• europa-kontour
  • Renata Popp
5月 – 7月 2024

Hygge-Kurs in Dänemark

Lange Tage und kurze Nächte, weite Strände und Wind im Haar. Ob Regen oder Sonnenschein, ob Smœrrebrœd oder Schokomilch ... wir wollen uns von der hyggelig-gemütlichen dänischen Lebensart anstecken lassen😉. もっと詳しく
  • 旅行の開始
    2024年5月21日

    Auf geht's

    2024年5月21日, スイス ⋅ ☁️ 11 °C

    Es ist das erste Mal, dass wir zu einer weiteren Reise aufbrechen und uns von 4 lieben Menschen verabschieden: der zweite Enkel Emil ist jetzt genau 3 Monate alt. Wenn wir zurückkehren, wird er schon fast doppelt so alt sein. Wir sind jetzt schon gespannt auf die Entwicklung - beiderseitig😉.

    Renata war nun dreieinhalb Monate in Trogen und hat die junge Familie in dieser Zeit tatkräftig unterstützt: workaway-at-home.
    Für mich waren es knappe zwei Monate voller wunderschöner Erlebnisse. Kleine Arbeiten im Garten, Kompost umschichten, Kartoffeln setzen, Mithilfe beim Bau eines Spiel-Schiff-Hauses für die Enkel- und wunderschöne dreitägige Camper-Kurzferien mit Paul am Bodensee.

    Nach intensivem Chor-Wochenende zu Pfingsten bot sich der Pfingstmontag geradezu an, zu einem Abschiedsessen im weiteren Familienkreise einzuladen. Renata's "Appenzeller Fleischvögel"-Menu (Rindsrouladen, keine Vögel!🤪) mit Spätzli und das Kuchenbuffet von Franziska und Urgrossmama mundete allen. Allseits herzlichen Dank.
    Nun freuen wir uns auf neuerliche Reise-Überraschungen, die Zeit ist reif.

    Den ersten Besuch und Übernachtungshalt schalten wir bereits nach zwei Stunden in der alten Poststation Treherz ein, kurz vor Memmingen, bei Eva und Jürgen. Obwohl wir uns noch nicht häufig gesehen haben, sind wir sogleich in tiefgründige und bereichernde Gespräche vertieft. Zwei herzliche und tatkräftige Menschen in einem großen und geschichtsträchtigen Haus, mit einem bezaubernden Naturgarten und der kräftigen Vision eines heilsamen Gemeinschaftsprojektes. Viel Glück euch.
    もっと詳しく

  • Entlang der deutschen Fachwerkstrasse

    2024年5月22日〜23日, ドイツ ⋅ ☁️ 17 °C

    Am Mittwoch geht's auf der A7 zügig nordwärts. Die Staus können wir stets flüssig passieren ... da diese ausschließlich in südlicher Richtung stehen.

    In Homberg an der Efze, unweit der Autobahn, lädt ein praktischer Stellplatz der Gemeinde zum Übernachtungsstopp ein. Nicht ganz zufällig, dass wir diesen Ort ausgewählt hatten: denn zeitgleich zu unserem Einsatz im Schloss Blumenfeld wurde hier im 2021 ebenfalls ein Summer of Pioneers durchgeführt.

    Wir stehen vor der verschlossenen Türe der Fachwerkerei, dem damals entstandenen Co-Working-Space, als zufällig ein freundlicher dynamischer Herr des Weges kommt und im Schlüsselkasten den dazugehörigen Schlüssel auslöst. Er freut sich über unser Interesse und gibt bereitwillig Auskunft: als Mitarbeiter der Stadtverwaltung war er von Beginn weg in dieses Projekt involviert. Der junge Bürgermeister hat mit seinem Team viele beispielhafte Initiativen angestoßen, um die einst von Abwanderung bedrohte Stadt wieder attraktiv zu machen.

    Das Städtchen wirkt mit seinem einzigartigen Bestand an alten Fachwerkhäusern rund um den zentralen Marktplatz sehr ansprechend. Die zahlreichen Initiativen im sozialen und kulturellen Bereich strahlen Lebendigkeit aus. Homberg versteht sich als "cittaslow" und gehört diesem ursprünglich italienischen Label auch an: bewusst, sympathisch, gemütlich.
    もっと詳しく

  • Hildesheim hoch

    2024年5月23日〜24日, ドイツ ⋅ ☀️ 21 °C

    Ein idyllischer Stellplatz direkt am Badesee, Mitten im Grünen und doch direkt in der Stadt. Die Stadt Hildesheim wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört. Umso erstaunlicher, dass einzelne Fachwerk-Viertel eine stimmige Atmosphäre ausstrahlen. Zahlreiche Kirchen und Klöster aus romanischer Zeit sind sorgfältig restauriert. Im Kreuzgang beim Dom zeugt der "1000-jährige Rosenstrauch" von der wechselhaften Geschichte.

