• Manuela Kunze

Bodensee- Königssee- Radweg

Eine Fahrradtour quer durch Bayern: unterwegs auf dem König-Ludwig-Radweg – vom Bodensee zum Königssee.
Wir freuen uns auf sportliche Herausforderungen, atemberaubende Ausblicke und ein wenig bayrische Gemütlichkeit!
Les mer
  • Reisens start
    19. mai 2025

    Auf geht's: Ab in den Urlaub

    19. mai, Tyskland ⋅ ☀️ 9 °C

    Die Taschen sind gepackt, die Reiseroute ist rausgesucht, und jetzt kann es losgehen - Abenteuer Fahrradurlaub 🚲🚲.
    Die erste Herausforderung ist gemeistert:
    Gepäck, Fahrräder und wir selbst sind im richtigen Zug 🚆, im ICE in Richtung München.
    Von da aus geht es weiter nach Lindau am Bodensee. Die Bahn macht's möglich 😉.
    Les mer

  • Erstes Ziel am Bodensee: Lindau

    19. mai, Tyskland ⋅ ☁️ 19 °C

    Die Deutsche Bahn und der Schweizer ECE hat uns gut bis Lindau/ Reutin gebracht.
    Nachdem wir unsere Unterkunft für die nächsten zwei Nächte in Wasserburg bezogen hatten, gings ab aufs Fahrrad in Richtung Lindau.
    Die Bodensee-Radweg ist super ausgebaut- mit gut beschilderten Fahrradwegen und breit ausgebauten Fahrradstraßen.
    Das ist auch gut so, denn es sind viele, viele Radler unterwegs. An einer Rad-Zähl-Station in Lindau war ich heute der 4699. Fahrradfahrer. Ich habe aber geschummelt 🙈 - ich bin 2x durchgefahren, weil ich es so witzig fand.

    Angekommen in Lindau bestaunten wir die bekannte Hafeneinfahrt mit dem Neuen Leuchtturm und der Statue des Bayrischen Löwen.
    Der Bayerische Löwe ist ein Symbol für die Geschichte und Identität der Region. Im Jahr 1856 (MDCCLVI) von dem Bildhauer Johann von Halbig geschaffen, thront der sechs Meter hohe Löwe aus Kelheimer Sandstein stolz an der Hafeneinfahrt. Der Löwe steht seit Jahrhunderten als Zeichen von Kraft, Mut und Souveränität und ist das Wappentier Bayerns.
    Les mer

  • Kultur und Genuss in Bregenz

    19. mai, Østerrike ⋅ ☁️ 20 °C

    Weiter gings von Lindau nach Bregenz, mal eben schnell nach Österreich.
    Die Landeshauptstadt Vorarlbergs ist die Kulturhauptstadt am Bodensee.
    Dazu tragen natürlich die Bregenzer Festspiele teil.
    Das Kulturfestival in Bregenz findet jedes Jahr von Juli bis August statt. Jede Oper wird traditionell zwei Jahre in Folge gespielt: 2024 und 2025 ist es "Der Freischütz".
    Wir haben die Gelegenheit genutzt und haben uns die Festspielarena mit den schon vorbereiteten Kulissen angeschaut - echt spannend.
    Danach gings in den Biergarten: im "Wirtshaus am See" ließen wir den ersten Tag genüsslich ausklingen.
    Und bei der Rückfahrt nach Wasserburg wurden wir mit einem wunderschönen Sonnenuntergang belohnt.
    Ein toller Start in den Urlaub... 🌅
    Les mer

  • Erkundungstour am Nordufer des Bodensees

    20. mai, Tyskland ⋅ ☁️ 18 °C

    Heute hatten wir von vornherein einen Tag am Bodensee eingeplant.
    Einmal rum um den See - das wären 260 km - haben wir uns dann doch nicht zugetraut.

    Also ging es von Wasserburg (unserer Unterkunft) zuerst noch mal ans Ufer - zur Kirche St. Georg und zum Schloss Wasserburg.
    Von da aus fuhren wir am Nordufer entlang, vorbei an der Argenmündung mit Blick auf Rorschach und die dahinterliegenden Alpen, weiter zum nächsten Schloss.
    Das Schloss Montfort am Bodensee ist das Wahrzeichen der Gemeinde Langenargen. Einst unter dem Namen Villa Argena geplant, diente es König Wilhelm I. von Württemberg als Lustschloss. Es entstand auf einer Landzunge am Platz der Ruine der Burg Argen.

