port aus dem 16. Jh. in einem kleinen Dorf süd-östlich von NancySalzindustrie in VarangévilleMalerei an einer Brücke in Dombasle-au-MeurtheSalzproduktion in Dombasle-sur-Meurthe (I)Salzproduktion in Dombasle-sur-Meurthe (II)Firma Solvay in Dombasle-sur-MeurtheKormoran beim TrocknenBaden ist lebensgefährlich wegen Strömung und Schifffahrt. So soNachbarschaft in Einville-au-JardGratis Liegeplatz in Einville-au-Jard, die Stromsäule ist gut verpackt

    Das Salz Lothringens

    15 Temmuz, Fransa ⋅ ☁️ 25 °C

    Wir verlassen das Bassin Saint-Georges mit dem Yachthafen von Nancy. Neun Schleusen und unzählige Brücken liegen jetzt vor uns im Rhein-Marne Kanal. Die meisten Brücken sind mit 3,60 m Höhe ausgezeichnet, einige mit 3,50 m. Wir entscheiden, den Mast und das Verdeck oben zu lassen. Durch die Wasserknappheit im Kanal sind wir ja bisher durch jede Brücke durchgekommen.

    Einen Kilometer und fünf Brücken weiter legen wir schon wieder an, wir brauchen Campinggas. Der Kanal verbreitert sich hier zu einem Becken, wie das Hafenbecken in Nancy, nur ohne Stege oder Poller. Aber es gibt einen Zaunpfahl, an dem wir uns anbinden 😎 Der Supermarkt „Auchan Hypermarché Nancy Lobau“ liegt direkt am Kanal. Also marschiert Thomas mit der leeren Kartusche los und kommt 30 Minuten später beladen zurück, Jagd erfolgreich!

    Wir fahren nun aus Nancy hinaus, vorbei an Wohnsilos, und es wird wieder grüner. In Laneuveville-devant-Nancy bei RMK-km 169 zweigt der Verbindungskanal zum Canal Vosges und nach Toul ab, den wir ursprünglich befahren wollten. Das geht dieses Jahr nicht, Wassermangel.

    Wieso gibt es eigentlich keine Enten und Gänse am Rhein-Marne Kanal in Lothringen? Ehrlich gesagt, sehen wir auch kaum andere Vögel, außer Tauben. Ich habe eine leise Ahnung, warum.

    Lothringen ist bekannt für Salzabbau und Salzproduktion. Im Saulnois (Deutsch: Salzgau) wurde schon lange vor den Römern Salz abgebaut. Wir durchfahren Orte wie Varangéville, Dombasle-sur-Meurthe oder Einville-au-Jard in denen noch heute Salz produziert wird, Speisesalz, Streusalz, Industriesalze, etc.

    Als Nicolas-de-Port in Sicht kommt staunen wir nicht schlecht. Inmitten von Feldern erhebt sich eine Kirche, die auch in Nancy stehen könnte, die Basilika Saint Nicolas aus dem 15.. Jh. in St.-Nicolas-de-Port. Eigentlich ein Muss, wenn wir in den letzten Tagen nicht gerade einen Kirchen-Overkill gehabt hätten.

    Zum Anlegen heute haben wir die Wahl zwischen einem öffentlichen Anleger ohne Strom und Wasser an einer niedrigen Pier mit Picknicktischen in Crévic oder einem Hafenbecken mit „Halte“ in Einville-au-Jard, beides lothringische Dorf-Tristesse. Bzw. willkommene Ruhe, wenn man mal vom Traktorenverkehr absieht.

    Es fehlt noch ein Thema heute, die Schleusen! Die neun Schleusen auf unserem Weg sind halbautomatisch. Wir öffnen sie mit einer kleinen gelben Fernbedienung, ein Druckknopf, das versteht jeder. Den Schleusenvorgang setzen wir mit der blauen Stange in Gang. Die Kammern sind ca 5 x 40 m groß, also klein, und haben einen Hub von 2,5-3,5 m. Wir halten das Boot vorn und in der Mitte fest. Mit lautem Getöse schießt das Wasser in die Kammer und - wir merken fast nichts! Es geht ruhig nach oben. So kann es weitergehen.

    Di., 15.7.: Rhein-Marne-Kanal bergwärts von Nancy nach Einville-au-Jard, RMK-km 164 - 191; Strecke auf dem Wasser 27 km; Schleusen 9 (Écluse No. 26-18); Kanalbrücke 1 (Pont Canal de Saint-Phin, km 172,5), Fahrdauer 7 Std., Wetter: sonnig bis wolkig, bis 24 Grad
    Okumaya devam et