    Die Nachkriegsarchitektur der Innenstadt hat nichts Besonderes. Doch die zahlreichen eingestreuten "historischen Perlen", so etwa auch das wunderschöne blaue Fachwerkhaus der Freimaurer-Loge, lohnen den Rundgang mit aufmerksamen Augen.
    Beeindruckend auch, wie die belastete jüngere Geschichte aufgearbeitet wird: im Rosengarten hinter der St.Michalis-Kirche erinnert eine Gedenktafel an die Deportation von behinderten und psychisch kranken Kindern aus dem dortigen Heim.

    In der St.Godehard-Kirche dagegen zeugt eine künstlerisch gestaltete Neuinterpretation des Kreuzwegs Christi von einer anderen Haltung. Das "Atelier Wilderers", eine kunsttherapeutische Initiative der Diakonie Himmelsthür, hat in einem zweijährigen Prozess eine beeindruckende und zum Nachdenken anregende Neufassung des Stationenwegs geschaffen. Lesenswert! Lebenswert!
    もっと詳しく

  • Hamburg

    2024年5月24日〜27日, ドイツ ⋅ ☁️ 22 °C

    Was für eine Dichte an Eindrücken, Bildern, Kontrasten, Emotionen und Begegnungen diese drei Tage bergen.
    Mittags in Hildesheim weg und nach gut 2Std in Hamburg, so dachten wir. Ein grosser Stau bewegt uns, bei der Südheide vorzeitig abzufahren und gemütlich ruckelnd die gesamte Lüneburger Heide zu durchqueren. Mittagshalt in einem typischen Dorf-Gasthof inbegriffen.
    Um dem Freitagabend-Stau in HH auszuweichen und weil unser privater Stellplatz östlich außerhalb liegt, nehmen wir den Weg über die Elbe (Zollenspieker Fähre) und durch das Kirchwerder Marschland. Eindrücklich und staufrei.

    In super ruhiger Lage am Tattendorfer Deich der Dove-Elbe und direkt neben einer Pferdekoppel sind wir zu Gast bei Astrid (P4N), nur rund 1 Std Radweg vom Stadtzentrum entfernt. Sie kommt an diesem Abend selbst von einer Campertour durch Dänemark zurück. Das spontane, begeisterte und herzliche Gespräch findet in den Folgetagen seine Fortsetzung. Doch erst im nachträglichen Mail-Kontakt stellen wir berührt fest, welche prägenden Lebens-Erfahrungen uns sonst noch verbinden. Eine wirklich nachhaltige Begegnung. Herzlichen Dank und Auf Wiedersehen, Astrid.

    Ausgestattet mit guten Insider-Tipps fahren wir per Rad in die Stadt. Tolle Radwege. Und für uns absolut faszinierend, wie grün das Umfeld von Hamburg ist bzw. wie abrupt die Übergänge zwischen Natur und Industriebrache, Hafengelände und Stadtzentrum erfolgen. "Aussen grün und innen grau", bin ich versucht zu sagen.

    Dennoch beeindrucken natürlich die imposanten Bauwerke der Speicherstadt, die Elphi (wie die Elbphilharmonie fast liebevoll genannt wird), das alte Fischmarkt-Gebäude und mich besonders noch der alte Elbtunnel (mit seinen Kopfgebäuden, den originellen Fahrzeugliften und der besonderen Atmosphäre als Zeuge einer verflossenen Industriekultur).

    Das Miniatur-Wunderland empfanden wir als sehr beeindruckend, allerdings bereits etwas "des Guten zuviel". Man müsste die immense Modelleisenbahn-Miniaturlandschaft in Portionen genießen (und nicht gerade an einem Samstagnachmittag). Bestimmt wäre es spannend, das Buch der inspirierenden und engagierten Gründer-Zwillinge zu lesen. Mit ihrer Passion und Tatkraft haben sie etwas ganz Besonderes geschaffen.

