• Japan

    July 26, 2019 in Japan ⋅ ⛅ 23 °C

    Heute machte ich mich auf den Weg zu meinem 3-Tagesausflug mit dem Ziel der Shimanami Kaido-Velotour.

    Wie ich auf dem Weg nach Matsuyama aus dem Flugzeug runter zur Insellandschaft schaue, kommt mir der Gedanke, dass ich auch ein paar generelle Informationen über Japan teilen kann.

    Gründung:
    Die mythologische Gründung Japans war im Jahr 660 vor Christus und ist mit der Geschichte der Sonnenkönigin Amaterasu verbunden. Die gesetzliche Gründung war 1945 nach dem zweiten Weltkrieg (Inkrafttretung der Nachkriegsverfassung).

    Fläche:
    Japan misst 377‘835 km2 und besteht aus 6852 Inseln. Von Norden bis Süden erstreckt sich Japan auf rd. 3000 Kilometer. 2/3 der Landfläche ist gebirgig und ebensoviel Fläche ist bewaldet. Landwirtschaft, Industrie und Besiedlung befinden sich auf lediglich 20% der Fläche.

    Die vier grössten Inseln sind der Reihe nach absteigend Honshū, Hokkaidō, Kyūshū (beinahe so gross wie die Schweiz) und Shikoku.

    Japan hat 240 Vulkane, wovon 40 noch aktiv sind. Pro Jahr werden rd. 3000 Erdbeben registriert, wobei die allermeisten für die Menschen nicht spürbar sind.

    Bevölkerung:
    2017 wohnten 126 Mio. Menschen in Japan , wovon 98% den japanischen Pass besitzen. Aufgrund der Überalterung und tiefen Geburtenrate sank die Einwohnerzahl im Jahr 2017 um rd. 400‘000 Personen, Tendenz steigend.

    Japan zählt 12 Städte mit einer Einwohnerzahl von über 1 Mio. Die grösste Stadt ist Tokyo mit rd. 9.2 Mio. Bewohnern. Die Metropole Tokyo ist mit über 36 Mio. Personen die grösste Metropole der Welt.

    Zeitrechnung/ Feiertage:
    Nebst dem gregorianischen Kalender gibt es eine weitere, täglich benutzte Zeitrechnung. Darin ist das Jahr jeweils mit dem Amtsjahr des jeweiligen Tennō (Kaiser) verbunden. So sind Naoko und ich im Jahr Shōwa 50, Joshua im Jahr Heisei 22 geboren.

    Es gibt in Japan 16 gesetzliche Feiertage.

    Schrift:
    Die japanische Schrift besteht aus drei Zeichensätzen: die Silbenschriften Hiragana (für japanische Wörter und Namen) und Katakana (für ausländische Wörter und Namen) sowie die chinesischen Kanji. Während Hiragana und Katakana aus je rd. 50 Zeichen bestehen gibt es über 50‘000 Kanjis.

    Auto:
    In japanischen Grossstädte kann ein Einwohner ein Auto erst kaufen und einlösen, nachdem er den Nachweis erbracht hat, über einen Parkplatz für das Fahrzeug zu verfügen.
    Read more