Aida! Verona 2024

czerwca - lipca 2024
  • GG72
  • Tamara Gerner
  • George63
  • Johanna Weber
Wir nach Verona und Kultur. Am ersten Abend soll es gleich in die Oper gehen, Aida ist angesagt. Czytaj więcej
  • GG72
  • Tamara Gerner
  • George63
  • Johanna Weber

Lista krajów

  • Włochy Włochy
  • Austria Austria
  • Niemcy Niemcy
Kategorie
Wycieczka po mieście, Kultura, Krótka wycieczka
  • 1,2kprzejechane kilometry
Środki transportu
  • Samochód1 285kilometry
  • Lot-kilometry
  • Pieszy-kilometry
  • Wędrówka pieszo-kilometry
  • Rower-kilometry
  • Motocykl-kilometry
  • Tuk Tuk-kilometry
  • Pociąg-kilometry
  • Autokar-kilometry
  • Samochód kempingowy-kilometry
  • Karawana-kilometry
  • Samochód terenowy-kilometry
  • Pływanie-kilometry
  • Wiosłowanie/Rzucanie-kilometry
  • Motorówka-kilometry
  • Żeglowanie-kilometry
  • Łódź mieszkalna-kilometry
  • Prom-kilometry
  • Statek wycieczkowy-kilometry
  • Koń-kilometry
  • Narciarstwo-kilometry
  • Autostopem-kilometry
  • Cable car-kilometry
  • Śmigłowiec-kilometry
  • Boso-kilometry
  • 16ślady stóp
  • 4dni
  • 216zdjęcia
  • 79lubi
  • Über den Brenner

    28 czerwca 2024, Austria ⋅ ⛅ 23 °C

    Richtung Süden sind wir dann bald zum Brenner gekommen, den sind wir ja schon Ewigkeiten nicht mehr gefahren.

    „Der Brennerpass, einer der wichtigsten Alpenübergänge, verbindet Österreich und Italien und liegt auf einer Höhe von 1.370 Metern. Er ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt für den Waren- und Personenverkehr zwischen Mitteleuropa und dem Mittelmeerraum.

    Geografisch markiert der Brennerpass die Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol. Er ist Teil der Europastraße E45 sowie der Brennerautobahn A13 in Österreich und A22 in Italien, die eine der meistbefahrenen Routen über die Alpen darstellt. Zusätzlich verläuft eine bedeutende Eisenbahnstrecke durch den Pass, die ebenfalls eine wichtige Rolle im transalpinen Verkehr spielt.

    Historisch gesehen ist der Brennerpass seit der Römerzeit ein bedeutender Verkehrsweg. Die Römer errichteten hier die Via Claudia Augusta, eine der wichtigsten Straßen, die das Römische Reich durchquerten. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war der Pass ein strategischer Handels- und Militärweg.

    In der modernen Zeit ist der Brennerpass eine Schlüsselverbindung im europäischen Transportnetz. Er ermöglicht nicht nur den Güterverkehr, sondern ist auch eine wichtige Route für den Tourismus, insbesondere für Reisende, die die Alpen überqueren möchten.

    Der Bau des Brennerbasistunnels, eines 55 Kilometer langen Eisenbahntunnels, soll die Kapazität des Brennerpasses weiter erhöhen. Dieser Tunnel wird derzeit gebaut und soll den Güter- und Personenverkehr erheblich beschleunigen und entlasten. Der Brennerbasistunnel wird als das Herzstück des Skandinavisch-Mediterranen Korridors des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) angesehen. Sobald er fertiggestellt ist, wird er die Reisezeiten drastisch verkürzen und den Verkehr von der Straße auf die Schiene verlagern, was ökologische Vorteile mit sich bringt.“
    Czytaj więcej

  • Kolosseum in Verona

    28 czerwca 2024, Włochy ⋅ ⛅ 28 °C

    Nach einem leckeren Abendessen ging es gleich ins Kolosseum in Verona. Schon auch genial, dass man in einem 2000 Jahre alten Gebäude immer noch der Kunst frönen kann.