    Auch die abschließende Weiterfahrt durch das unermesslich weite Hafengelände und über die spektakuläre Köhlbrandbrücke bleibt natürlich in Erinnerung. Wir müssen wohl dereinst wiederkommen, für ein Elphi-Konzert und zum Paddeln in der Dove-Elbe (und für die zahlreichen weiteren Tipps, die mir die Paddlerfreunde Mona und Haralt nachträglich zukommen ließen. Vielen Dank!).
    もっと詳しく

  • Am Wattenmeer bei Husum

    2024年5月28日〜29日, ドイツ ⋅ ☁️ 15 °C

    Ankunft am Meer. Wir atmen die Weite ein, hören dem Knistern des Watts zu, lauschen den Rufen der Vögel, baden in den wechselnden Farben des Himmels und sinnieren in die Ferne.

    Husum ist uns eine willkommene letzte Service-Station vor der Grenze. Wasser entsorgen und bunkern, tanken, einkaufen, Dänemark-Karte besorgen, die ersten Fischbrötchen essen etc..
    Zudem beruhigt uns ein zuvorkommender Mechaniker der sehr empfehlenswerten Firma Raudzus-Nutzfahrzeuge, dass unser Camper noch gut im Schuss sei. Die Diagnose-Leuchte "Bremsbeläge prüfen lassen" sei bloss auf ein abgerissenes Kabel zurückzuführen, die Bremsen seien noch einwandfrei, wir könnten noch 5-6000km weiterfahren und der Ölwechsel reiche nach zwei Jahren. Los dann.
    もっと詳しく

  • Ockholm (ohne St)

    Schietwetter ...

    2024年5月29日, ドイツ ⋅ 🌧 16 °C

    ... ist ideal zum Footprint-Schreiben. Wir stehen nahe beim Fähranleger Dagebüll im schleswig-holsteinischen Wattenmeer und freuen uns über den Ruhetag, den uns die imposante Wind- und Regenfront beschert.

    Nach Einkauf und Tankhalt in Husum konnten wir gestern die Fahrt durch die eindrückliche Marsch-Landschaft und die Abendstimmung bei tollem Wetter genießen.

    Faszinierend die reichhaltige Tierwelt an diesem Platz: gleich bei Ankunft und noch laufendem Motor fliegt uns eine junge Kohlmeise vor die Frontscheibe (etwa der Platzwart oder sein Sohn?😉). In der Weide nebenan kleine Pferde, Esel, Hühner. Eine Fasanen-Mutter mit ihren Jungen und zahlreiche friedlich äsende Feldhasen. Zauberhaft.

    Morgen soll's wieder sonnig werden; Grund genug, eine Nacht anzuhängen und noch eine Schiffahrt in die Inselwelt zu machen.
    もっと詳しく

  • KirchwarftWer im Wattenmeer segeln will, muss warten könnenSehnsuchtsbild im Hafen von SchlüttsielMassarbeit: selbst der Klärschlammtransporter kann bloss um 10 Uhr hin und 16 Uhr zurück

    Moin Moin auf Hallig Hooge

    2024年5月30日, ドイツ ⋅ ☀️ 16 °C

    Zwischen zwei etwas regnerischen Tagen bietet sich uns ein wunderbares Zeitfenster, um von Schlüttsiel aus per Fähre die Hallig Hooge zu besuchen. Eindrücklich die Fahrt mit der ablaufenden Flut, teils in Schlangenlinie den Prielen entlang. Und bezaubernd die Perlenkette am Horizont; es sind die Warften (künstlich aufgeschichtete Wohnhügel), die das weite Grasland der Insel um wenige Meter überragen. Entscheidende zwei Meter, wie der informative und teils dramatische Film im "Sturmflutkino" auf der Hanswarft zeigt. Erstaunlich und tief beeindruckend, wie Menschen diese exponierte Wohnlage wählen und aushalten können. Die weidenden Rinder in Mutterkuhhaltung scheinen es zu genießen.

    Auf der Kirchenwarft lädt eine hübsche Kirche zur Besinnung. Das Gedicht auf Platt zeugt vom inneren Ringen bei dieser Lebensform:

    HOOGE, MIEN TOHUUS
    Kennst du dat beten Sediment,
    dat man Hallig Hooge nennt?
    En pitschnatte Land
    in Gottes Hand,
    mal sünnverwöhnt,
    mal sturmumdröhnt,
    mal överspöölt,
    mal unnerköölt -
    un trotzdem mien tohuus.
    Doch bin ik door, denn will ik wech,
    un bin ik wech, denn will ik hen -
    so sleit dat Pendel hen un her,
    as wenn de Minsch een Klockwark weer.
    (Hans Joachim Kühn, 2023)

    ****
    Moin Moin - für unsere Ohren leicht irritierend, wenn man selbst am Abend so gegrüßt wird. Aber anderseits, die Leute hier (auf dem Land, in Nordfriesland) sind auffallend freundlich. Moin.
    もっと詳しく

  • Wer nicht träumen und schauen kann ...

