• Von Carnarvon zur Peron-Halbinsel Denham

    30–31 Okt ⋅ ☀️ 24 °C

    Morgens in Carnarvorn ein bisschen Sightseeing.
    Carnarvon ist der Hauptort der Gascoyne-Region von Western Australia und zählt etwa 4400 Einwohner.
    Sie diente vor allem als Hafen und Versorgungsstation für die Schaffarmen in der Umgebung – 1930 lebten hier 1,4 Millionen Schafe – sowie als administratives Zentrum für den Shire of Carnarvon. Die Wolle der Schafe wurde von Kamelkarawanen zum Hafen gebracht.
    Wir schlenderten durch die Kleinstadt, in der auch so mache Villen standen und haben uns ein paar alte Gebäude und die alte Tramway Bridge angesehen.

    Dann 320 km nach Denham auf die Perón-Halbinsel 🚙 und zum François-Péron-Nationalpark. Dieser liegt in Westaustralien, circa 730 km nördlich von Perth. Er ist nach dem französischen Zoologen und Entdecker François Péron benannt und umfasst eine rund 525 km² große Fläche auf der Péron-Halbinsel.
    Auf den Weg durfte der bekannte Shell Beach nicht fehlen.
    Der Strand besteht ausschließlich aus den Schalen von winzigen Herzmuscheln der Art Fragum erugatum.
    Er ist über 70 Kilometer lang und die Muschelschicht ist bis zu 10 Meter tief.
    Es ist einer der wenigen Orte weltweit, an denen ein Strand vollständig aus Muscheln besteht.
    Das Wasser ist sehr salzhaltig, wodurch man ähnlich wie im Toten Meer auf der Oberfläche treiben kann.
    Hier entstand unser „AUS 2025“ (Australien war uns zu Zeitaufwendig 😁
    In Denham angekommen, haben wir diesmal einen Campingplatz am Meer ergattert und hatten zwar einen windigen, jedoch fantastischen Stellplatz mit Aussicht😅
    Am Abend gingen noch Halloween Kinder mit Ihren Eltern durch die Steassen 😉 Gut das es keine Türglocke gibt 😆
    Baca lagi