    Eine längere Pause verbrachten wir dann in Friedrichshafen. Dort gab es Mittagessen, sodass wir uns gestärkt fühlten, hoch hinaus zu steigen.
    Der 22 m hohe Moleturm an der Hafenmole von Friedrichshafen bietet einen schönen Ausblick auf die Stadt bis hin zu den Obstgärten im Umland sowie einen herrlichen Panoramablick über den Bodensee, auf die Schweizer Seeseite mit den Alpen.

    Weiter ging es in Richtung Immenstaad, wo wir nur kurz verweilten, um uns dann auf den Weg nach Tettnang zu machen.
    Das Neue Schloss in Tettnang war die einstige Residenz der Grafen von Montfort, und es zählt zu den bedeutendsten Palastarchitekturen des 18. Jahrhunderts in Süddeutschland.
    Besonders schön fanden wir den Schlosspark mit der Südterrasse, die einen atemberaubenden Blick zum Bodensee bietet.

    Mit vielen neuen Eindrücken ging es zurück nach Wasserburg - einmal frisch machen, Abendessen und vom Bodensee verabschieden.
    Les mer

  • BK- Etappe 1: von Lindau nach Immenstadt

    21. mai, Tyskland ⋅ ☁️ 14 °C

    Heute ging es los- auf unsere Reise vom Bodensee zum Königsee.
    Der Bodensee-Königssee-Radweg (BK) ist ca. 460 km lang und führt vom Bodensee aus durch das gesamte deutsche Voralpenland zum Königssee. In Lindau beginnend durchquert er zunächst das Allgäu, führt dann immer am Alpenrand entlang vorbei an vielen der bayerischen Seen und erreicht schließlich südlich von Berchtesgaden in Schönau den Königssee.

    Die 1. Etappe ging heute von Lindau nach Immenstadt.
    Leider regnete es die erste Hälfte der Strecke durchgehend, und wir wurden ganz schön nass.
    Aber nach einer Mittagspause mit warmer Suppe in einem Landgasthof kam die Sonne 🌞 raus.
    Dann belohnte uns die Stecke mit malerischen, sonnigen Aussichten, z.B. auf Röthenbach und Stiefenhofen.
    In Oberstaufen gab's die nächste Rast, bevor es am Großen Alpsee vorbei zum Ziel unserer heutigen Etappe ging: Immenstadt.
    Les mer

  • BK- Etappe 2: von Immenstadt nach Füssen

    22. mai, Tyskland ⋅ 🌧 10 °C

    Nach einer erholsamen Nacht ging es 10 Uhr los zur nächsten Etappe- von Beginn an bis zum Ziel im strömenden Regen.
    Zum Glück hatten wir uns mit Regenponchos ausgestattet, die uns den ganzen Tag gute Dienste leisten sollten.

    Der Weg führte uns zuerst über Sonthofen nach Burgberg, wo wir das Bergmassiv des Grünten bewundern konnten.
    Der Grünten ist ein 1737m hoher Bergrücken der Allgäuer Alpen. Aufgrund seiner markanten Lage am Alpenrand trägt der Grünten den Beinamen „Wächter des Allgäus“.

    Weiter gings vorbei am Rottachsee, einem Stausee im Oberallgäu, der in den 1990er Jahren als Speicher für die Iller und Donau in extremen Trocken- oder Regenperioden angelegt wurde.

    Durch Oy und Nesselwang fuhren wir weiter in Richtung Hopfensee. Leider blieb uns dort aufgrund des Regens der grandiose Panoramablick auf die Gipfelwelt der Ammergauer, Lechtaler und Allgäuer Alpen verwehrt.

    Und so waren wir froh, unser Ziel, Füssen, erreicht zu haben.
    In der Unterkunft in Bad Faulenbach angekommen, gab es eine heiße Dusche, und weil wir dann immer noch nicht genug Wasser gesehen hatten, gings zu Fuß zum Lechfall und in die Altstadt von Füssen.
    Les mer

  • BK- Etappe 3: von Füssen nach Murnau

    23. mai, Tyskland ⋅ ☁️ 6 °C

    Heute starteten wir in Füssen mit ein wenig Kunst und Kultur.
    Die Führung durch das Schloss Hohenschwangau war informativ und beeindruckend.
    Erstmals wurde die Burg "Schwanstein" im 12 Jhd. urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit lebten hier die Ritter von Schwangau. Über die Jahrhunderte wurde die Burg stark beschädigt.
    1832 erwarb Kronprinz Maximilian, der spätere König Max II. diese Burg. Während der folgenden 5 Jahre ließ er die Burg zum heutigen Schloss Hohenschwangau umbauen.
    König Max II. und seine Familie nutzen das Schloss als Sommer- und Jagdresidenz.

