Saar-Rhein-Mosel Törn

maj – juli 2025
  • Katharina unterwegs
  • Thomas Wassner
Im Herzen Europas sind wir mit der Linssen “Solaris” unterwegs auf Saar, Rhein und Mosel, 1200 km. Wir legen an deutschen, luxemburgischen und französischen Ufern an auf unserer “großen Sauerkrauttour” und freuen uns auf Land und Leute! Läs mer
  • Katharina unterwegs
  • Thomas Wassner

Lista över länder

  • Luxemburg Luxemburg
  • Frankrike Frankrike
  • Tyskland Tyskland
Kategorier
Statstur, Par, Kryssning, Kultur, Familj, Vandring, Natur, Sightseeing
  • 1,3kantal resta kilometer
Transportmedel
  • Motorbåt681kilometer
  • Flyg-kilometer
  • Gående-kilometer
  • Vandring-kilometer
  • Cykel-kilometer
  • Motorcykel-kilometer
  • Tuk Tuk-kilometer
  • Bil-kilometer
  • Tåg-kilometer
  • Buss-kilometer
  • Husbil-kilometer
  • Husvagn-kilometer
  • 4x4-kilometer
  • Simning-kilometer
  • Paddling/Roddning-kilometer
  • Segling-kilometer
  • Husbåt-kilometer
  • Färja-kilometer
  • Kryssningsfartyg-kilometer
  • Häst-kilometer
  • Skidåkning-kilometer
  • Lifta med-kilometer
  • Cable car-kilometer
  • Helikopter-kilometer
  • Barfota-kilometer
  • 74fotavtryck
  • 85dagar
  • 1,3kfoton
  • 415gilla-markeringar
  • Hafeneinfahrt Merzig, wir liegen in der Box am Schwimmsteg
    Lange her: Schubverband von vorn; rechts die kleine AtlantisAbsenkbares Schleusentor der Schleuse LisdorfSchleuse Lisdorf bei Saar-km 66, UnterwasserSaar-Polygon bei EnsdorfSchrott für die Dillinger HütteMündung der Prims bei DillingenVilleroy & Boch Lager bei DillingenWSV Saarburg sammelt TreibgutLecker, das hätten wir wissen sollen!Tanken: Leih-Golf für Gastlieger in Merzig, „kostenloses Beiboot“Da hing die Solaris im Mai drinnen - Yachthafen Merzig, Fa. PrinzHafenmeister des Yachthafen Merzig in Aktion; die Liegeplätze unses Vercharterers am anderen UferYachthafen Merzig, HafenmeistereiItalienische Taste 😅 Restaurant in der Marina Merzig

    Tankstop in … Merzig

    22 juli, Tyskland ⋅ ☁️ 19 °C

    Das Frühstück mit Fabrikbrötchen aus Völklingen ergänzen wir mit den letzten Croissants aus Sarreguemines. Wir vermissen die wunderbare Auswahl an französischen Backwaren! Nach und nach legen alle Boote aus Völklingen ab, wir zuletzt, nachdem wir Leergut zum Supermarkt gebracht und Wasser gebunkert haben - Dank an die Atlantis, die uns den Rest des Wassers aus der Münzsäule überlässt.

    Die Saar schlängelt sich ruhig durch die grüne Landschaft, vorbei an Hostenbach, Bous, Lisdorf, Saarlouis, Dillingen, Rehlingen, Saarfels, Fremersdorf… bis Merzig. Man sieht ein paar Industrieanlagen, das Saar-Polygon und den Dillinger Hafen mit seinem großen Schrottabladeplatz. Die Orte Lisdorf und Rehlingen kennt man wegen der großen Saarschleusen und Fremersdorf wegen des dortigen Pegels. Meist sind die Ufer aber grün und man sieht ab und zu einen Reiher.

    In Merzig freuen wir uns über den Liegeplatz in einer Box. Das Anlegen war schwierig wegen des Windes, hat aber geklappt dank helfender Hände. Fast drei Monate ist es her, dass wir da waren! Aber es war eigentlich nicht geplant, wir sind nur zum Tanken hier, einzige Möglichkeit. Morgen fahren wir dann noch weiter nach Saarburg.

