- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 32
- Saturday, September 21, 2024 at 6:52 PM
- ☀️ 18 °C
- Altitude: 406 m
GeorgiaQvareli41°56’49” N 45°48’52” E
In Kvareli wo der Kindzmarauli wächst

Der heutige Tag steht wieder ganz im Zeichen des georgischen Weins! Wir verabschieden uns von unseren Gastgebern, natürlich nicht ohne einen guten Roten mitzunehmen. Übrigens, die Motive auf den Etiketten werden vom Enkel Shota himself gemalt. Jedes Jahr gibt es eine neues Motiv! Diese künstlerische Note auf der Weinflasche ist das Tüpfelchen auf dem i.
Dirty Harry möchte vor dem nächsten Besuch eines Weingutes gut aussehen. Der Staub der letzten Tage muss runter. Also ab zur nächsten Waschanlage. Ich erwähne das deshalb, weil es wieder eine wunderbare Begegnung gibt. Mein Fahrer hat nicht genug Kleingeld und will mit einem Geldschein über die Straße und in einem kleinen Laden wechseln. Indem kommt ein netter Mann und drückt ihm mit einem Lächeln 5 Lari- Stücke in die Hand und sagt: I love Germans! Da bist Du doch sprachlos oder ?!
Lari ist die georgische Währung, der Betrag ist umgerechnet 1,60 Euro. Das reicht für eine ausführliche Womo-Wäsche! In Deutschland ist beides undenkbar.
Wir fahren auf wunderschöner Strecke durch den Lagodekhi-Nationalpark. Die Weinberge prägen das Landschaftsbild, umgeben von den Kaukasus Begen.
Im Weinort Kvareli angekommen besichtigen wir zunächst den großen touristischen Weinkeller. Er wird auch Weintunnel genannt. Die Khareba-Weinkellerei hat ihre Weine quasi zum Lagern in eine Art Tunnel gebracht, wo sie bei einer kühlen Temperatur liegen können. Auf das weitläufige Gelände werden die Bustouristen und Reisegruppen gebracht. Ein Männerchor begrüßt die Gruppen mit georgischen Volksliedern. Man darf auch nur mit einer Gruppe in den Tunnel. Wir mogeln uns rein und stellen fest, dass ist nichts für uns.
Also auf zum nächsten Ziel im Ort in die älteste Cooperative Georgiens. Die „JSC Corporation Kindzmarauli“ liegt zentral im Dorf.
Sie ist zwar auch touristisch vermarktet aber viel persönlicher in der Ansprache. Hier wird der halbsüße Rotwein Kindzmarauli hergestellt. Diese besonderen Trauben wachsen nur im Umland des Dorfes.
Wir lernen hier bei einer sehr gut und inhaltreich gestalteten Führung nochmal die genauen Unterschiede zwischen dem europäisch hergestelltem Wein ( European Style) und dem georgischem Weinprozess ( Georgian Style) . Der Wein, den sie European Style nennen, kommt in Stahltanks und wird in verschiedenen Geschmacksrichtungen hergestellt, weil in den Gärprozess eingegriffen wird. Das kennen wir von zuhause. Der georgischen Wein ist immer trocken ausgebaut. Damit man das auch auf der Flasche erkennt, ist das Wort -Quevri- vermerkt.
Die anschließende Weinprobe macht die Unterschiede perfekt deutlich. Die Garage füllt sich! 😉😇
Was für ein lehrreicher Tag das war. Auch für mich.
Jetzt gibt es noch Gottes Segen in der alten Wehrkirche Gremi. Dazu mehr im nächsten Step.Read more