    „Das Kolosseum in Verona, auch als Arena di Verona bekannt, wurde um 30 n. Chr. erbaut, während der Herrschaft des Kaisers Augustus. Es ist aus lokalem weißen und rosa Kalkstein errichtet und misst etwa 139 Meter in der Länge und 110 Meter in der Breite. Das Amphitheater konnte ursprünglich bis zu 30.000 Zuschauer fassen und wurde für Gladiatorenkämpfe, Tierhetzen und andere öffentliche Spektakel genutzt.

    Im Mittelalter erlitt die Arena bei einem Erdbeben im Jahr 1117 schwere Schäden, bei dem ein Großteil der äußeren Ringmauer zerstört wurde. Trotz dieser Zerstörung blieb das Innere der Arena relativ intakt und wurde weiter für Veranstaltungen genutzt. Im Laufe der Jahrhunderte diente die Arena verschiedenen Zwecken, darunter als Steinbruch und als Wohnraum für arme Bevölkerungsschichten.

    Im 18. Jahrhundert begann die Restaurierung der Arena, und sie wurde zunehmend für Theater- und Musikaufführungen genutzt. Der berühmte italienische Opernsänger Giovanni Battista Rubini gab 1822 ein Konzert in der Arena, was den Beginn ihrer modernen Nutzung als Veranstaltungsort markierte.

    Das jährliche Opernfestival, das 1913 zu Ehren des 100. Geburtstages von Giuseppe Verdi ins Leben gerufen wurde, machte die Arena weltweit bekannt. Seitdem ist die Arena di Verona ein zentraler Punkt der Opernwelt und zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Neben Opern werden auch Rock- und Popkonzerte sowie andere kulturelle Events veranstaltet.

    Die Arena ist heute eines der am besten erhaltenen antiken Bauwerke seiner Art und ein bedeutendes touristisches Highlight in Verona. Ihre beeindruckende Größe, ihre Geschichte und ihre fortlaufende Nutzung als Veranstaltungsort machen sie zu einem einzigartigen kulturellen Erbe Italiens.
    Czytaj więcej

  • Aida - 1. und 2. Akt

    28 czerwca 2024, Włochy ⋅ ⛅ 26 °C

    Na das ist ja viel besser als gedacht. Die Bühnenshow mit hunderten von Künstlern ist genial.

    „In Verdis Oper "Aida" spielt der erste Akt im alten Ägypten. Radames, ein ägyptischer Krieger, erfährt, dass er zum Anführer des Heeres ernannt wurde, um gegen die Äthiopier zu kämpfen. Er hofft, dass dieser Sieg ihm ermöglichen wird, Aida, eine äthiopische Sklavin, die er liebt, zu befreien. Aida ist heimlich in ihn verliebt, aber sie steht in einem Konflikt, da sie die Tochter des äthiopischen Königs Amonasro ist. Amneris, die Tochter des Pharaos, liebt Radames ebenfalls und ahnt Aidas Gefühle. Der Pharao erklärt den Krieg und das ägyptische Volk bereitet sich auf die Schlacht vor.

    Im zweiten Akt hat Ägypten die Äthiopier besiegt und Radames kehrt als siegreicher Held zurück. Amneris versucht, Aidas Gefühle für Radames zu bestätigen, indem sie vorgibt, Radames sei tot, und beobachtet ihre Reaktion. Als Radames triumphal in Theben einzieht, wird er von den Ägyptern gefeiert und soll Aida als Belohnung erhalten. Radames bittet den Pharao jedoch, die äthiopischen Gefangenen freizulassen. Der Pharao willigt ein, außer Amonasro, der als Geisel behalten wird. Der Pharao verkündet auch, dass Radames Amneris heiraten soll, was zu Aidas Verzweiflung führt.“
    Czytaj więcej

  • Aida - 3. und 4. Akt

    28 czerwca 2024, Włochy ⋅ ⛅ 25 °C

    Nach 1,5 h und 20 Minuten Pause geht es in den dritten Akt. Jetzt ohne Pause bis zum bitteren Ende.

