• Lars B
  • Kathü

Asien 2020

A 83-day adventure by Lars & Kathü Read more
  • Trip start
    December 27, 2019
  • Auf dem Weg in die Ukraine

    January 2, 2020 in Austria ⋅ 🌙 0 °C

    Heute vormittag sind wir in Wien angekommen. Leider waren alle Schließfächer belegt, so dass wir durch unser Gepäck einen kleinen Bewegungsradius hatten. Nach vier Stunden Aufenthalt geht es nun mit dem Nachtzug in die Ukraine. Wir haben ein gemütliches Zweierabteil abbekommen und machen es uns hier für die nächsten 23 Stunden gemütlich :-)Read more

  • Weihnachtsmarkt in Kiev

    January 4, 2020 in Ukraine ⋅ ⛅ 2 °C

    Da das orthodoxe Weihnachtsfest auf den 7.1 fällt und nicht im Dezember gefeiert wird, ist der Weihnachtsmarkt hier noch offen gewesen. Kiev hat viele alte Kirchen, die zum Teil saniert wurden. Wir haben uns die Sophienkathedrale angeschaut, sind über den Majdan spaziert und waren im Tschernobyl Museum. Heute Nacht geht es weiter nach Moskau.Read more

  • Im Schlafwagen nach Moskau

    January 5, 2020 in Russia ⋅ ☀️ -1 °C

    Wir hatten ein Schlafwagen der zweiten Klasse gebucht. Das Abteil hat vier Betten wovon aber nur drei belegt waren. Unser Bettnachbar war Ukrainer, wirkte sehr freundlich aber aufgrund der Sprachbarriere konnten wir uns nicht wirklich unterhalten. Der Grenzübertritt aus der Ukraine nach Russland war völlig unproblematisch.Read more

  • Weihnachtsmarkt No. 2

    January 5, 2020 in Russia ⋅ ☀️ 0 °C

    Auch in Moskau waren wir wieder auf einem Weihnachtsmarkt. Die Kulisse mit dem Kreml und der Basilius Kathedrale im Hintergrund und den vielen Lichtern war klasse :-) Es gab viele Buden mit unterschiedlichen Gerichten, aber auch viele Bühnen auf denen Live Musik gespielt wurde. Am Ende sind wir auch noch in eine Art Umzug reingelaufen. Ganz anders als in Deutschland aber sehr schön :-)Read more

  • Moskau Tag 2

    January 6, 2020 in Russia ⋅ ⛅ -3 °C

    Heute hatten wir noch einmal Zeit Moskau zu erkunden. Wir haben uns den Roten Platz bei Tageslicht angeschaut und sind anschließend zum Gorki Park gelaufen. Eigentlich wollten wir dort auf einer öffentlichen Schlittschuhbahn ein wenig Eislaufen ⛸️ Leider war diese wohl grade geschlossen. Anschließend sind wir noch durch das Szeneviertel Arbat geschlendert und haben die Christ Erlöser Kathedrale besichtigt ⛪ Dort liefen die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest am folgenden Tag auf Hochtouren. Parallel fand ein orthodoxer Gottesdienst statt. Beeindruckend war der Chor. Während wir in der Kathedrale waren, wurde der ganze Bereich abgesperrt, da am nächsten Tag der russische Ministerpräsident Medwedew der Feier beiwohnen wird.Read more

  • Zug No 002 nach Vladivostok

    January 6, 2020 in Russia ⋅ ⛅ -4 °C

    Unsere bisher längste Zugfahrt beginnt grade 🚞 Wir starten im Jaroslawler Bahnhof (Moskau) und steigen erst nach 5️⃣1️⃣3️⃣5️⃣ km in Irkutsk am Baikalsee wieder aus. Unser Zug No 002 fährt weiter bis nach Vladivostok (9️⃣2️⃣5️⃣9️⃣ km). Das Abteil hat zwei Betten mit genügend Platz für unser Gepäck und einen großen Tisch in der Mitte. Es ist angenehm warm und anders als im Zug nach Moskau lässt sich das Fenster öffnen und wir können so die Temperatur selber regulieren :-)Read more

