Ein paar freie Tage gleich genutzt zu einer kleinen zusammenhängenden Wanderauszeit in Fischbachau mit einem Auftakt im Karwendel. Read more
  • Berg-Gedanken-Berge

List of countries

  • Germany Germany
  • Austria Austria
Categories
Hiking
  • 51kilometers traveled
Means of transport
  • Flight-kilometers
  • Walking-kilometers
  • Hiking-kilometers
  • Bicycle-kilometers
  • Motorbike-kilometers
  • Tuk Tuk-kilometers
  • Car-kilometers
  • Train-kilometers
  • Bus-kilometers
  • Camper-kilometers
  • Caravan-kilometers
  • 4x4-kilometers
  • Swimming-kilometers
  • Paddling/Rowing-kilometers
  • Motorboat-kilometers
  • Sailing-kilometers
  • Houseboat-kilometers
  • Ferry-kilometers
  • Cruise ship-kilometers
  • Horse-kilometers
  • Skiing-kilometers
  • Hitchhiking-kilometers
  • Cable car-kilometers
  • Helicopter-kilometers
  • Barefoot-kilometers
  • 4footprints
  • 4days
  • 40photos
  • 7likes
  • Vorderskopf 1858m

    May 14 in Austria ⋅ ☁️ 12 °C

    Der Vorderskopf ist mir schon ein paar Mal aufgefallen - nicht nur im Wanderführer als mögliche Tour, sondern auch im Rißbachtal selbst, denn er ist seinem Gipfelplateau, das aussieht, als hätte man eine Spitze gekappt, einfach markant und beeindruckend. Und nachdem man von dort aus in einer guten Stunde in Fischbachau ist, sollte er der perfekte Auftakt in meine kleine Wanderauszeit sein. Zumal das Wetter auch grandios war! So tuckerte ich voller Vorfreude früh morgens los, gegen acht Uhr am Wanderparkplatz "Tölzer Hütte" zu sein und den Anstieg von 975hm in Angriff zu nehmen. Das erste Stück Forstweg von rund 15 Minuten war ein willkommenes Ein- und später Auslaufen am rauschenden Rißbach entlang, dessen Geräusche mich eine ganze Weile begleiten sollten. Ansonsten nur Vogelgezwitscher und Stille. Einem Menschen bin ich begegnet - ein wahrer Traum! Dazu ein wunderschöner Pfad in Wald und Almwiese aus Wurzeln und Steinen mit einer für mich guten Steigung, teilweise in Serpentinen. Denn noch immer ist in Sachen Herz ein achtsames Wandern angesagt - zumindest am Anfang einer Tour. Sobald sich nach dem ersten Waldstück der Blick Richtung Gipfelmassiv Eng/Karwendel eröffnete, hätte ich fast jeden Meter für Fotos stehen bleiben können! Was für ein beeindruckendes, schönes, wildes Gebirge! Doch dann springt oder besser gesagt hüpft etwas nur ein paar Meter vor mir über den Weg - eine Gams! Abwartend und neugierig schauend, bleibt sie im Wald stehen; wenig später meine ich, sie wieder gesehen zu haben. Es werden an diesem Tag nicht die einzigen bleiben. Irgendwie bin ich froh, als ich wieder in den Wald komme, weil dann komme ich wieder voran. Eine goldige kleine Hütte mit super Aussicht liegt auf meinem Weg, dann wieder Almwiese und kurzes Rätselraten, wo denn der Weg geht. Wo ich hin muss, also mein Ziel, weiß ich. Dann ist der Gipfelaufbau erreicht, es wird kurz etwas steiler, minimal kraxelig und dann ist das Fußballfeld mit 360° Grad-Blick erreicht! Erhebend, wahnsinnig schön! Ich folge dem schmalen Wiesenpfad zum anderen Ende und dem für diesen Riesen-Gipfel kleinen Kreuz. Doch irgendwie passt es. Rechts liegt der Schafreuther, ein weiterer Lieblingsberg - denn der Vorderskopf gehört ab sofort dazu! Aber mein Blick geht immer wieder in Richtung Karwendel. Bei der kurzen Rast - Wind frischt auf, sonst würde ich da oben wohl noch immer in der Sonne liegen - kann ich mich nicht satt sehen. Trotzdem muss ich wieder gehen, es wird mir kühl. Obwohl der Abstieg irgendwann in die Beine geht - wobei ich die vielen Wanderungen in diesem Jahr schon positiv merke - und auf dem gleichen Weg zurück verläuft, entdecke ich immer wieder Neues, neue Ausblicke und Details wie einen interessant gewachsenen Baum. In guter Zeit und ohne Probleme bin ich wieder unten - und mehr als begeistert von dieser Tour. Gerne immer wieder!Read more