    „Im dritten Akt von Verdis "Aida" treffen sich Aida und Radames heimlich am Ufer des Nils. Aida ist verzweifelt wegen des bevorstehenden Zwangs zur Hochzeit von Radames mit Amneris. Ihr Vater, Amonasro, taucht auf und fordert Aida auf, von Radames militärische Geheimnisse zu erfahren, um Äthiopien zu helfen. Radames erscheint und Aida überzeugt ihn, mit ihr zu fliehen. Während sie ihre Fluchtpläne besprechen, belauscht Amonasro das Gespräch und erfährt wichtige militärische Informationen. Amneris und der Hohepriester Ramfis überraschen sie, und Radames wird wegen Hochverrats festgenommen.

    Im vierten Akt steht Radames vor Gericht und wird zum Tode verurteilt. Amneris bietet ihm an, ihn zu retten, wenn er Aida vergisst und sie heiratet, aber Radames lehnt ab. Er wird lebendig in einer Gruft eingemauert. Aida versteckt sich zuvor in der Gruft, um mit ihm zu sterben. Während sie auf ihren Tod warten, singen sie ein letztes Liebesduett. Oben in der Tempelanlage betet Amneris für Radames' Seele und verflucht die Priester, die ihn verurteilt haben.“
    Czytaj więcej

  • Verona

    29 czerwca 2024, Włochy ⋅ ⛅ 29 °C

    Heute ging es erstmal in die Altstadt von Verona.

    „Verona ist eine historische Stadt im Nordosten Italiens und die Hauptstadt der Provinz Verona in der Region Venetien. Die Stadt liegt am Fluss Etsch und hat etwa 260.000 Einwohner. Verona ist weltweit bekannt für ihre reiche Geschichte, beeindruckende Architektur und kulturelle Bedeutung.

    Ein herausragendes Wahrzeichen Veronas ist die Arena di Verona, ein gut erhaltenes römisches Amphitheater, das im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde. Die Arena ist heute ein bedeutender Veranstaltungsort für Opernaufführungen und Konzerte und bietet Platz für bis zu 22.000 Zuschauer.

    Die Altstadt von Verona, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist ein Labyrinth aus engen Gassen, mittelalterlichen Plätzen und historischen Gebäuden. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Piazza delle Erbe, die einst das Forum Romanum der Stadt war, und die Piazza dei Signori, umgeben von prächtigen Palästen wie dem Palazzo del Podestà und dem Palazzo dei Tribunali.

    Ein weiterer berühmter Ort in Verona ist das Haus der Julia, das Casa di Giulietta. Dieses mittelalterliche Gebäude zieht zahlreiche Touristen an, die den Balkon sehen möchten, der angeblich die Inspiration für Shakespeares berühmte Balkonszene in "Romeo und Julia" war. Obwohl es keine historischen Beweise für die Verbindung zu den Capulets gibt, ist das Haus ein beliebtes Ziel für Liebespaare und Romantikliebhaber.

    Verona ist auch für ihre zahlreichen Kirchen bekannt, darunter die Basilica di San Zeno Maggiore, ein Meisterwerk der romanischen Architektur, und die Kathedrale von Verona, der Duomo di Verona, die auf den Fundamenten einer frühchristlichen Kirche erbaut wurde.

    Die Stadt ist nicht nur ein kulturelles Zentrum, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsstandort mit einer vielfältigen Industrie und einem florierenden Weinbaugebiet in der Umgebung. Besonders bekannt sind die Weine aus der Region Valpolicella, darunter der berühmte Amarone.

    Jährlich finden in Verona zahlreiche Festivals und Veranstaltungen statt, die Besucher aus aller Welt anziehen, darunter das Opernfestival in der Arena und das Shakespeare-Festival.