  • Transsibirische Eisenbahn

    January 7, 2020 in Russia ⋅ ☁️ -6 °C

    Man schläft wunderbar in der transsibirischen Eisenbahn. Der Zug bewegt sich mit maximal 140 km/h wobei ich den Eindruck habe, dass wir meist nur max. 70km/h fahren. Die Bänke lassen sich abends umklappen, so daß sich eine Liegefläche ergibt. Anders als in den bisherigen Zügen können sich hier auch Menschen über 1,85 m voll ausstrecken 😉 In jedem Wagen gibt es ein Warmwasserboiler (Foto) an dem man sich rund um die Uhr kostenlos Heißwasser holen kann. Die passenden Tassen für den Tee standen ebenfalls in unserem Abteil bereit. Die Tassen sind wirklich schön (Foto). Im Zug lassen sich bei unserer Prowodniza (Schaffnerin) Getränke und Essen (Instantnudel, Kekse, Chips und Süßigkeiten) für kleines Geld kaufen. Die Dame ist sehr freundlich, hilfsbereit und spricht sogar ein wenig Englisch :-)Read more

  • Irgendwo weit hinter dem Ural...

    January 8, 2020 in Russia ⋅ ⛅ -10 °C

    Der Tagesablauf in der transsibirischen Eisenbahn ist relativ ereignislos. Man steht irgendwann auf und wundert sich über die Zeit weil man über Nacht wieder ein oder zwei Zeitzonengrenzen überquert hat. Zum Frühstück gibt es Müsli mit Milchpulver und heißem Wasser zubereitet. Dazu - Dank des super Kaffebechers - frisch aufgebrühten Kaffee :-). Anschließend schaut man den halben Tag aus dem Fenster und genießt die sibirische Landschaft ❄️🌲oder ist nicht so faul und lernt Russisch. Ganz klar das Highlight des Tages ist der Halt des Zuges an einem größeren Bahnhof. Man kann kurz aussteigen und ein wenig auf dem Bahnsteig auf und ab wandern 😁

    Es gibt sogar eine Dusche an Board des Zuges, die gar nicht mal so schlecht ist.
    Read more

  • Winter-Wonderland

    January 11, 2020 in Russia ⋅ ⛅ -10 °C

    Gestern sind wir in Irkutsk ausgestiegen und weiter nach Listwjanka an den Baikalsee gefahren. Der See ist noch nicht zugefroren, so dass wir uns wohl doch nicht mit Schneemobilen Wettrennen auf dem Eis werden liefern können. Dafür hatten wir gestern eine traumhafte Winterlandschaft bei strahlendem Sonnenschein. Die nächsten Tage werden wir entspannt mit Spaziergängen auf der Suche nach dem besten Aussichtspunkt verbringen.

    Unser Hostel ist ein gemütliches Holzhaus auf einem der umgebenden Hügel. Von hier aus hat man einen schönen Blick auf die umgebenden Wälder.
    Read more

  • Baikalsee

    January 11, 2020 in Russia ⋅ ☀️ -9 °C

    Wir haben heute einen Ausflug zum örtlichen Observatorium gemacht. Jedoch wollten wir nicht in die Sterne schauen, sondern einen schönen Blick auf den See und den Nationalpark erhaschen. Oben standen wir zunächst leider vor verschlossenen Toren und hatten gar keine Aussicht. Nach etwas Suchen haben wir ein jedoch einen weiteren Weg gefunden, der uns zu einem Platz mit super Sicht über den See geführt hat. Dort gab es erst einmal eine kleine Teepause.

    Als wir wieder unten am See waren, haben wir uns doch ein kleines Stück auf den See gewagt (es waren relativ viele Leute auf dem See, die meisten deutlich weiter vom Ufer entfernt als wir). Der Brandung des Sees hat vor Tagen/Wochen Eisschollen gegen das Ufer gedrückt, die jetzt schöne Formationen bilden.