    2024年5月31日, ドイツ ⋅ ☁️ 20 °C

    "Wer nicht träumen und schauen kann, kommt nicht mit." Dieses Zitat von Emil Nolde ist auf einer der Tafeln zu lesen, die in die aktuelle Ausstellung "PHANTASIEN" einführt.

    Nach einer erholsamen Nacht auf dem freien Stellplatz der grosszügig-gastlichen Gemeinde Neukirchen wollen wir das Emil-Nolde-Museum Seebüll ganz in der Nähe besuchen. Der Tipp von Gisela (❤Dank) kommt goldrichtig: wir sind vollauf begeistert ob diesem eindrücklichen Ensemble von Landschaft, Haus, Garten, Museum, Kino und Restaurant. Ein hervorragender und informativer Film (67 Min) lässt uns tief eintauchen in die Lebensumstände dieses Malers der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Das erst 2022 neu gestaltete Museum überzeugt sowohl architektonisch als auch museumsdidaktisch.

    Das von Nolde selbst entworfene Haus (im Stile der Bauhaus-Architektur) zeugt heute von dessen offensiver Farbenfreude. Der ebenso farbintensive und üppige Garten wirkt immer noch als unerschöpflicher Inspirationsquell.

    Besonders überzeugt mich die konsequent transparente Haltung des derzeitigen Direktors, der die widersprüchlichen Positionen Noldes vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus kompromisslos anspricht. Obwohl dessen Werke im Laufe der Nazi-Zeit als "entarte Kunst" geächtet waren, könne er nicht einfach durch eine konstruierte Opferrolle gewissermaßen "reingewaschen" werden. Und dennoch lasse sich die Genialität dieses Malers nicht übersehen.

    Wie kann man die teils rassistischen Äußerungen und das gegenüber dem Nazi-Regime sich anbiedernde Verhalten des Malers einordnen? Wie seine Leidenschaft für das Malen und sein geniales Werk angemessen würdigen - ohne Ersteres zu rechtfertigen?

    Mir (als kunstkritischer Laie) scheint, der aus einfachen Verhältnissen stammende Emil Nolde könnte am Ehesten als "naiver" Maler im ursprünglichen Wortsinn verstanden werden. Der nordfriesische Bauernsohn war wohl eher kein "Intellektueller", kein "Konzeptkünstler"; vielmehr ein von der heimischen Scholle geprägtes "Naturtalent". Er hat anscheinend nie richtig Anschluss gefunden in etablierten Künstlerkreisen und sich seinen künstlerischen Werdegang offenbar hartnäckig selbst erarbeiten müssen. Wäre es da nicht nachvollziehbar, dass sein Kampf um Anerkennung - gepaart mit einem mitunter wenig ausgeprägten politischen Bewusstsein und unterentwickelter Selbstreflexion - solcherlei Opportunismus begünstigte? Ein "Trump-Wähler" der damaligen Zeit etwa? Offene Fragen. Keine Rechtfertigung.
    もっと詳しく

  • Rømø

    2024年6月1日〜2日, デンマーク ⋅ 🌬 19 °C

    So, nun haben wir das "Must see" der Dänemark-Camper auch gesehen. Tatsächlich ein besonderes Erlebnis, mit dem Camper direkt auf den unermesslich weiten Lakolk-Strand im Westen der Insel Rømø zu fahren. Wind, Weite, Wolken und Mee(h)r.

    Irgendwie faszinierend und gleichzeitig etwas dekadent, zumal an einem schönen Juni-Samstag. Diverse Drachen-Freaks bieten ihre Leidenschaft zum Verkauf an. Eine OIdtimer-Rundfahrt macht hier ihren Etappenhalt. Fußgänger, Radfahrer, Badende ... fast etwas von dänischer "Jahrmarktstimmung"; allerdings sehr sehr weitläufig, relaxed, friedlich und erstaunlicherweise total sauber. Ein nicht selbstverständlicher Kontrast, wenn man eben erst in Sizilien war.