    Verona verbindet auf einzigartige Weise historische Pracht mit modernem Leben und bietet sowohl Einheimischen als auch Touristen eine Fülle von Erlebnissen und Eindrücken.“
    Czytaj więcej

  • Fussballschauen

    29 czerwca 2024, Włochy ⋅ ☁️ 30 °C

    Na das haben wir uns einfacher vorgestellt! Public Viewing haben wir nicht gefunden und es gab nur ganz wenige Restaurants mit Fernseher.
    Aber ging dann. Italiener waren dann gegen die Schweizer raus. Die Stadt hat sich ungefähr genauso gewehrt wie die Spieler. Ohne Beteiligung.
    Das Deutschlandspiel gab es dann im Apartment.
    Czytaj więcej

  • Verona vom Hügel San Leonardo

    30 czerwca 2024, Włochy ⋅ ☀️ 21 °C

    Kurz nach Sonne Aufgang bin ich los auf den
    Hügel San Leonardo. Der Zugang zur Kirche war noch geschlossen. Zum Drohne fliegen aber genial und dann habe ich doch noch einen Zugang zumindest zum Kreuzweg gefunden.

    „Das Santuario della Madonna di Lourdes in Verona hat eine tief verwurzelte historische und spirituelle Bedeutung. Das Heiligtum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut, um die Marienerscheinungen zu ehren, die 1858 in Lourdes, Frankreich, stattfanden. Diese Erscheinungen hatten weltweit große Resonanz gefunden und führten zu einer verstärkten Marienverehrung, die auch in Verona ihren Ausdruck fand.

    Die Kirche wurde auf dem Hügel San Leonardo errichtet, einem Standort, der strategisch gewählt wurde, um sowohl den Gläubigen als auch den Besuchern einen Ort der Ruhe und Kontemplation zu bieten, abseits des städtischen Trubels. Der Bau des Heiligtums begann 1908 und wurde durch Spenden und die Unterstützung der lokalen Gemeinschaft finanziert. 1929 wurde die Kirche feierlich eingeweiht.

    Architektonisch vereint das Heiligtum traditionelle und moderne Elemente. Der Bau ist geprägt von einem großen zentralen Schiff, das durch seine Schlichtheit und seine spirituelle Atmosphäre beeindruckt. Zahlreiche religiöse Kunstwerke schmücken das Innere der Kirche, darunter Statuen, Gemälde und Votivgaben, die die tiefe Verehrung der Gläubigen widerspiegeln.

    Besondere Bedeutung hat die Nachbildung der Grotte von Lourdes, die im Inneren des Heiligtums errichtet wurde. Diese Grotte ist ein zentrales Element der Kirche und zieht viele Pilger an, die hier beten und um Heilung bitten. Die Grotte symbolisiert die Verbindung zu den Ursprüngen der Marienerscheinungen in Lourdes und verstärkt die spirituelle Bedeutung des Heiligtums.

    Während des Zweiten Weltkriegs blieb das Santuario della Madonna di Lourdes weitgehend unversehrt und diente als Zufluchtsort und Ort des Gebets in schwierigen Zeiten. Nach dem Krieg wurde das Heiligtum weiter ausgebaut und restauriert, um den Bedürfnissen der wachsenden Zahl von Besuchern gerecht zu werden.

    Heute ist das Santuario della Madonna di Lourdes ein lebendiger Ort des Glaubens und der Kultur. Es dient als Pilgerstätte und spirituelles Zentrum für Gläubige aus der ganzen Welt. Jedes Jahr finden hier zahlreiche religiöse Veranstaltungen und Feste statt, die viele Besucher anziehen. Darüber hinaus ist das Heiligtum ein beliebtes Ziel für Touristen, die die beeindruckende Aussicht auf Verona und die friedliche Umgebung genießen.

    Die Kirche spielt eine zentrale Rolle im religiösen Leben der Stadt und ist ein Symbol für die tiefe Marienverehrung in Verona. Sie verbindet die lokale Gemeinschaft und die vielen Pilger, die den Ort aufsuchen, in ihrem gemeinsamen Glauben und ihrer Suche nach spiritueller Erneuerung.
    Czytaj więcej

  • Die Etsch

    30 czerwca 2024, Włochy ⋅ ☀️ 21 °C

    Verona ist ja quasi umrundet von der Etsch. Der Fluss hatte richtig Wasser und war reisend schnell unterwegs.