    Nach dem wir einige Stunden bei - 10° C (laut unserer Hostel Managerin ist das warm 😁) draußen waren, sind wir zurück ins Hostel und haben die Banja (russische Sauna) des Hostels genutzt. Die Sauna wurde mit einem Holzofen beheizt und tat nach dem langen Tag draußen richtig gut 😊
    Read more

  • Kamen' Cherskogo

    January 12, 2020 in Russia ⋅ ☀️ -19 °C

    Unseren letzten vollen Tag in Listwjanka haben wir wieder mit einem langen Spaziergang verbracht. Bei super Wetter (strahlendem Sonnenschein aber - 18°C) haben wir uns diesmal in die andere Richtung zu einem Ski- und Wandergebiet gemacht. Wir sind ca. 5 km am Ufer des Sees entlang. Auf dem Weg lag eine Tauchschule, die Löcher in das Eis gehauen hatten. Tatsächlich fand auch grade ein Eistauchkurs statt.

    Anschließend ging es den Berg hoch. Beeindruckt hat uns, dass der Wanderweg komplett bis zum Aussichtpunkt beleuchtet war und das der Skilift an jedem Pfeiler Lautsprecherboxen hatte, die die ganze Piste beschallt haben.
    Von oben hatten wir ein super Ausblick auf die Mündung des Angara (fließt in den Baikalsee). Daher ist der See an dieser Stelle wohl auch nicht zugefroren.

    Auf dem Rückweg haben wir uns beim Markt (sehr touristisch) wie bereits gestern Omul und Brot gekauft. Der Fisch schmeckt sehr lecker und ist hier sehr günstig.
    Read more

  • Irkutsk - Ein erster Eindruck

    January 13, 2020 in Russia ⋅ ☀️ -15 °C

    Heute ging es mit dem Minibus von Listwjanka nach Irkutsk. Für 70 km haben wir pro Person ca. 2,70€ bezahlt.

    Unser Hostel hier in Irkutsk ist klasse. Es ist super ausgestattet, blitzsauber und das Personal ist sehr freundlich.

    Nachmittags haben wir einen ersten kleinen Spaziergang durch Irkutsk gemacht. Wir waren in der Markthalle in der es alles von Gemüse, Fleisch, Fisch bis Käse gab. Anschließend sind wir an den alten Holzhäusern vorbei geschlendert. Viele wurden/werden renoviert. Ein paar sahen jedoch auch sehr verfallen aus. Insgesamt ist Irkutsk eine sehr lebendige Stadt mit vielen schönen Ecken. Besonders am Flussufer des Angara herrscht eine tolle Atmosphäre. Aufgrund des großen Temperaturunterschiedes zwischen Wasser und Luft bildete sich nach Sonnenuntergang sehr schnell Nebel über dem Fluss.

    Abends waren wir sehr günstig und lecker essen. Es gab Buuzi, Tscheburek und Lagman Suppe.
    Read more

  • Stadtspaziergang Irkutsk

    January 14, 2020 in Russia ⋅ ⛅ -17 °C

    Heute haben wir einen Stadtspaziergang gemacht, der von unserem Hostel empfohlen wurde. Eine grüne Linie leitet einen durch die Stadt an geschichtlich relevanten Orten vorbei. Trotz dicker Schicht Klamotten - zwei Paar Handschuhe (Katharina hat nur ein Paar, weil sie total krass ist), Mütze, zwei Schals (Katharina hat nur einen, weil sie total krass ist), Skihose und Merino Unterwäsche (Katharina hat ganz viele Lagen, weil die Krassheit irgendwo ein Ende hat)- mussten wir nach zwei Stunden eine Aufwärmpause in einer Bäckerei machen. Heute war es gefühlt am kältesten mit - 20°C wobei es auch windiger war als in den letzten Tagen. Neben den historischen Orten haben wir viele Eisskulpturen sowie Eisrutschen entdeckt, die wir natürlich gleich ausprobieren mussten 😉