    Übernachtet hatten wir gestern im Marsk-Camp, einem top modernen, schön und grosszügig angelegten Stellplatz. Hier ist alles automatisiert, funktioniert jedoch perfekt (wenn man mal weiss, wie🤪, z.B. bei der Abreise zuerst mit Karte rausfahren und dann erst ausbuchen am Terminal!).

    Ein im wörtlichen Sinn herausragendes Erlebnis ist der dazugehörige Marsk-Tower im Abendlicht. Ein 25m hoher Turm aus Stahlplatten, die in Form einer Doppelhelix (oder wie mit Kapla-Hölzchen) aufeinandergestapelt sind. Selbst der Lift für Rollstuhlfahrer in der Mittelachse fehlt nicht. Eine grandiose Rundsicht ins fast baumlose Marschland und bis nach Rømø und Sylt.
    もっと詳しく

  • Ribe, die älteste Stadt Skandinaviens

    2024年6月2日〜3日, デンマーク ⋅ ⛅ 18 °C

    Ribe
    - sehr schönes Städtchen mit mittelalterlichem Flair
    - gemütliche Häuschen, individuell und farbig, mit wunderschönen Rosenbüschen an der Fassade
    - imposante Domkirke, eingebettet in den grosszügigen Marktplatz
    - ein toll angelegter Stadtpark, von einem Bach mit richtiger Strömung durchzogen
    - mittelalterliche Kleeinstadt-Atmosphäre am Hafen mit Sonnenuntergang
    - der Ort ist auffallend herausgeputzt, übertrifft den CH-Standard deutlich
    - ein informatives Viking-Museum
    - ein freundlich einladendes parkähnliches Friedhofgelände
    - funktionale und kostenfreie Stellmöglichkeit mit Versorgung am Parkplatz Süd.
    もっと詳しく

  • Hvide Sande - Vide Lande

    2024年6月3日〜5日, デンマーク ⋅ 🌬 16 °C

    So ein Geschenk: unweit der Küste und inmitten riesengrosser Getreidefelder liegt ein ehemaliger typisch dänischer Viereckhof. Sehr schön und sorgfältig renoviert, von altem Baumbestand und wilden Hecken umgeben, mit zahlreichen lauschigen Sitzecken durchsetzt. Die deutschen Ferienhausbesitzer bieten eine heckenumrahmte Wiese als schlichten Camper-Stellplatz an, mit unkompliziertem Bezahlsystem (Briefkasten). Herzlichen Dank.

    Der Ort ist wie geschaffen für einen Ruhetag: Stille - Weite - Vogelzwitschern, sonst nichts.

    Mittlerweile sind wir auf der Nehrung am Ringköping-Fjord entlanggefahren, haben den Leuchtturm Lyngen Fyr passiert und uns über die tollen Radwege durch die Dünen gefreut. Um Hvide Sande hat es viele echt grosse Ferienhaussiedlungen in der Dünenlandschaft. Diese sind aber so flach gehalten, dezent gestaltet, mit schilfgedeckten oder begrünten Dächern versehen und von Büschen umgeben, dass sie sich erstaunlich gut in die Landschaft fügen.

    Ansonsten: Weisser Sand - weites Land,
    Schnell wechselnde Wolkenstimmungen,
    Wind und Wellen.
    もっと詳しく

  • Jernkysten - An der Eisenküste

    2024年6月5日〜6日, デンマーク ⋅ 🌬 13 °C

    Die meisten unserer Bilder zeigen einigermassen sonniges Wetter und imposante Wolken-Landschaften. Ganz einfach, weil es dann die wirkungsvollsten Bilder gibt. Aber ehrlich gesagt, erleben wir derzeit richtiges Aprilwetter, von Sonne bis Hagel ist alles dabei, mit häufigen Wechseln, starkem Wind und das bei Temperaturen eines mittleren Skitages; die rauhe Westküste eben. Brrrr.

    Zwischen Thorsminde und Thyborøn verläuft die "Eisenküste" (https://www.jernkysten.dk/home-1), an deren gefährlichen Gestaden schon zahlreiche Schiffe gesunken seien. Originelle Hörstationen (Wer am roten Handrad dreht, produziert den Strom, den das Abspielgerät braucht ...) lassen je eine gesprochene Geschichte dazu ertönen - wahlweise in dänisch, englisch oder deutsch.

    Im Leuchtturm Bovbjerg Fyr wird heute von einer Stiftung mit vielen ehrenamtlichen Helfern ein Café-Shop betrieben. Die über 40m hohe Klippe ist an dieser Stelle besonders eindrücklich; die einstige Moränen-Landschaft zeugt von der letzten Eiszeit. Der ganz toll angelegte Westküsten-Radweg führt direkt daran vorbei.