  • Seebergkopf 1538m

    May 15 in Germany ⋅ ☁️ 11 °C

    Nach dem Traumtag am Vorderskopf war das Wetter mit etwas mehr Wolken und Wind gemeldet, vielleicht sogar am Nachmittag Regen. Also keine zig-Stunden-Tour. Es wurde eine ebenfalls wunderschöne, abwechslungsreiche Runde am Seebergkopf. Auch wenn er nicht so hoch ist, kamen doch rund 900hm zusammen. Vom Parkplatz weg ging g es auf schönen Pfaden in angenehmer Steigung bergan - zuerst zur Neuhütte mit malerischem Blick ins Ursprungtal, dann zur Seebergalm mit Blick auf Auerspitz, Ruchenköpfe und Miesing. Ab da hieß es noch 25 Minuten und ich gab Gas - auch wenn es etwas steiler über mit Steinen verzierten Almwiesen auf den Bergrücken ging. Auch der hätte Platz für ein Sonnenbad geboten, doch die Wolken wurden dunkler und boten ein tolles Bild über dem großen Gipfelkreuz mit dem Wendelstein im Hintergrund. Ein windgeschütztes Plätzchen war der perfekte Ort für eine schöne Brotzeit ohne Gesellschaft - abgesehen von einer unterhalb vorbeispringenden Gams. Bei perfekten Wetter auch ein Platz zum sehr lange Verweilen. Doch bevor die Massen einfielen, ging es wieder zum Abzweig an der Seebergalm zurück und von dort über einen steilen und dennoch schönen Serpentinen-Waldpfad auf eine Almfläche, von der der Weg in eine Klamm am Wackbach entlang mündete - ebenfalls ein wunderschöner Pfad, sogar mal kurz mit Seilversicherung über Felsen. Derart geschützt machten ein paar Regentropfen nichts aus. Über einen breiteren Kiesweg inklusive Kneippanlage ging es zum wie in einer Art Allee zum Parkplatz zurück. Die kleine Tour hatte dann doch 13 Kilometer und war äußerst lohnenswert!Read more

  • Lacherspitz 1724m

    May 16 in Germany ⋅ ☁️ 6 °C

    Der Tag begann wunderbar sonnig, so dass in meiner wundertollen Ferienwohnung mit Blick auf Breitenstein, Miesing, Kühe und Schafe ein Frühstück draußen möglich war - ein Traum! Doch die Wolken ließen schon erahnen, dass es nicht so bleiben würde. Also eine kurze, aber dennoch interessante Tour. Nachdem ich im Januar bei der Wanderung zum Sonnenaufgang mit Tom zur Lacherspitze bei etwas über Halbzeit aufgegeben hatte, erschien mir diese 3-4 Stunden aufgrund des Wetters optimal. Und ich hatte mit diesem Gipfel eine Rechnung offen. Also tuckerte ich zum Sudelfeld los - der Himmel bereits eine bunte Mischung aus blau mit hübschen Wölkchen und grau bis drohendem Regengrau. Auch hier ein toller Pfad über Almwiesen und an schönen Hüttchen vorbei bis zum Abzweig unterhalb des Lacherkars. Es hatte zwischenzeitlich kurz gegraupelt oder leicht geschneit. Aber ich wollte da hoch, der Turbo lief reibungslos und bis zu der Stelle war ich im Januar ja schon gekommen. Faszinierend, wie anders die Natur doch jetzt aussieht. Also rein ins Kar, der Pfad wird steiler, die Wolken phasenweise dunkler, es schneit erneut leicht, der Wind ist kühl, aber schon bin ich oben am Sattel. Und was die Wolken für Stimmungen zaubern - fantastisch! Der Wendelstein ist zum Greifen nah - was für ein Aufbau an Zahnradbahn und Häusern, die Kapelle ist zu sehen. Eine gute Stunde wäre es noch, aber angesichts das Wetters ist das keine Option. Ich nehme das Weglein durch Latschen, das mich begeistert und stehe nach zehn Minuten unterhalb des großen Felsens mit dem Kreuz. Ein paar Meter kraxeln und ich bin nach 1:30 Stunden (statt 2) und 650hm oben. Mega! Und das Beste: Das Schneien lässt nach, plötzlich tut sich ein blaues Loch samt Sonne auf - ich bleibe wider Erwarten sitzen und schnabuliere meine Brotzeit und knipse wild Richtung Wilder und Zahmer Kaiser, den Wendelstein mit den bedrohlichen Wolken im Hintergrund. Wieder kein Mensch. Zu gern wäre ich geblieben, aber die Wolken mahnen mich zum Rückweg auf dem Aufstiegsweg. Das nächste Mal vielleicht übers Wildalpjoch auf den Satteln und dann zum Wendelstein ;-)Read more