    Nach dem Spaziergang haben wir noch ein Museum über die lokale Geschichte besucht. Zu unserer Überraschung gab es eine Sonderausstellung über die Geschichte der Russland-Deutschen in Russland. Die Schautafeln waren dabei in Russisch und Deutsch beschrieben :-)
    Read more

  • Transmanjurische Eisenbahn

    January 16, 2020 in China ⋅ 🌙 -20 °C

    Gestern Morgen sind wir von Irkutsk Richtung China gestartet. Nach einer Stunde haben wir genau zum Sonnenaufgang den Baikalsee erreicht. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Sicht sind wir mehrere Stunden mit unserem Zug am See entlang gefahren.

    Nachmittags haben wir Ulan-Ude erreicht und die Nacht im Zug verbracht.

    Heute Mittag sind wir dann an der russisch-chinesischen Grenze angekommen. Da Chinas Züge eine andere Spurbreite nutzen als die russischen Züge, mussten wir für vier Stunden aussteigen und in einer Bahnhofshalle warten, während das Fahrwerk angepasst wurde. Anschließend durften wir wieder einsteigen, der Zoll hat unser Gepäck kontrolliert und wir haben unseren Ausreisestempel bekommen.

    Anschließend fuhr der Zug auf die chinesische Seite (vl. 2 km Fahrt). Zwischen den beiden Grenzorten gibt es einen starken Kontrast. Der russische Ort wirkt mehr wie ein verschlafenes Örtchen mit alten Gebäuden und wenig Beleuchtung. Die chinesische Seite hingegen wirkte eher wie ein Mini Las Vegas mit hohen Hotels, die stark beleuchtet waren. Nach einer recht schnellen Zollabfertigung und Immigration müssen wir nun noch 4 Stunden im Zug auf unsere Weiterfahrt warten. Laut Fahrplan fährt der Zug dort nämlich erst um Mitternacht ab.
    Read more

  • Songhua River Ice and Snow Happy Valley

    January 17, 2020 in China ⋅ ⛅ -19 °C

    Wir sind heute in Harbin, Nordchina, angekommen. Durch die grenznahe Lage gibt es hier noch teilweise russische Einflüsse zu erkennen. In der Fußgängerzone sind viele Läden auch auf Russisch beschriftet. Wir haben aber in der Stadt noch keine anderen westlich aussehenden Touristen gesehen und scheinen auch ganz schön aufzufallen...

    In Harbin findet jeden Winter das Ice and Snow Festival mit diversen Attraktionen statt. Eine davon ist das Songhua River Ice and Snow Happy Valley: auf dem zugefrorenen Fluss kann man Eisrutschen hinunterrutschen, schlittschuhlaufen, Pferdekutsche fahren,die Wintervariante des Bananenboots nutzen und vieles mehr. Uns hat es gereicht, uns das Spektakel nur anzusehen. Während eines traumhaften Sonnenuntergangs haben wir den Fluss überquert und sind zu einer Insel gelaufen, auf der sich ein schöner Park befindet. Abends haben wir lecker Dumplings gegessen (Restaurant: Orient King of Dumplings).

    Wir übernachten im Harbin Kazy International Youth Hostel. Die Lage ist sehr zentral. Wenn man primär einen günstigen Platz zum Schlafen sucht und keinen Wert auf Fenster legt, ist man hier genau richtig ;-) Da viele Besucher in der Stadt sind, um sich das Festival anzusehen, sind viele Unterkünfte ziemlich teuer. Wir zahlen jetzt knapp 60€ für 3 Nächte im Doppelzimmer.
    Read more