    Dass es an der Saar praktisch keine Bootstankstellen gibt, hat die Marina Merzig veranlasst, den Bootsfahrern ein Auto gratis zu leihen. Damit können sie zur nächsten Tankstelle fahren. Kanister sind im Kofferraum, einen Trichter gibt es auch. An der Tankstelle in Hafennähe erleben wir dann eine Überraschung: Diesel ist ausverkauft! Gibt’s nicht… wir fahren zur nächsten freien Tankstelle, da werden wir fündig. Mit sechs Kanistern tanken wir die Solaris voll. Der Tank fasst 240 Liter.

    Ok, erstmal riecht alles nach Sprit… aber der geringere Preis (1,57€ statt 2€ bei Abgabe des Bootes mit leerem Tank) rechtfertigt den Aufwand! Oder?

    Heute, Di, 22.7.: von Völklingen bis Merzig, Saar-km 76 - 44; Strecke 32 km; Schleusen 2 (Lisdorf und Rehlingen Bootsschleuse); Fahrdauer 4,5 Std., Wetter: bewölkt, windig, ab und zu Regen, bis 20 Grad.

    P.S.: Um 22:04 Uhr kommt ein Anruf von der Shell-Tankstelle In Merzig: Es gibt wieder Diesel 😂
    Läs mer

  • Leuk Wasserfall und "Tümpelmauer" mitten in der Saarburger Altstadt
    In der Großen SaarschleifeSchwefelflechte am Ufer der unteren SaarQuarzitabbau an der Saar bei SerrigSaar-Schleuse SerrigAlte Abtei Mettlach, Hauptsitz von Villeroy & Boch seit 1809Reben kurz vor Saarburg - und zwischendurch mal Sonne!Im Vorbeifahren: Pfarrkirche St.Laurentius in SaarburgAltstadt auf dem Weg hoch zur Saarburg, im Hintergrund die Neustadt am anderen SaaruferMoosmantelEv. Kirche Saarburg (1893), dahinter die Saarburg (10. Jh.)Die SaarburgLandratsamt im Haus Warsberg (14. Jh.)Saarburg mit St. LaurentiusViez in der Porz: im Moselfränkischen wird der lokale Apfelwein im weißen Porzellanbecher serviertTümpelmauer, Altstadt SaarburgSchornstein der alten Glockengießerei Mabilon vor der SaarburgUnser Anleger in Saarburg hinter zwei HausbootenDer Shantychor hat sein bestes gegeben, gleiches Niveau wie der Saalburger Riesling...

    Finale: Die Große Saarschleife

    23 juli, Tyskland ⋅ ☁️ 22 °C

    Hinter Merzig wandelt sich das Saarufer schnell: Überraschend hohe bewaldete Hänge, die Saar wird breiter, die Strömung stärker, wir fahren zu Tal, über Grund 10-11 km/h. Es geht auf die Große Saarschleife zu.

    In unseren Karten steht, dass man sich auf Kanal 10 bemerkbar machen soll: „Sportboot Solaris zu Tal vor der Großen Saarschleife!“. Für größere Schiffe bzw. lange Schubverbände besteht hier ein Begegnungsverbot, weil die Saarschleife so eng ist, dass sie nicht aneinander vorbei kommen würden. Wir entscheiden uns, in der Außenkurve auf der linken Seite zu fahren und haben Glück, dass uns nur ein Fischerboot begegnet.

    Die Saar ist hier immerhin bis zu 10 m tief und auch hinter der Saarschleife weiter kurvig, eine sehr abwechslungsreiche Fahrt.
    Mettlach mit der Villeroy & Boch „Erlebniswelt“ in der Alten Abtei passieren wir. Das „Schloss“ ist 112m lang und seit 1809 im Besitz von Villeroy & Boch, direkt am Ufer der Saar. Vielleicht später mal.

    Mettlach und Serrig sind zwei große Schleusen mit 170 m Länge und 11 m Hub. Beide haben eine Bootsschleuse. Die zweite Kammer für die kleine Boote unter 40m Länge passt für uns mit ihren 6-7m Breite. Besonders sind die riesigen, einflügeligen Schleusentore im Unterwasser, hier schwingen über 80 qm zur Seite. Damit man dem Tor nicht zu nahe kommt, gibt es in der Schleusenkammer eine Markierung, die man tunlichst nicht überfahren sollte.