    „Der Fluss Etsch (italienisch: Adige) ist der zweitlängste Fluss Italiens und fließt durch die Region Trentino-Südtirol und Venetien, bevor er bei Adria ins Meer mündet. Mit einer Gesamtlänge von etwa 410 Kilometern entspringt er in den Alpen und durchquert mehrere bedeutende Städte, darunter Verona.

    In der Region um Verona nimmt der Fluss eine zentrale Rolle ein. Verona liegt am Ufer der Etsch und hat zahlreiche Brücken, die den Fluss überqueren. Diese Brücken sind nicht nur wichtige Verkehrsanbindungen, sondern auch bedeutende historische und architektonische Denkmäler.

    Ponte Pietra ist die älteste Brücke Veronas und stammt ursprünglich aus der Römerzeit. Die Brücke wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, zuletzt nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie verbindet die Altstadt Veronas mit dem Stadtteil Veronetta und bietet einen malerischen Blick auf die Stadt.

    Ponte di Castelvecchio (Scaligerbrücke) ist eine beeindruckende Brücke aus dem 14. Jahrhundert und Teil der Festung Castelvecchio. Sie wurde von Cangrande II. della Scala erbaut und ist ein herausragendes Beispiel mittelalterlicher Militärarchitektur. Die Brücke wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört und danach originalgetreu wieder aufgebaut.

    Ponte della Vittoria wurde zu Ehren des italienischen Sieges im Ersten Weltkrieg erbaut. Sie verbindet das Stadtzentrum mit dem Stadtteil Borgo Trento und wurde in den 1930er Jahren errichtet. Sie zeichnet sich durch ihre monumentale Architektur aus.

    Ponte Garibaldi wurde ebenfalls nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Sie verbindet das historische Zentrum von Verona mit dem Stadtteil Borgo Trento und ist eine wichtige Verkehrsverbindung.

    Ponte Nuovo ist eine der neueren Brücken in Verona und bietet einen modernen Kontrast zu den historischen Brücken der Stadt. Sie verbindet das Zentrum mit dem östlichen Teil der Stadt.

    Die Brücken über die Etsch sind nicht nur wichtige infrastrukturelle Elemente, sondern auch kulturelle und historische Symbole. Sie zeugen von der reichen Vergangenheit Veronas und ihrer Entwicklung durch die Jahrhunderte. Besonders die Ponte Pietra und die Ponte di Castelvecchio sind beliebte Sehenswürdigkeiten und prägen das Stadtbild.

    Die Etsch selbst spielt eine bedeutende Rolle im Leben der Stadt, nicht nur als Verkehrsweg, sondern auch als Element des Stadtbildes, das zur besonderen Atmosphäre Veronas beiträgt. Die Brücken bieten atemberaubende Ausblicke und sind oft Schauplatz von kulturellen Veranstaltungen und Festen.

    Insgesamt ist die Etsch in Verona ein Symbol für die Verbindung von Geschichte und Gegenwart, von Architektur und Natur, und von urbanem Leben und landschaftlicher Schönheit.“
    Czytaj więcej

  • Castello di Illasi

    30 czerwca 2024, Włochy ⋅ ☀️ 27 °C

    Auf dem Weg zum Mittagessen gab es eine mysteriöse Burg auf dem Weg … recht viel Information gab es nicht, und mit viel Stacheldraht abgeschirmt. Aber sehr nett!!

    „Das Castello di Illasi, nahe Verona, ist eine historische Burg aus dem Mittelalter, die als Verteidigungsposten diente. Über die Jahrhunderte wurde sie von verschiedenen Adelsfamilien bewohnt und mehrfach erweitert. Auf einem Hügel gelegen, bietet die Burg eine beeindruckende Aussicht auf das Illasi-Tal und seine Weinberge. Bekannt für ihre gut erhaltene mittelalterliche Architektur, darunter massive Mauern und Türme, ist die Burg heute ein kulturelles Zentrum. Sie wird für Veranstaltungen wie Hochzeiten, Konzerte und Ausstellungen genutzt und ist ein beliebtes Ziel für Touristen.“ Czytaj więcej