- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 16
- Friday, October 17, 2025 at 3:59 PM
- ☀️ 29 °C
- Altitude: 471 m
MoroccoMarrakesch31°37’33” N 7°59’18” W
Marrakech
October 17 in Morocco ⋅ ☀️ 29 °C
Marrakech – das Zentrum Süd-Marokkos
Marrakech liegt, umgeben von mit Kanälen durchzogenen Feldern, auf einer Hochebene, nahe des Hohen Atlas. Die Altstadt ist mit einer ockerroten Mauer umgeben, die der Stadt den Beinamen „Al Hamra“ oder „La Rouge“ – die rote Stadt – gegeben hat. Der Turm der Kutubiya-Moschee ist schon von weitem zu sehen, er markiert den Eingang zur Altstadt von Marrakech und ist zugleich das Wahrzeichen der Stadt.
Im Herzen der Medina liegt nahe dieser Moschee der Platz „Djemaa el-Fna“ – der Platz der Gehenkten. Er war früher eine Hinrichtungsstätte. Die Köpfe der Opfer wurden zeitweise auf Pfählen aufgespiesst und zur Schau gestellt. Heute bietet er ein Sammelsurium an Schaustellern, kleinen Restaurants und Marktständen. Henna-Künstlerinnen sitzen am Boden und bemalen Hände und Füsse von Touristinnen, und Künstler, Wahrsager sowie Schlangenbeschwörer bieten sich als Fotomotiv an. Und: mitten drin, eine Grossbaustelle: Der Platz wird seit März 2025 umgebaut. Das Projekt soll die Infrastruktur modernisieren und den Platz mit historischen Materialien neu pflastern, Grünflächen sollen angelegt werden, sowie Bereiche für Freizeitaktivitäten.
Marrakech ist keine arabische Stadt. Sie wurde von Berbern – Nomadenstämmen aus der Sahara – gegründet. Abu Bakr, ein Stammesanführer der Sanhja-Berber, errichtete an diesem Ort im Jahr 1062 ein Militärlager. Sein Vetter Youssof Ben Tachfin baute die erste Moschee und gilt als Gründer der Stadt. Dessen Sohn errichtete schliesslich die ockerfarbene und neun Kilometer lange Stadtmauer, die sich in den Abend- und Morgenstunden geheimnisvoll rot verfärbt. Marrakech war als Zentrum der westlichen Sahara stark umkämpft, immer wieder wechselten die Machthaber. Unter den verschiedensten Einflüssen entstand so eine Sammlung an prachtvollen Palästen, Moscheen und Riads, den Stadtvillen der reichen Kaufleute. Gleich nebenan lebten die Handwerker und Händler, die für all diese Pracht in ihren bescheidenen Häusern sorgten. Die Medina von Marrakech hat deshalb viele Seiten: bunte und dunkle, prachtvolle und bescheidene, laute und leise.
Wir besuchen Bahia Palast, einer der beeindruckendsten Paläste von Marrakech, befindet sich in der Medina. Obwohl das genaue Baudatum unbekannt ist (einige Quellen nennen 1866 - 1867), weiss man, dass der marokkanische Architekt El Mekki zwischen 1859 und 1873 eingesetzt wurde, den Palast für Si Musa zu errichten.
Der mächtige Wesir des Sultans hatte diesen Palast für seine Lieblingsherrin errichtet, daher der Name Bahias „das Schöne, das Glänzende“. Als Regent für den minderjährigen Sultan gelang es ihm Ende 1899, eine Rebellion der Misfioua Berber im Zentralatlas niederzuschlagen. Nach seinem Tod im Jahr 1900, wurde der erst 14-jährige Muley Abdul Aziz als Sultan proklamiert.
Der Harem des späteren Ahmed ben Musa, 4 Frauen und 24 Konkubinen, lebte danach weiter in diesem Palast. Die Räumlichkeiten des Harems umfassten einen weitläufigen, mit einem kleinen See geschmückten Innenhof, der von Räumen für die Konkubinen umgeben war. Heute wird der Palast vom Ministerium für Kultur verwaltet, und als Museum und Kulturzentrum verwendet. Von Zeit zu Zeit finden hier auch Konzerte statt, meist mit arabisch-andalusischer Musik. Im Jahr 2000 wurde die Palastanlage umfassend renoviert, Auch bei unserem heutigen Besuch sind grosse Teile noch in Arbeit.
Nach über 10 km Marrakesh bei über 30 Grad kommen wir müde an. Körper und Geist haben jetzt nur noch eines nötig: Ruhe!Read more





























TravelerSehr interessante Eindrücke von Marrakesch 🤩
TravelerDa kann ich mich nur anschließen!!!🤩