    Jetzt sind wir in Rheinland Pfalz. In Saarburg halten wir in der Nähe der Altstadt an einem stabilen blauen Steg, der zu Holiday Tours gehört, unserem Vercharterer. Kein Wasser und Strom, aber für eine Nacht gut genug. Vor uns liegen zwei noble „joy life boats“, Hausboote, die von Holiday Tours gebaut wurden,. Als ein Frachter vorbeifährt, bewegen wir uns mit dem Steg nur leicht hin und her, gut abgefendert ;)

    Saarburg ist eine niedliche, verwinkelte Stadt! Wir erwandern sie vom „Staden“ her, dem tiefsten Teil von Saarburg. Durch enge Gassen gelangen wir in die höher gelegene Altstadt. Der 18 m Wasserfall mit den Mühlrädern mitten im Ort ist spektakulär, ebenso der Ausblick über die Saar und die Stadt. Überrascht sind wir über die vielen Menschen! So viele Touristen haben wir schon lange nicht mehr gesehen. Aber Saarburg ist darauf eingerichtet, es gibt viele gemütliche Straßencafés und Restaurants und Konzerte auf dem Marktplatz. Unsere Wahl: Trattoria Bella Vista mit schöner Aussichtsterrasse hoch oben über der Saar.

    Heute, Mi, 23.7.: Merzig bis Saarburg, Saar-km 44 - 12; Strecke 32 km; Schleusen 2 (Mettlach und Serrig, beide mit Bootsschleuse, 11m Hub); Fähre 1 („Welles“, vor der Saarschleife) Fahrdauer 5 Std., Wetter: sonnig bis bewölkt, bis 20 Grad
    Läs mer

  • Der Weingut-Kater Max von Othegraven beobachtet die Weinprobe
    Kunst bei KanzemEinfahrt zum Weingut Von Othegraven von Günther und Thea Jauch in KanzemWeingut Von Othegraven, GartenseiteIm Park des Weinguts Von OthegravenWeingut Von Othegraven, das Kopfsteinpflaster schaffen die Räder kaumUnsere alten Damen vor der WeinorobeSwen Klinger, Kellermeister im Weingut Von OthegravenFamilientradition: Jauchs Tante Marie war die letze Von Othegraven auf dem WeingutDer Name verkauft sichSaar Hochwasser Mai 2024 - Gartenhaus des Weingut Von OthegravenDie alte Saar, Berufsschifffahrt findet im Kanal stattWeingut Van Volxem in WiltingenModerne Weingut-Architektur, welch ein Kontrast zu Von OthegravenVinothek Van VolxemGarten der Vinothek Van VolxemsRückweg mit nur ein paar TropfenBewirtschaftetes Clubhaus des WSC SaarburgBlick auf die Weinberge: Sportboothafen WSC SaarburgSolaris von hinten mit "Schnecke"

    Zwei namhafte Weingüter

    24 juli, Tyskland ⋅ ☁️ 19 °C

    Der Bootssteg in der Nähe der Saarburger Altstadt liegt direkt im Fahrwasser. An unserem Schlafzimmerbullauge fahren also die Frachter direkt vorbei. Tagsüber eher vorsichtig, aber nachts bzw. am frühen Morgen… nachdem drei Frachter den Steg ordentlich zum Schwanken bringen und die Festmacher laut ächzen lässt, sind wir früh wach.

    Beim Frühstück an Deck beobachten wir das Ablegemanöver der zwei noblen Hausboote vor uns. Die machen das vermutlich zum ersten Mal, spannend zu sehen, wie sie lenken. Erinnert an unsere ersten Manöver vor einigen Jahren ;) Kurz darauf fährt die Yak vorbei, ein Arbeitsschiff mit einem Bagger und einem großen Kran an Bord. Ganz schön viel Verkehr hier.

    Wir verlegen die Solaris heute in den Sportboothafen Saarburg, weg vom Fahrwasser. Ein netter Hafen mit einem engagiertem Hafenmeister, der gleichzeitig das Clubheim bewirtschaftet. 20,20€ pro Nacht inkl. Wasser, Strom, Duschen, WC und tolle Lage mit Blick auf die Weinberge. Gut, dass wir reserviert haben, die Sportboot-Armada aus Luxemburg, die wir schon in Saarbrücken getroffen hatten, kommt heute auch noch in den Hafen.