    In Thyborøn besuchen wir das Sneglehuset. Der Fischer Alfred Petersen habe dieses zwischen 1949 und 1974 kontinuierlich erstellt und eigenhändig mit Muscheln und Schneckenhäusern (mit der Zeit aus aller Welt) dekoriert.
    もっと詳しく

  • Um den Lymfiord zum Thy-Nationalpark

    2024年6月6日〜7日, デンマーク ⋅ 🌙 11 °C

    Heute lasse ich die Bilder sprechen. 🤫

  • Workaway im Permakulturgarten

    2024年6月7日〜17日, デンマーク ⋅ 🌬 14 °C

    Die 10 Tage in Nordwestjütland sind meist windig und trüb-kalt im Äusseren, behaglich warm, gemütlich und herzlich dagegen im Inneren; wirklich hyggelig eben. Schon die Ankunft auf dem Hof "Mikkelsminde" bei Birgitte, mitten im dänischen Nirgendwo, war äusserst spontan und offen. Schnell entdeckten wir gegenseitig Gemeinsamkeiten in Hobbys, (beruflichem) Werdegang und Lebenseinstellung. Ein Gefühl, als würden wir uns schon lange kennen.

    Als ehemalige (Psychiatrie)Krankenschwester hat Birgitte vor mittlerweile 25 Jahren den elterlichen Bauernhof gekauft und allmählich zum Permakulturgarten umgestaltet. Eigenwillig wild wachsende Natur inmitten riesengrosser Flächen von Getreide, Mais und industrieller Biomasse-Produktion. Dank des nahegelegenen Kieswerks gehört auch ein hübscher Baggersee zum Gelände.

    Birgitte ist ein wahrer Katalysator für gemeinschaftliches Miteinander, sie bringt Menschen zusammen, initiiert einen kleinen Gemeinschaftsgarten in der Nachbarschaft, lädt zum Setzlingstausch ein, stellt ihre reich bestückte Werkstatt den Nachbarn zur Verfügung etc.; dies stets verbunden mit unerschöpflichem Optimismus, grosser Hilfsbereitschaft und herzlichem Lachen.

    Nicht nur die Leidenschaft für kreatives Gestalten mit Weidenruten ist uns gemeinsam. In ihrer Werkstatt steht ebenfalls eine Drehbank - und bei den ausführlichen Tischgesprächen drehen sich auch Gedanken und Lebensansichten um ähnliche Pole.

    Während Renata sich beim Pikieren von Setzlingen, beim Anlegen eines Strohbeetes für Kartoffeln und beim Kuchenbacken (zu Birgittes 76.Geburtstag) einbringt, fühle ich mich eher für gröbere und Maschinen-Arbeit zuständig. Mähen, Roden, Ausasten, Brennholz bereiten, Wege ausmähen und zum See hin eine Treppe mit Geländer anlegen.

    Einmal mehr sind wir fasziniert ob der genialen Begegnungsmöglichkeiten, die dank Workaway entstehen. Man stößt dabei auf Freundschaften, von denen man bisher nichts geahnt hat. Wunderbar. Und einmal mehr denke ich an jenes Wand-Tatoo bei Rosa&João in Portugal:
    "Aqueles que passam por nós, não vão sós, não nos deixam sós. Deixam um pouco de si, levam um pouco de nós."
    (Antoine de St.Exupéry)
    "Diejenigen, die an uns vorbeigehen, gehen nicht alleine, lassen uns nicht alleine. Sie lassen ein bisschen von sich, sie nehmen ein bisschen von uns." (Google-Translate)

    Herzlichen Dank, Birgitte. Unsere Verbundenheit wird bleiben.
    もっと詳しく

  • Naturrum Vejlerne - Vogelparadies am Limfjord
    Nordseestrand bei LøkkenAuf dem Weg zur Wanderdüne beim Rubjerg Knude FyrDer verlassene Leuchtturm wurde bereits um 70m verschoben...... und droht erneut ins Meer abzurutschen bzw von der Wanderdüne verschluckt zu werdenDas Geburtshaus des "dänischen Mystikers" Martinus Thomsen steht in Sindal KommuneStellplatz am Jerup-StrandIdyllischer Naturraum mit RegenbogenErstmals am Ostseestrand