  • Unit 731 Museum und das Ice Festival

    January 18, 2020 in China ⋅ ☁️ -12 °C

    Morgens haben wir uns aufgemacht zum 18km entfernten Unit 731 Museum. Der Hinweg mit dem Bus war bereits ein Abenteuer. Im Internet haben wir hauptsächlich in Foren und auf Trip Advisor die nötigen Buslinien gefunden. Trotzdem war es gar nicht so einfach am Hauptbahnhof die richtige Haltestelle zu finden (es gibt wohl mehrere). Katharina hat irgendwann einfach den Busfahrer eines anderen Buses gefragt. Der Mann war sehr hilfsbereit und hat uns mit Händen und Füßen verständlich gemacht, dass wir auf die andere Seite des Bahnhofs müssen. Dort haben wir dann den richtige Bus gefunden und sind für 40 Minuten durch Harbin gefahren. Es war sehr interessant auch einmal die Außenbezirke der Stadt zu sehen. Unser Busfahrer war wieder sehr freundlich und hat uns kurz vor unserer Haltestelle extra nochmal hingewiesen, dass wir gleich aussteigen müssen.

    Das Museum behandelt die Zeit der japanischen Besatzung Chinas vor und während des zweiten Weltkrieges. Die Unit 731 war eine Einheit der japanischen Arme, die sehr grausame Experimente mit chemischen und biologischen Waffen an der chinesischen und russischen Bevölkerung durchgeführt hat. Das Museum war sehr interessant, aber auch bewegend. Fast alles wurde in gutes und verständliches Englisch übersetzt und die Ausstellung war sehr abwechslungsreich gestaltet.

    Im Anschluss an das Museum haben wir uns auf den Weg zum Ice Festival gemacht. Die vorher recherchierte Busroute war wohl doch nicht ganz richtig, so dass uns der völlig überfüllte Bus (wir dachten es wäre ein gutes Zeichen, dass der Bus zu dem berühmten Festival fährt) nicht an unser Ziel gebracht hat. Nach einer zweiten Busfahrt waren wir dann aber endlich dort.

    Das Festival ist sehr beeindruckend und wir fanden die recht teuren ~40€ Eintritt gerechtfertigt. Es wurden riesige Bauwerke aus Eis geschaffen. Laut Homepage sind über 10.000 Arbeiter bei dem Aufbau des Festivals beschäftigt. In einem Video haben wir gesehen, dass dafür sogar mehrere Baukräne eingesetzt werden. Durch die bunte Beleuchtung wirkt es abends noch beeindruckender. Trotz Wochenende und der Nähe zum Chinese New Year war es nicht überlaufen. Wir haben sofort ein Ticket kaufen können und waren in fünf Minuten auf dem Festivalgelände. Dort haben sich die Menschenmassen verlaufen.
    Read more

  • Snow Sculpture Art Exposition

    January 19, 2020 in China ⋅ ⛅ -13 °C

    Heute war Teil drei des Ice and Snow Festivals an der Reihe: Die Schneeskulpturen-Ausstellung im Park der Insel, auf der wir schon am ersten Tag gewesen waren. Der Eintritt beträgt ca. 35 € pro Person, die sich aber auf jeden Fall lohnen. Wenn man sich für einen Teil des Festivals entscheiden muss, würden wir definitiv diesen empfehlen. Es war deutlich weniger los als in der Ice and Snow World, so dass wir die diversen Rutschen und andere Attraktionen nutzen konnten ohne anzusehen. Und wir wurden jetzt auch endlich von einem Quad über den Schnee gezogen :D
    Die namensgebenden Schneeskulpturen sind natürlich auch sehr eindrucksvoll. Sie wurden von internationalen Künstlern geschaffen und stehen über den gesamten Park verteilt.
    Read more

  • Bullet Trains und die Verbotene Stadt

    January 21, 2020 in China ⋅ ☁️ 3 °C

    Gestern sind wir mit dem Schnellzug von Harbin nach Peking gefahren. Wegen des chinesischen Neujahrfestes und der damit einhergehenden Reisewelle sind wir extra 2 Stunden vorher am Bahnhof gewesen und haben mit total überfüllten Bahnhöfen sowie Zügen gerechnet. Es war zwar sehr voll aber nicht schlimmer als in einem vollen - aber nicht überfüllten - ICE der deutschen Bahn. Wir hatten mit etwas anderem gerechnet 😂