    Die Fahrt heute ist kurz, nur knapp einen Kilometer. Mittlerweile scheint die Sonne. Gleich nach dem Anlegen machen uns mit den Fahrrädern auf den Weg zu zwei Weingütern in der Nähe. Zunächst das Weingut Von Othegraven in Kanzem - Eigentümer sind Thea und Günther Jauch, die das Traditionsweingut 2010 erworben haben und damit ihre Familientradition fortsetzen. Sie verzichten bei der Bewirtschaftung der 18 ha auf den Einsatz von Herbiziden und Insektiziden. Wir schließen uns einem Bus voller älterer Damen aus dem Stuttgarter Raum an, die eine Weinprobe mit dem Kellermeister gebucht haben. Sie haben im Anschluss begeistert die von Jauch signierten Weinbestände eingekauft. Die Rieslinge sind aber auch nicht schlecht, sei es der 2023 Max Riesling trocken (VDP Gutswein) oder der 2020 Bockstein Riesling trocken (VDP Großes Gewächs).

    Danach sind wir zu Van Volxem in Wiltingen weitergefahren - gehört seit 2000 Roman Niwodniczanski, Bitburger Brauerei Erbe und einer der erfolgreichsten Quereinstiegs-Winzer an der Saar. Das Weingut bewirtschaftet eine Rebfäche von 85 ha, auch hauptsächlich Riesling. Hier lassen wir uns ein Glas VDP Gutswein 2023 Geisbock schmecken, mit tollem Blick auf die Saar und die Reben.

    Das Wetter hält, nur ein paar Tropfen kommen runter, als wir zum Boot zurück radeln. Nach leckerem Wein ist der Abschluss ein harter Kontrast: Wir trinken einen „Viez mit Sprudel in der Porz“ im Garten des Clubhauses im Hafen Saarburg. Was das ist? Ein Äppler in einem Porzellanbecher, siehe Bilder von gestern…Das Ambiente im Hafen mit dem Blick auf die Reben kann sich allerdings mit dem der Weingüter gut messen.
    Läs mer

  • Letzter Tag an Bord der Solaris

    25 juli, Tyskland ⋅ ⛅ 24 °C

    Heute ist unsere letzte Fahrt auf der Solaris! Die Sonne scheint, wir sind an der frischen Luft, Verdeck offen, leichter Fahrtwind… das werden wir vermissen!

    Aus der Marina des Yachtclubs Saarburg fahren wir bergwärts aus. Die schöne Kulisse von Saarburg zieht vorbei. Einige Kilometer weiter geht es wieder durch die 11m Schleuse Serrig; dank moderner Schleusentechnik werden wir ganz sanft angehoben, zu Berg eher ungewöhnlich sanft.

    Wir passieren den Steinbruch der Hartsteinwerke Düro. Man fährt an einer riesigen roten Wand vorbei, dem Tagebau direkt an der Saar. Weiter durch das hoch bewaldete, teilweise felsige Saartal bis das imposante Gebäude von Villeroy & Boch in Sichtweite kommt. Heute liegt dort am Kai das Flusskreuzfahrtschiff Amadeus Brilliant, Heimathafen Passau. Zur Schleuse Mettlach sind es wenige 100 m.

    Schließlich fahren wir durch die kleine und die große Saarschleife bis nach Merzig. Eigentlich sind wir diese Strecke ja schon vorgestern gefahren, aber es war bewölkt. Und man hat aus jeder Richtung eine andere Sicht auf die bewachsenen Felshänge. Die Schleife vom Wasser aus zu sehen ist mindestens so schön, wie sie von oben verspricht. Toller Abschluss!

    Im Merziger Hafen werden wir von Ralf, Georg und Milena begrüßt, die sogar ein Präsent dabei hat! An beide ein ganz herzliches Dankeschön für die Unterstützung unseres Törns! Morgen früh übergeben wir das Boot wieder an den Vercharterer.

    Die Solaris ist die 188 Fahrstunden mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 6,7 km/h ohne Probleme gefahren und hat dabei 540 Liter Diesel verbraucht. 80 Tage waren wir unterwegs auf der Saar, dem Saarkanal, dem Rhein-Marne-Kanal, dem Rhein und der Mosel, also auf der großen “Sauerkrautrunde” von und nach Merzig. Das waren 1262 Flusskilometer mit 184 Schleusendurchfahrten. 58 Häfen und Anleger haben wir angefahren in Deutschland, Frankreich und Luxemburg.

    Wir würden gern einfach weiterfahren!

    Heute, Fr. 25.7.: Saarburg bis Merzig, bergwärts, Saar-km 12 - 44; Strecke 32 km; Schleusen 2 (Serrig und Mettlach, beide mit Bootsschleuse, 11m Hub); Fähre 1 („Welles“, hinter der Saarschleife stillliegend) Fahrdauer 5 Std., Wetter: sonnig bis bewölkt, bis 24 Grad
    Läs mer