• Weinprozess bildhaft dargestellt

    Im Weingut „Ibero Winery“

    20 September 2024, Georgia ⋅ ☁️ 14 °C

    Das Familienweingut Natroahvil liegt in exponierter Hanglage. Die Auffahrt ist ziemlich rumpelig, aber, wie auch bei vielen Weingütern in der Toskana, beiderseits mit Zypressen bepflanzt. Die hauseigenen Weinberge liegen uns sozusagen zu Füßen. Der Boden ist prädestiniert für besondere Rotweine, erzählt uns später bei der Weinprobe der Enkel des Weingut-Gründers Shota. Er wurde nach seinem Großvater benannt, hat u.a. im deutschen Geisenheim Weinbau studiert.
    3 Generationen arbeiten Seite an Seite für ein gemeinsames Ziel, der Weinherstellung im traditionellen georgischen Stil. Das bedeutet, dass die Trauben nach der Ernte in Amphoren, die in die Erde eingelassen sind, gebracht werden. Es wird nur insofern in den Weinprozess eingegriffen, als das alle 4 Stunden die Deckel geöffnet werden und das Lesegut umgerührt wird. Es wird zu keiner Zeit in den Gärprozess eingegriffen. Die typischen georgischen Weine sind von daher alle trocken ausgebaut.

    Mit uns auf dem kleinen Stellplatz hinter dem Weingut, stehen noch zwei Wohnmobile aus Deutschland. Wir alle haben unterschiedliche Lebens- und Reiseziele; die Liebe zu georgischem Wein verbindet uns an diesem Abend. Wir erleben eine ausgeprägte Weinprobe auf gehobenem Niveau. Es gibt dazu georgische Leckereien, Käse, Salat und vieles mehr. Am Schluss der von Shota Junior sehr gut kommentierten Probe stehen noch drei Chacha-Sorten ( Trester-Schnaps) auf dem Tisch!
    Die Georgier lieben das Weintrinken. Es gehört zu ihrer Tradition. Sie trinken jeden Tag und zu allen Anlässen. „Der Wein gehört einfach zum Leben dazu“, sagt auch Großvater Shota. „ Die Georgier arbeiten viel, sind aber auch ein feierfreudiges und gastfreundliches Volk“.

    Wie recht er hat! Gaumardsoß! Zum Wohle! 🥳
    Baca lagi