    Dann ging es mit dem Busshuttle zur Marienbrücke, die die Pöllatschlucht überspannt und "den" weltbekannten Blick auf das märchenhafte Schloss Neuschwanstein bietet.

    Auf unserem weiteren Weg wechselten sich Sonne 🌞 und Wolken 🌧 ab, und die Wieskirche bei Steingaden (UNESCO- Welterbestätte) gewährte uns buchstäblich Asyl- und zwar vor einem mächtigen Hagelschauer.

    Am Ende des Tages erreichten wir Murnau am Staffelsee, das Ziel unserer heutigen Strecke.
    Les mer

  • BK- Etappe 4: von Murnau zum Kochelsee

    24. mai, Tyskland ⋅ ☀️ 10 °C

    Heute fuhren wir nur knapp 30 km auf dem Bodensee- Königsee- Radweg, entlang der Loisach von Murnau am Staffelsee nach Kochel am Kochelsee.
    Dort luden wir in der Unterkunft unsere Fahrradtaschen ab, und machten uns noch einmal auf große Tour.

    Ziel war, einmal rund um den Walchensee.
    Dafür mussten wir erst ein paar Höhenmeter überwinden, weil der Walchensee auf einem höheren Plateau liegt als der Kochelsee.
    Der Walchensee ist mit einer Tiefe von 189,5 Meter einer der tiefsten und mit einer Fläche von 16,40 km² einer der größten Alpenseen Deutschlands. Er liegt auf 801 m Meereshöhe in den Bayrischen Voralpen.

    Heute meinte es das Wetter gut mit uns: den einzigen größeren Regenschauer verbrachten wir gemütlich in einem Café.
    So begleiteten uns Sonne und Wolken auf dem 27 km langen Rundweg.
    Belohnt wurden wir mit traumhaften Ausblicken und vielen schönen Stellen zum Innehalten.

    Die größte Belohnung war dann unsere Unterkunft in Kochel: Hotel "Danner Hof" - sehr zu empfehlen 👍🏻.
    Les mer

  • BK- Etappe 5: von Kochel zum Tegernsee

    25. mai, Tyskland ⋅ ☁️ 13 °C

    Heute morgen ging es schon im Dauerregen los, und die Regenponchos waren den ganzen Tag im Einsatz.

    Die Strecke führte uns zuerst an Benediktbeuern vorbei.
    Das Kloster Benediktbeuern ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos in der Diözese Augsburg.
    Am 26. August 2023 waren in Folge eines Unwetters mit Hagel und Starkregen alle Gebäude einschließlich Basilika und Anastasiakapelle der Anlage betroffen. So wurden fast alle Dächer zerstört, zahlreiche Fenster zerschlagen sowie Fassaden beschädigt. Folgeschäden bahnen sich durch Wassereintritt in Verbindung mit der Aufnahme dessen in die historische, hölzerne Bausubstanz an, sodass einige Teile als einsturzgefährdet gelten. Die Anlage wird derzeit umfassend saniert.

    Die Mittagspause verbrachten wir im verregneten Bad Tölz, und wir wärmten uns im Café Schuler auf.

    Weiter ging es über Reicherskirchen, Waakirchen und den wunderschön angelegten Golfplatz Margarethenhof zum Tegernsee.

    Der rund neun Quadratkilometer große See ist sechs Kilometer lang und etwa eineinhalb Kilometer breit. Seine zauberhafte Uferlandschaft prägt der Wechsel von Wald und Grünland. Auf Grund dieser reizvollen Lage zählt der Tegernsee zu den beliebtesten Ausflugszielen und Urlaubsgebieten im bayerischen Oberland.

    Das Ziel der heutigen Etappe war Bad Wiessee, das wir am Nachmittag noch zu Fuß erkundeten. Der Regen wollte aber nicht nachlassen, sodass der Spaziergang kurz ausfiel.
    Les mer

  • BK-Etappe 6: vom Tegernsee bis Rosenheim

    26. mai, Tyskland ⋅ ⛅ 15 °C

    Heute starteten wir in Bad Wiessee- wieder mit Dauerregen.
    Auf dem Weg vom Tegernsee bis zum Schliersee begleiteten uns die tiefhängenden Wolken.

