• Hot and Cool

    July 16 in Iceland ⋅ ☁️ 15 °C

    Heute gab es nur 2 Stationen: die heiße Quelle von Deildartunguhver und unser nächstes großes Ziel: Reykjavik.
    Diese heiße Quelle ist die wasserreichste und heißeste Quelle Islands. Pro Sekunde werden 180 Liter, also eine Badewanne voll, mit siedend heißem Wasser aus dem Erdreich ausgestoßen. Diese Energie wird unter anderem zum Beheizen der beiden nahegelegenen Gemeinden Borgarnes und Akranes und für den Gewächshausanbau genutzt. Im angrenzenden Gewächshaus werden mit Hilfe der Erdwärme Tomaten und Zitronengurken angebaut. Die frische und aus diesen Tomaten hergestellte Tomatensuppe hat erstaunlicherweise deutlich aromatischer geschmeckt als die von Maggi. Die beste Tomatensuppe, die wir je gegessen haben.
    Und dann haben wir nach dem Einchecken auf dem Campingplatz noch einen Abstecher ins Zentrum von Reykjavik gemacht. Neben dem größten Gebäude Islands, der Hallgrimskirkja, was schon sehr cool aussieht, kehrten wir in der coolsten Bar der Stadt ein, in der Lebowski Bar. Wer den Film "The Big Lebowski" kennt, wird wissen, dass dann ein White Russian Pflicht war (natürlich auf Eis und so aus dem Glas geschlürft, dass die Sahne im Schnauzer hängt). Und dann gab es auch noch frisch gezapftes Guinness. Was für eine Stadt reich an Kostbarkeiten. Und Sehenswürdigkeiten gab es übrigens auch noch...
    Darunter die Statue des unbekannten Bürokraten: der Stein anstelle des Oberkörpers soll die Last darstellen, die auf den Schultern der Beamten lastet. Kann man sich das vorstellen! Ich habe fast Schnappatmung bekommen. Morgen fahren wir noch einmal in die Stadt. Mal sehen, ob noch mehr solche extrem wichtigen Symbole in der Stadt vorzufinden sind...
    Read more