    Rubjerg Knude Fyr und zur Ostseeküste

    2024年6月17日〜18日, デンマーク ⋅ ⛅ 16 °C
  • Wo Nordsee und Ostsee sich treffen

    2024年6月18日〜19日, デンマーク ⋅ 🌬 14 °C

    Die Stadt Skagen oder genauer das Naturschutzgebiet mit der Landzunge Grenen bildet die nördlichste Spitze von Dänemark - und auch den nördlichsten Punkt dieser Reise. Diesen magischen Zipfel hatte ich schon lange in der Favoriten-Liste meiner WetterApp - und stets wieder gestaunt über die relativ guten Prognosen; jetzt weiß ich weshalb. Hier, wo Nordsee (Skagerak) und Ostsee (Kategatt, also "Katzenloch") zusammentreffen, ziehen die Wolken dermassen schnell, dass sich ebenso schnell wieder Sonnenfenster einstellen. Faszinierend, wie die Wellen aus zwei Richtungen zusammenschlagen, wie das rechte und das linke Ufer der Halbinsel kontrastieren.

    Ein letztes Mal verweile ich an der Nordseeküste, blicke dem ruppigen Wind ins Gesicht und freue mich ob der Farbenvielfalt der Steine. Noch einmal fällt mir auf, wie sauber der Strand ist.
    Mit Sammelpaletten für Strandgut, der Bereitstellung von Plastiksäcken und der Einladung zu einer Verlosung motiviert die Naturschutzbehörde die Bürger zur Mitverantwortung. Hier gelingt es offensichtlich; wäre doch ein überzeugendes Ziel für eine Studienreise sizilianischer Behördenmitglieder.

    Südlich von Skagen bietet sich ein wunderschöner Spaziergang in den aufgeforsteten Dünenwäldern an. Kiefern, Flechten und lauschige Wege durch die "Klit-Plantage". Und mitten drinn die "tilsandete kirke"; der Turm der einstmals stattlichen ersten Kirche der Halbinsel ragt aus den Sandhügeln und erinnert an den Lauf der Jahrhunderte. Symbolisch für die heutige Zeit?
    もっと詳しく

  • Perle gefunden-die Kirche von Sæby

    2024年6月19日, デンマーク ⋅ 🌬 16 °C

    Welche Überraschung beim Kaffeehalt im hübschen Hafenort Sæby, wo ich nur kurz in die Kirche schauen will. Vor einigen Jahren renoviert, erstrahlt diese mit Kostbarkeiten aus den letzten 500Jahren. Die Kalkmalereien mit den biblischen Szenen sind in einem gut übersetzten deutschen Prospekt erklärt. Die verzierten Gewölbedecken leuchten in der lichtdurchfluteten Seitenkapelle. So verbringe ich eine ganze Weile und geniesse die gute Stimmung. Am Ausgang dann ein Flyer, dass unter diesem Gewölbe sogar ein "Baby-Salmesang" (0-12 Mte) angeboten wird. Muss das ein herzerfrischendes Brabbeln sein - in dieser Kirche wohl ein besonderes Erlebnis.もっと詳しく

  • Dänemark - originell und stilvoll

    2024年6月19日〜21日, デンマーク ⋅ 🌬 15 °C

    Immer wieder auf dieser Reise fallen uns Details auf, die von Witz, Originalität und Stil der Dänen zeugen.

    In geschmackvollen Ort Saeby - traditionsbewusst im Ortskern und moderne Eleganz im neu gestalteten Hafenbereich - begeistert mich die Anlage des Winter-Badeklubs "Blaue Nasen".

    Weiter der Ostseeküste lang südwärts ist es dann die super speditive und bargeldlose Organisation der Fährüberfahrt über die Mündung des Lyngenfjords bei Hals.

    Die schmucke Rosenstadt Mariager am gleichnamigen Fjord hat uns mit zahlreichen gepflegten Details beeindruckt. Und vor allem mit dem Engagement der über 300 Freiwilligen (SeniorInnen), die sich für den Ort stark machen: Gestaltung und Betreuung des historischen Dorfmuseums, Pflege des Rosengartens, Bepflanzung der Hausfassaden in den historischen Gassen, Restaurierung des alten Bahnmaterials und Dampflokfahrten, Betreuung des steinzeitlichen Grabhügels Hohøj (für uns ein super ruhiger und beeindruckender Übernachtungsplatz) und vieles mehr.

    Auch Ebeltoft überrascht uns als unprätentiöses gemütliches altes Städtchen. Hier wachsen die Malvenstauden üppig und in allen Farben den Hausfassaden entlang, sozusagen aus dem Kopfsteinpflaster.

