• Überbreite: Fahrzeug oder Fahrer?😅

    Auch Norddeutschland kann hygge

    1.–2. Juli 2024 in Deutschland ⋅ ☁️ 16 °C

    Bei Nieselregen machen wir uns auf den Weg nach Deutschland. Auf den letzten Kilometern dahin ein kurzer Halt beim Schloss Gråvensten (Grauenstein) - kurz bevor die Königsfamilie in die Sommerferien kommt. Deren Sommerresidenz mit immenser Parkanlage ist auch bei Regen eindrücklich. Und ja, hier wurde die etwas aus der Mode gekommene Apfelsorte meiner Kindheit, der "Gravensteiner", gezüchtet.

    Vier Wochen im Uhrzeigersinn rund um das dänische Festland (Jütland) hinterlässt eine bleibende Erinnerung. Weite Landschaften, Wind und Wellen, selbst für uns Schweizer auffallend gepflegte und saubere Dörfer, eine dezente und rücksichtsvolle Atmosphäre. Viele Gassen und öffentliche Anlagen, ja selbst die Verkehrskreisel sind sehr modern und geschmackvoll gestaltet und den Fahrradfahrern wird genausoviel Platz und eigene Wege zugestanden. Ein Land mit relativ hohem Wohlstand, tiefer Migrationsquote und überdurchschnittlich vielen Tesla's, wie uns scheint.

    Dann wieder Deutschland: Flensburg - am Hafenspitz findet gerade ein Treffen des Marktschreier-Verbandes statt. Kontrast im Regen. Fassaden und Strassen machen sogleich wieder nen anderen Eindruck. Dafür aber überraschend viele freundliche und gesprächige Gesichter, lockere Sonntagsstimmung.
    Beeindruckt sind wir von den wunderschönen alten Holz-Schiffen im Museumshafen, von den Altstadtgassen und von einer für uns neuen Idee: "die Kritzelei" ist ein modern eingerichtetes Lokal, eine Mischung von Café und Töpferei, wo viele Menschen konzentriert an Tischchen sitzen und Tongeschirr-Rohlinge bemalen. Man kann sich für 2-3 Stunden einen Tisch buchen, sich kurz einführen lassen und dann selbst kreativ sein. 10 Tage später kann man das Gebrannte abholen oder sich zusenden lassen.

    In Glücksburg haben wir gerade kein Glück. Das bestimmt sehr sehenswerte Ausstellungsgelände von artefact.de - ein Park der Nachhaltigkeit mit vielen praktischen Beispielen von Lehmbau über Strohbau, von Solar- über Windenergie, von Wasseraufbereitung bis Mobilität - öffnet erst am Dienstag wieder. Nun dann, weiter geht's zum
    Übernachtungsplatz am Yachthafen von Kappeln an der Schlei.

    Anderntags die gemütliche Fahrt durch den Naturpark Hüttener Berge zum nächsten, ganz besonderen
    Übernachtungsplatz an der Hochbrücke von Rensburg. Dieses gigantische Bauwerk in der Dimension von 3-4 Eiffeltürmen dient als Eisenbahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal für die Hauptverbindung von Hamburg nach Dänemark. Auf der Nordseite fahren die Züge eine riesige Kehrschleife, um das Brückenniveau von über 40 Metern zu erreichen. Unter der Brücke ist eine hängende Schwebefähre mit viertelstündlichem Pendelverkehr eingerichtet. Auf der nahegelegenen Restaurantterrasse (vorzüglich essen!) betreibt ein Verein passionierter Seefahrer die Schiffsbegrüssungsanlage: die auf dem Kanal vorbeifahrenden Container- und Kreuzfahrtschiffe werden mit Flagge und Nationalhymne ihres Herkunftslandes begrüßt. Die Zuschauer erhalten derweil technische Informationen zum Schiff.
    Weiterlesen