  • Wildalpjoch 1720m

    May 17 in Germany ⋅ ☁️ 7 °C

    Letzter Tag und noch immer steht der Wendelstein auf meiner Liste - so nah war ich ihm gestern schon! Und jetzt: verrücktes Wetter, das gefühlt im Minutentakt von Sonne auf dunkle Wolken, Sturm, Schnee und Regen wechselt. Dazu gestern Abend vom Tisch aufgestanden und plötzlich fährt ein Schmerz in den Fuß, so dass ich nicht gscheit auftreten und abrollen konnte. Was also tun? Eine Idee war da kurz die Titanic-Ausstellung im Rosenheimer Lokschuppen. Aber irgendwo zog es mich dennoch nach draußen - einfach mal testen, vielleicht wird es ja besser als gedacht und als dann der Regenschauer vorbei war, mache ich mich erneut auf Richtung Sudelfeld. Denn vom gestrigen Ausgangspunkt gibt es einen weiteren lohnenswerten und reizvollen Gipfel, von dem der Wendelstein ebenfalls in einer guten Stunde erreichbar wäre ... Der Fuß geht besser als gedacht, die Wolkenstimmungen sind faszinierend und ich tuckere wie gestern in gutem Tempo zur Lacheralm, schlage dann aber den hinteren Weg zum Wildalpjoch ein und nicht den Vorderen zur Lacherspitz. Der Pfad windet sich ebenfalls über viele Steine und weiter oben durch Latschen und an Felsen vorbei hinauf bis zu einem Grat. Der Wind wird phasenweise mehr, die Jacke muss her. Bis 11.30 Uhr will ich am Gipfel sein, also nach 1,5 Stunden statt 2. Am Grat geht's rechts über einen ersten Hügel drüber - mit Felsen, Latschen, Wurzeln auf schmalen Pfad *loveit* Kurz in eine Senke und dann rauf zum Gipfel. Der Wind pfeift ordentlichst, die Wolken türmen sich schon wieder dunkel auf. Weiter drüben bahnen sich Sonnenstrahlen durch ein Wolkenloch den Weg auf die saftig grünen Wiesen, die wie im Scheinwerferlicht liegen. Als ein Trio endlich sein Fotoshooting am Kreuz beendet hat, kann ich den Moment punkt 11.30 Uhr ebenfalls für mich festhalten. Dann treiben mich Wind und Wetter rasch zurück - weiter über den schönen, abwechslungsreichen Grat Richtung Wendelstein und Lacherspitz. Noch hält der Fuß. Doch wie wird das bergab? Als ich auf der breiten Wiese mit den Abzweigungen ankomme ist es 12 Uhr Mittag - die Glocken des Wendelsteinkirchleins sind im stürmischen Wind kaum zu hören, dennoch ist es irgendwie besonders - Glocken soweit oben, dem bedrohlichen Himmel so nah. Ich überlege lange - und am Ende nehme ich den bekannten Abstieg übers Lacherkar nach unten - wegen Wetter und Fuß; es wären ja nochmal mindestens 1,5 Stunden mehr und rund 200hm. Das Gemeine: Während ich der Lacheralm entgegen laufe, reißt der Wind ein Loch in die Wolken und blauer Fetzen samt Sonne kommen zu Vorschein. Naja, dann eben eine Sonnen-Vesper-Pause und Fuß-Ruhepause an der Alm. Ewig lange wird der Genuss dann auch nicht - er reicht fürs Käsebrot. Wieder zieht es zu, am Abstieg zum Auto erwischen mich kurze Regen- und Schneeschauer. So geht es den restlichen Tag weiter - bei Sonne ärgere ich mich, dass ich nicht doch mehr gemacht habe... Daher am Abend eine plötzliche Eingebung: In einer Stunde wäre ich direkt von der Ferienwohnung am Schwarzenberg - vielleicht zum Sonnenuntergang. Das wär's jetzt noch! Ich beobachte das Wetter - ja da sind in der richtigen Richtung Löcher in den Wolken. Ich marschiere los, doch schon nach einer guten Viertelstunde sind die Weg, kein Hauch von Abendrot. Stattdessen sieht es nach herannahendem Weltuntergang aus (der auch kurz darauf nicht ganz so schlimm kommt). Also zurück. Noch ein Abstecher zu neugierigen Jungkühen - schön war die frische Abendluft dennoch.Read more