Satellite
  • Läsche Naas

    July 4, 2020 in Germany ⋅ ☁️ 20 °C

    Maler Bock, Fleuten Arnöldche, Orgels Palm und Böckderöck Wau Wau - von all diesen kölschen Originalen, die in alten Liedern besungen werden, konnte ich schon hier bei Kölschgänger erzählen. Natürlich vor allem mit Hilfe des tollen Buches von Reinold Louis „Kölner Originale“, das im Greven Verlag unter ISBN 3-7743-0241-3 erschienen ist.
    Die meisten haben ja den Tag nicht mit dem verbracht, was wir unter Arbeit zum Broterwerb verstehen. Darum lasst mich doch heute mal von einem richtigen städtischen Bediensteten erzählen:
    Andreas Leonard Lersch, genannt Läsche Nas, wird am 8. Januar 1840 hier in Köln in der Weyerstraße geboren. Um es vorweg zu nehmen: seine Nase ist früh schon Teil seines Namens, weil sie wirklich hervorragend ist.
    Der junge Leonard ist anfangs noch so gehorsam, ein Handwerk zu lernen und eine Metzgerlehre abzuschließen. Danach aber ist sein Drang zur Schauspielerei stärker. Sein markantes Riechorgan hilft ihm auf die Bühne, bringt sie doch Schwung in die Theaterszene. Sie ist aber auch ein Grund, weswegen die Bühnenkarriere nur kurz ist. Der kleine, bedeutungsvolle Nebensatz „…,dass der ragenden Nase des Herrn Lersch eine gewisse Rassigkeit nicht abgesprochen werden kann…“ macht ihm zu schaffen. Der Militärdienst, der sich anschließt, kommt ihm recht.
    Kurz nach dem Feldzug von 1870/71 im Deutsch-Französischem Krieg, der für die Preußen sehr ruhmreich ist, kommt er wieder in Köln an und der große stattliche Kerl – damit meine ich seine Erscheinung und nicht im speziellen die Nase - wird von der Polizei eingestellt. Sein Einsatz für geheime Ermittlungen ist allerdings nicht so geschickt gewählt: welche Verkleidung kaschiert ein solches Riechorgan? Und wenn man eine solche Nase stets noch zur „Gefahrenabwehr“ von zwei gewaltigen Hunden begleiten lässt, ist es bald kein Geheimnis mehr, wer da vor einem steht.
    Ein solches Verhalten ist eher für den Wachdienst geeignet. Daher wechselt er als Wachmann zum Bahnhof im Deutzer Feld. Was dort nun aber schon wieder nicht funktioniert, lässt sich nicht ermitteln. Fakt ist, dass er im Jahr 1875 der Bezirksabdecker ist.
    Die Stadt Köln muss zu dieser Zeit mit den Tieren ein richtig großes Problem haben: überall laufen Hunde herum, die irgendjemanden gehören oder eben keinem mehr. Die toten Tiere werden in Ermangelung einer geeigneten Einrichtung zur Beseitigung, auf den Rheinwiesen verscharrt – bis das Hochwasser die verwesenden Kadaver wieder freispült. Ich hoffe, Ihr sitzt jetzt nicht gerade beim Frühstück. Denn die Bilder, die Ihr jetzt im Kopf habt, sind nichts gegen den Gestank auf den Wiesen…