    Heute hatten wir uns online Tickets für die verbotene Stadt besorgt und waren dort den Großteil des Tages. Das Prozedere ist sehr einfach. Man bezahlt die Tickets online und gibt seine Passnummer mit an. Diese dient als Eintrittskarte. Am Eingang wir nur die Passnummer eingegeben und so überprüft, ob man ein Ticket besitzt oder nicht. Aus deutscher Datenschutzsicht problematisch aber wir fanden es praktisch. Der Pass wird hier sowieso für vieles benötigt und geprüft (Hotel, Bahnfahrten, Zugang zu wichtigen Plätze oder einige Sehenswürdigkeiten).

    Auch hier war es recht voll, aber nicht unangenehm (ich denke, man rechnet schon damit, dass es voll wird wenn man nach China fährt). Um Überfüllung zu vermeiden, werden maximal 80000 (!) Besucher am Tag auf das Gelände gelassen. Die Anlage ist sehr groß und schön. Wir haben uns einen Audioguide beschafft und sind so durch die Anlage gelaufen. Uns ist aufgefallen, dass wir nicht wirklich viel über die chinesische Geschichte wissen. Eigentlich sehr schade, da das alte China doch eine Hochkultur war.
    Read more

  • Chinesische Mauer

    January 22, 2020 in China ⋅ 🌙 0 °C

    Wir haben heute eine Tour zur Chinesischen Mauer gemacht. Diese wird vom Leo-Hostel organisiert, wo wir zwar nicht übernachten, aber man kann auch als Externer teilnehmen. (Wir sind im Lab-Hostel: sehr empfehlenswert, fühlt sich eher wie Hotel an!)

    Für 280 Yuan(+ (~37€) pro Person wurde morgens unsere 10er Gruppe Ausländer zu einem Mauerstück außerhalb der klassischen Touristenecken gefahren. Dort hatten wir die Mauer drei Stunden lang für uns und bei strahlendem Sonnenschein die Aussicht genießen. Die Treppen und Steigungen sind teilweise sehr steil, so dass wir froh waren, dass nur noch vereinzelt Schnee lag. Die Anstrengung hat sich auf jeden Fall gelohnt! Im Anschluss gab es noch ein leckeres Mittagessen im Partnerhostel der Organisatoren, dann ging es zurück nach Beijing. Wir können die Tour nur wärmstens empfehlen, wenn man die Mauer ohne Menschenmassen erleben möchte!

    Auf dem Rückweg vom Hostel haben wir noch eine schön mit Lampions geschmückte Fußgängerzone entdeckt, die natürlich auch gleich fotografiert werden musste...
    Read more

  • Alter Sonnenpalast

    January 23, 2020 in China ⋅ ☀️ 5 °C

    Wir haben heute einen fast frühlingshaften Tag im Alten Sonnenpalast verbracht. Das ist eine riesige Parkanlage mit vielen kleinen Flüssen und Seen, in der früher zahlreiche Pagoden und Tempel zu sehen waren. Leider wurde der Park 1860 von den Franzosen und Engländern niedergebrannt, so dass heute von den Gebäuden fast nichts mehr übrig ist. Der Park selbst ist dennoch selbst im Winter wunderschön, auch wenn bei den Blüten etwas nachgeholfen werden musste...
    Auf der Fahrt nach Hause ist uns aufgefallen, dass wir eigentlich in den Sonnenpalast gewollt hatten... Dieser ist ähnlich wie der Alte Sonnenpalast, aber mit Pagoden. Wir hatten nicht auf dem Schirm, dass es zwei gibt. Da müssen wir dann wohl hin, wenn wir auf dem Rückweg wieder durch Beijing kommen... 🙈
    Abends waren wir noch bei Vege Tiger essen. Dort gibt es ein sehr leckeres veganes Büffet für unter 10 Euro. Sehr zu empfehlen, wenn man mal eine kleine Fleischpause einlegen will!
    Read more