    Dann jedoch klarte der Himmel auf, und die Sonne zeigte sich sogar.
    So machte die Tour gleich mehr Spaß, und wir genossen die Berge, das satte Grün der Wiesen und Weideflächen und die tollen Ausblicke.
    Besonders die Gegend um Fischbachau gefiel uns sehr gut.
    Über Bad Feilnbach ging es dann nach Rosenheim.
    Abends erkundeten wir noch einmal die Innenstadt- leider schon wieder im Regen- und gingen gemütlich essen.

    Die "Rosenheim-Cops" haben wir auch nicht getroffen 😉. Vielleicht war es denen auch zu nass 🤣...
    Les mer

  • BK- Etappe 7: von Rosenheim nach Bergen

    27. mai, Tyskland ⋅ ☁️ 15 °C

    Wer hätte es gedacht? Der Urlaub hat auch Sonne 🌞 zu bieten.
    Heute sind wir den ganzen Tag trocken geblieben, und wir haben den Tag genutzt und sind unsere bisher längste Strecke gefahren.

    Morgens ging es in Rosenheim los.
    Zuerst ging es entlang der Manfall.
    Die Mangfall ist ein 58 km langer linker Nebenfluss des Inns in Oberbayern. Sie ist der Abfluss des Tegernsees und mündet in Rosenheim in den Inn.
    An der Einmündung ging es dann auf dem Mozartradweg noch eine ganze Weile am Inn entlang.
    Diesen verließen wir bei Neubeuern und kamen dort wieder auf dem Bodensee- Königsee- Radweg an.

    Weiter über Rohrdorf und Frasdorf ging es nach Aschau.
    An diesen Ort hatten wir noch gute Erinnerungen von unserem Chiemsee-Urlaub, den wir mit Kathrin & Torsten verbracht hatten.
    Damals hatten wir hier eine richtig tolle Eisdiele 🍨 gefunden.
    Und die war unser heutiger Rastplatz. Bei einem Eisbecher für Heiko und einem Stück Apfelkuchen für mich erinnerten wir uns an den schönen Chiemsee-Urlaub und tankten Kraft für die restliche Strecke.

    Von Aschau ging es nach Bernau am Chiemsee, und von dort über Rottach und Staudach nach Holzhausen (in der Nähe von Siegsdorf).
    Unsere Unterkunft hieß "Hotel Alpenblick" und diesen tollen Ausblick genossen wir dann auch auf dem Balkon.

    Wir ruhten uns eine Weile von der 74 km Tour aus, bevor wir uns fürs Abendessen noch einmal aufs Fahrrad schwangen.
    Es ging noch einmal (insgesamt 15 km hin und zurück) zum "Chiemseefischer" zu einem sehr leckeren Abendessen.
    Ein letzter Blick auf den Sonnenuntergang über dem Chiemsee, und so endete ein schöner Tag.
    Les mer

  • BK- Etappe 8: von Bergen zum Königssee

    28. mai, Tyskland ⋅ ☁️ 16 °C

    Heute ging es auf die letzte Etappe des Bodensee- Königssee- Radwegs: von Bergen (in der Nähe des Chiemsees) bis nach Schönau am Königsee.

    Los ging es morgens von Holzhausen in Richtung Traunstein an der Traun.
    Weiter über Teisendorf und Piding ging es nach Bad Reichenhall, wo wir am Marktplatz eine Mittagspause einlegten.

    Bad Reichenhall blickt auf eine viertausendjährige Siedlungsgeschichte zurück, die eng mit der Gewinnung von Salz aus Sole verknüpft ist. Das Bad Reichenhaller Alpensalz hat in Deutschland einen Marktanteil von über 50 %. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Stadt als Kur- und Urlaubsort bekannt, seit 1890 trägt sie das Bad im Namen und 1899 wurde der Stadt das Prädikat eines Königlich Bayerischen Staatsbads verliehen. Die Kurstadt liegt im Saalachtal, eingerahmt von den Ausläufern der Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen

    Landschaftlich war die anschließende Strecke von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden echt sehenswert.
    Einige Höhenmeter galt es zu bewältigen, und die Berge rechts und links der Strecke waren imposant.
    Leider begleiteten uns wieder Regen und Wind auf der Strecke, und die Berggipfel versteckten sich in den Wolken.