    Und wenn Ihr meint, dass sei eklig: seine Tätigkeit als Hundefänger macht ihn erst berühmt. Überall in der Stadt ist er mit seinem Netz am Ende einer langen Stange zu finden. Alles, was nicht schnell genug weg ist, wird eingesammelt und in einen großen Käfigwagen gesperrt. Alles heißt, dass so mancher Hundebesitzer, der seinen Hund nicht streng beaufsichtigt, seinen Hund nur mit Glück und Geld wieder frei bekommt. Erst recht die damals bei den Bauern des Umlandes üblichen „Karrenhunde“, die die Wagen mit dem Obst, Gemüse, Getreide und vielem mehr in die Stadt ziehen und danach ihren verdienten Auslauf bekommen, sind nicht sicher. So mancher Bauer zieht in diesen Tagen den Wagen allein wieder nach Hause. Wenn Läsche Nas auftaucht, bilden sich protestierende Menschenaufläufe, so dass er bald zwei Gehilfen benötigt, um seine Arbeit überhaupt ausüben zu können.
    Und mit Käfigwagen meine ich einen großen Käfig, in den er alle Hunde sperrt. Natürlich kommt es zu lautstarken Beißereien, die viele der kleineren Tiere nicht überleben.
    Gut, die größeren Hunde überleben am Ende auch nicht. In seiner Unterkunft in der Nussbaumer Straße in Ehrenfeld, tötet er die Hunde und brennt das Fett aus den Kadavern aus. Die Nussbaumer Straße kann damals nicht so dicht bewohnt sein, denn diese Prozedur erzeugt einen bestialischen Gestank. Was er mit dem Fett macht? Er verkauft es seinen Mitmenschen als Medizin gegen Schwindsucht. Ich hoffe wirklich, Ihr frühstückt gerade nicht.
    Für seine rüden Methoden ist er über die Grenzen der Stadt bekannt. Ein Tierschutzverein aus Braunschweig (!) beschwert sich bei der Stadt, dass die Art, in der er seine Arbeit ausübt, nicht akzeptiert werden kann. Wir müssen im 19. Jahrhundert nicht vom Tierschutz reden, wie er heute üblich ist. Aber selbst für diese Zeit ist es zu viel.
    Die Stadt fordert von ihm, einem Wagen zu bauen, in dem er die Tiere nach Rasse getrennt aufbewahren kann. Dieser Weisung folgt er auch und präsentiert bald einen Wagen mit vier großen und acht kleinen Käfigen. Die 297,85 Mark Kosten für diesen Wagen zahlt ihm die Stadt aus einer Spende des Braunschweiger Tierschutzvereines. Übrigens, das Hundesteueraufkommen steigt innerhalb von zwei Jahren von ungefähr 10.000 Mark auf über 24.000 Mark.
    1885 befindet die Stadt, dass er der richtige Mann für das Amt des Scharfrichters ist. Er übt es nicht mehr aus. Vielmehr gibt er bald seinen eigenen Sarg in Auftrag und erteilt Anweisungen, wie er gekleidet werden soll. Am 3. Mai 1887 stirbt er im Alter von 47 Jahren – an Schwindsucht.
    So komisch und abstoßend uns seine Art heute auch vorkommen mag: Läsche Nas war Vater von fünf Kindern, um die er sich stets fürsorglich gekümmert hat.