  • Mit 300 km/h nach Nanning

    January 24, 2020 in China ⋅ ☁️ 7 °C

    Mit teilweise über 300 km/h ging es heute von Peking nach Nanning. Die Fahrt dauerte ca. 13h. Dafür haben wir aber auch über 2000 km zurück gelegt. Unserer Erfahrung nach sind chinesische Hochgeschwindigkeitszüge übrigens meistens zu früh oder pünktlich. Hier in Nanning wird es nun deutlich wärmer. Unsere Winterjacken können wir bei 18°C endlich wegpacken :-)
    Da heute das Jahr nach dem traditionellen chinesischen Kalender zu Ende geht, haben wir einige Feuerwerke gesehen.

    Aktuell breitet sich in China ein neues Coronavirus aus. Daher trugen in Peking fast alle Menschen Atemschutzmasken. Auch wenn es vermutlich nur fürs Gefühl ist bzw. man so die Ansteckungsgefahr anderer Menschen verringert sofern man selbst infiziert ist, haben wir uns ebenfalls solche Masken gekauft. Nur zur Beruhigung: uns geht es gut und wir freuen uns auf einen spannenden Tag morgen in Nanning an Chinese New Year :-)
    Read more

  • Hallo Vietnam!

    January 28, 2020 in Vietnam ⋅ ☁️ 14 °C

    Wir sind am 26.01. mit dem Bus von Nanning nach Hanoi gefahren und haben damit China offiziell hinter uns gelassen. Da wir etwas Sorge hatten, in welche Richtung sich die Abriegelungsmaßnahmen noch weiter entwickeln, sind wir froh, jetzt in Vietnam zu sein...
    Hanoi ist eine wuselige Stadt voller Rollerfahrer, Touristen und vieler Streetfood-Ecken, an denen man an einem kleinen Stand leckeres Essen bekommt, das man direkt vor Ort auf einem kleinen Plastikschemel auf dem Gehweg verzehrt. Was uns auch sehr gut gefällt, ist das viele Grün in der Stadt und natürlich die frühlingshaften Temperaturen.
    Wir lassen es jetzt ein paar Tage entspannt angehen und planen, wie unsere nächsten Wochen in Vietnam aussehen sollen.
    Read more

  • Westlake, Train Street in Hanoi

    January 30, 2020 in Vietnam ⋅ ☀️ 19 °C

    Die letzten Tage haben wir in Hanoi verbracht. Nach der Aufregung in China und bisher immer kurzen Stops, haben wir uns entschlossen hier etwas länger zu bleiben. Dabei haben wir alles etwas ruhiger angegangen. Wir waren in einer der berühmten Train Streets von Hanoi. Wenn der Zug mitten zwischen den Cafés durchfährt, sollte man schon die Füße einziehen... Am Westlake sind wir ein wenig flanieren gewesen und haben uns ein Museum über ein geschichtsträchtiges Gefängnis angeschaut.Read more

  • Cat Ba - Hiking

    February 1, 2020 in Vietnam ⋅ 🌧 18 °C

    Wir sind gestern auf der Insel Cat Ba angekommen. Von hier aus wollen wir morgen eine Bootstour in die berühmte Halong-Bucht machen. Unsere erste Tour heute im Cat Ba Nationalpark hat uns zu einem abgelegenen Dorf geführt, welches nur mit dem Boot oder über ein halbtägige Wanderung erreichbar ist. Durch den subtropischen Regenwald ging es über mehrere Hügel in den Nord-Ostteil der Insel. Da es etwas geregnet hat, waren die Felsen teilweise etwas rutschig. Gegen Nachmittag sind wir in dem Dorf angekommen. Dort gab es ein leckeres Mittagessen. Die anschließende Fahrradtour zum Hafen ist leider ins Wasser gefallen, weil es zu stark geregnet hat. Anschließend haben wir durch die Rückfahrt mit dem Boot bereits einen Ausblick auf morgen bekommen :-)Read more