    Aufgrund des schlechten Wetters und der leeren E-Bike-Akkus verschoben wir die letzten 2 km bis zum Königssee auf den nächsten Tag.
    So war das Ziel der heutigen Etappe erreicht: unsere Unterkunft in Schönau.
    Les mer

  • letzte Tour: Königssee & Hintersee

    29. mai, Tyskland ⋅ ☁️ 13 °C

    Für heute hatten wir uns vorgenommen, die letzten zwei fehlenden Kilometer des Bodensee- Königssee- Radweges zu Ende zu bringen. Vormittag warteten wir das schlechte Wetter ab, und gg. 13 Uhr gings los.

    Aufgrund von Christi Himmelfahrt war Einiges los am Ufer des Königssees.
    Der Königssee liegt eingebettet zwischen den steilen Berghängen von Watzmann und Hagengebirge und hat einen fjordartigen Charakter. Er gehört zu den saubersten Seen Deutschlands.
    Eine Sage rund um den Königssee handelt von einem Jäger namens Berchtold, der so arm war, dass er nicht die von ihm geliebte Frau heiraten konnte. Da sei ihm am Königssee Swanhilde, eine Schwanenjungfrau, begegnet, die ihm den Weg zu den Salzlagern im Gebirge des Berchtesgadener Lands wies. Und so wurde aus dem armen Jäger ein fleißiger und vermögender Bergmann im Salzbergwerk Berchtesgaden, der auch schon bald Hochzeit feiern konnte und dessen Name „Berchtold“ zudem als einer der möglichen Ursprünge des Ortsnamens Berchtesgaden gelten soll.

    Vom Nordufer des Sees fuhren wir weiter in Richtung Ramsau (im Berchtesgadener Land).
    Nach einer leckeren Kaffeepause ging es weiter: einmal um den Hintersee.
    Der Hintersee ist ein idyllisch gelegener Bergsee mit vielen malerischen Ausblicken. Vor mehr als tausend Jahren brachen zwischen Steinberg und Schärtenspitze rund 15 Millionen Kubikmeter Gestein zu Tal und stauten dort die Bäche auf und bildeten dabei den See.
    Leider fing es auf dem Rückweg wieder zu regnen an, sodass wir - mit kurzem Abstecher über Berchtesgaden - wieder zurück zu unserer Unterkunft in Schönau fuhren.
    Abend waren wir noch einmal gut essen, und damit endete unser letzter Tag in Bayern.
    Les mer

  • Gut zu Hause angekommen

    30. mai, Tyskland ⋅ ☀️ 24 °C

    Die Rückfahrt von Berchtesgaden nach Göttingen mit der Deutschen Bahn hat gut geklappt.
    Wir hatten zwar 45 min Verspätung, und die Fahrradreservierung war nicht gebucht, aber wir hatten Glück und sind sicher und wohlbehalten wieder zu Hause angekommen.

    Insgesamt hatten wir einen wunderschönen Urlaub: mit viel Bewegung, viel frischer Luft und viel Wasser.
    Aber Radfahren bei schönem Wetter kann ja jeder 😉.
    Die Tour ist unbedingt zu empfehlen, und wir würden sie auch immer wieder von West nach Ost, mit den Alpen zur rechten Hand, fahren.

    Anbei ein paar Tipps, die wir gern weitergeben und selber beim nächsten Mal beachten würden:
    1. Innenstadtnahe Unterkünfte sind immer besser, damit man schnell abends noch mal was essen gehen kann.
    2. "Alpenblick" bedeutet auch Alpenblick. Also wer nicht nach 70 km noch mal ein paar Höhenmeter zur Unterkunft machen will, sollte auf den Blick verzichten 🤣.
    3. Unterkunft mit Frühstück hat sich bewährt: So konnte man gut in den Tag starten.
    4. Die Route vorher gut durcharbeiten und überlegen, welcher Ort sich für einen Tag Pause gut eignet, z.B. in Füssen, am Chiem- oder am Tegernsee oder vielleicht einen Abstecher nach Salzburg.
    5. Auf den Tagestouren schon vorher schauen, wo man ggf. Mittag essen oder Kaffee trinken möchte. Der Bodensee- Königssee- Radweg geht viel durch Natur und kleine Dörfer. Viele Möglichkeiten zum Einkehren gab es da nicht!

    Fazit:
    Wir haben insgesamt 725 Kilometer auf dem Bodensee- Königssee- Radweg mit unseren Fahrrädern zurückgelegt.
    Es war mitunter ein wenig schweißtreibend und anstrengend, aber eindeutig lohnenswert.
    Les mer

    Reisens slutt
    30. mai 2025