    Michael

    -

    Der Möler Bock, et Fleuten Arnöldche, der Orgels Palm un et Böckderöck Wau Wau – vun all dä kölsche Orgenale, die en aal Leeder besunge weede, kunnt ich ald hee beim Kölschgänger verzälle. Natörlich vür allem met der Hölp vum schöne Boch vum Reinold Louis „Kölner Originale“, dat em Greven Verlag unger ISBN 3-7743-0241-3 erschiene es.
    De mieste vun denne han jo der Dag nit met däm verbraht, wat mer unger Arbeid för der Bruderwerb verstonn. Dröm losst mich doch hügg ens vun enem richtige städtische Bedeenstete verzälle:
    Der Andreas Leonard Lersch, genannt der Läsche Nas, weed am 8. Januar 1840 hee en Kölle en der Weyerstroß gebore. För et tirek ze sage: sing Nas es fröh ald Deil vun singen Namen, weil se ech erusragend es.
    Der junge Leonard hööt am Aanfang noch op sing Eldere, liert e Handwerk un brängk en Metzgerlihr zo Engk. Donoh ävver es singe Drang zor Schauspillerei stärker. Si markant Katömmelche hilf im op die Bühn, brängk se doch Schwung en de Theaterszene. Et es ävver och ene Grund, weswäge die Bühnekarrier nor koot es. Dä kleine Nevvesatz met vill Geweech „…, dass der ragenden Nase des Herrn Lersch eine gewisse Rassigkeit nicht abgesprochen werden kann…“ mäht im ze schaffe. Der Militärdeens, dä sich aanschlüüß, kütt im rääch.
    Koot nohm Feldzog vun 1870/71 em Deutsch-Französiche Kreeg, dä för de Preuße ärg ruhmreich es, kütt hä widder en Kölle aan un der große staatse Kääl – domet meine ich hä selvs un nit em spezielle die Nöll – weed vun der Polizei engestallt. Singe Ensatz für geheime Ermittlunge es ävver nit esu gescheck gewählt: wat för en Maskeerung kascheet esu en Granat? Un wann met däm Fixstään noch zwei mächtige Hüng metgonn, öm Gefahre avzewehre, es et baal kei Geheimis mih, wä do vür einem steiht.
    Dat Verhalde es ihter för der Waachdeens geeignet. Doher wähßelt hä als Wachmann nohm Bahnhoff em Düxer Feld. Wat do no ävver ald widder nit funktioneet, lööt sich nit ermeddele. Tatsaach es, dat hä em Johr 1875 der Bezirksavdecker es.
    Die Stadt Kölle muss zo dä Zigg met de Diere ärg fies Brasel gehat han: üvverall laufe Hüng eröm, die irgendwäm gehüre ov evvens keinen mih. Dud Diere weede en de Rhingwiese verscharr, weil et kein Enrichtung gitt, wo mer se vernünftig fottdun kann. Et Huhwasser spölt ävver die Kadavere, die verwese, luuter widder frei. Ich hoffe, Ehr setz jetz nit grad beim Fröhstöck. Dann die Belder, die Ehr jetz em Kopp hat, sin nix gäge dä Möff op de Wiese…
    Un wann Ehr meint, dat wör äkelig: sing Tätigkeit als Hungsfänger mäht in eesch bekannt. Üvverall en der Stadt es hä met singem Netz am Engk vun en lang Stang ze finge. Alles, wat nit flöck genog fott es, weed engesammelt un en ene große Käfigwage gesperrt. Alles heiß: esu mänche Hungsbesetzer, dä op singe Möpp nit ärg oppass, singe Hungk nor met Glöck un Moppe widder frei kritt. Eets räch die domols bei de Buure usem Ömland gängige „Kaarehüng“, die de Wage mem Obs, Gemös, Koon un villem mih en de Stadt troke un donoh dä Uslauf krähte, dä se sich wall verdeent han, sin nit secher. Esu mänche Buur trick zo dä Zigg singe Wage allein widder noh Hus. Wann de Läsche Nas optauch, kumme Minsche zesamme, die protesteere. Hä bruch baal zwei Spannlück, för sing Arbeid üvverhaup maache ze künne.
    Un met Käfigwage meine ich eine große Käfig, en dä hä alle Hüng sperr. Natörlich kütt et zo lautstarke Bießereie, die vill vun de kleinere Hüngcher nit üvverlevve.
    God, die größere Hüng üvverlevve am Engk och nit. En singer Ungerkunf en der Nussbaumer Stroß om Ihrefeld, murks hä die Hüng av un brennt et Fett us de Kadavere us. Die Nussbaumer Stroß kann domols nit esu deech bewonnt gewäse sin, dann dä Hantier erzeug ene bestialische Gestank. Wat hä met däm Fett mäht? Ha verkäuf et singe Metminsche för Medizin gäge de Schwindsuch. Ich hoffe ech, Ehr fröhstöckt grad nit.
    För singe ruppige Methode es hä üvver die Grenz vun der Stadt bekannt. Ene Dierschotzverein us Braunscheig (!) beschwert sich bei der Stadt, dat die Aat, en dä hä sie Arbeit mäht, nit akzepteet weede kann. Mer müsse em 19. Johrhundert nit vum Dierschotz kalle, wie hä hügg gängig es. Ävver selvs zo dä Zigg es et zo vill.
    De Stadt dräht em op, ene Wage zo baue, en dä hä de Diercher noh Rasse getrennt opbewahre kann. Däm Befähl folg hä och un präsenteet baal ene Wage met veer große un aach kleine Käfige. Die 297,85 Mark, die dä koss, blech die Stadt us ener Spend vun evven däm Verein us Braunschweig. Üvvriggens, et Hungsteueropkomme steig benne zwei Johre von öm 10.000 Mark op üvver 24.000 Mark.
    1885 fingk de Stadt, dat hä dä räächte Kääl för et Amp vum Scharfreechter es. Hä üb et nit mih us. Villmih gitt hä baal singe eige Sarg en Opdrag un säht wie hä ussinn well, wann hä dren litt. Am 3. Mai 1887 stirv hä em Alder vun 47 Johre – an Schwindsuch.
    Su kradig un äklig uns sing Aat hügg och vürkume mag: der Läsche Nas wor Papp vun fünf Pänz, öm die hä sich luuter försorglich gekömmert hät.

    Mechel
    Read more