    Die Tafel an einer der Fassaden zeugt von der konsequent formbewussten Tiefgründigkeit ihres Bewohners: "at leve er at dø med stil". Zitat: Jens Unmark (laut Google translate heisst dies "Leben bedeutet, mit Stil zu sterben").
    もっと詳しく

  • "the boy" von Ron Mueck, überlebensgross"Women with shopping" von Ron Mueck, unterlebensgross

    Von Kunst bis künstlich - Aarhus

    2024年6月24日〜25日, デンマーク ⋅ ☁️ 22 °C

    Welcher Kontrast nach mehreren Wochen im weiten und ländlich-grünen Westen von Dänemark. In Aarhus, der zweitgrößten Stadt des Landes, pulsiert das Leben, bunt und quirlig.

    Durch die Gassen schlendern, das Studentenviertel abklappern, die imponierende öffentliche Multimedia-Bibliothek Dokk1 besuchen und das berühmte Kunstmuseum Aros erleben. Eindrücklich.

    Im Kunstmuseum Aros, dessen neunstöckige spiralförmige Architektur die neun Räume aus Dantes "göttlicher Komödie" symbolisieren, beeindruckt der Skywalk von Olafur Eliasson "your rainbow panorama" natürlich ganz besonders. Unser Besuch an einem eher trüben Freitag wird damit automatisch farbig.

    Im Dokk1 ist es eine Kunstinstallation, die mich besonders fasziniert. Jedesmal, wenn im Spital Aarhus ein Kind zur Welt kommt, können die Eltern einen Knopf drücken - der in der Bibliothek dann die sieben Meter hohe bronzene Klangröhre zum Klingen bringt.

    Nach einem Abstecher auf die wunderschöne Halbinsel des Nationalparks Mols-Bjerge (mit je einer Übernachtung beim Sletterhage Fyr und in Ebeltoft) besuchen wir am Johanni-Tag gleich nochmals den Stellplatz in Aarhus. Diesen kurzen Besuch widmen wir ganz dem hypermodernen Neubauviertel Aarhus Øye - diesmal bei wunderschönem Sonnenschein, der erste Sommertag.

    Die Dichte der Überbauung und die schiere Grösse der vielgestaltigen Architektur im "Auge von Aarhus" macht zwar Eindruck. Ich bin aber auch froh, dass ich hier nicht leben muss. Diese perfekt durchgestaltete Design-Welt erinnert mich eher an einen gigantischen Skulpturenpark denn an einen menschenfreundlichen Lebensraum.

    PS1: Das Zukunftslaboratorium für Kinder im Dokk1 lädt diese ein, im Lego-Workshop mit tausenden bunten Legosteinen ihre Vision einer lebenswerten Welt kreativ zu gestalten, noch dazu unter dem Slogan "build the change". Da stimmt es schon sehr nachdenklich, wenn die Wunsch-Welt des 2-jährigen Elliott (bzw. von dessen Vater oder Mutter) lautet: "a green future for all".

    PS2: Dänemark ist so weitläufig und grün. Weshalb nur wollen/müssen alle Menschen auf so engem Raum in der Großstadt leben?
    もっと詳しく

  • HimmelbjergtårnetDer dänische PassKönigliches Jelling

    Abseits der Hauptrouten wird's hyggelig

    2024年6月27日〜30日, デンマーク ⋅ ☁️ 26 °C

    Hyggelig (ausgesprochen als hüggelig) steht für dänische Gemütlichkeit .... und ganz offensichtlich auch für eine hügelige Landschaft. Midjütland ist geprägt von den Vorstössen skandinavischer Gletscher während der letzten Eiszeit. Diese brachten zahlreiche Findlinge/Granitbrocken aus Norwegen und Schweden. Danach haben die abschmelzenden Gletscher so manchen Flusslauf, Moränen, reiche Kiesvorkommen und sogar Toteis-Löcher hinterlassen. (All dies schreibe ich im ehemaligen Steinbruch "Tørskind grusgrav".)

    Nach Aarhus haben wir zum Camping Holmens bei Ry gewechselt, in idyllischer Lage am Gudenå, dem längsten Fluss-Seen-System von Dänemark. Ruhe pur und wunderbare Möglichkeiten zum Radeln (Renata, zum Himmelbjergtårnet, dem "Rütli" von Dänemark) und Paddeln (Christoph flussauf- und -abwärts bis Silkeborg). Die ersten ausgesprochenen Sommertage in beschaulicher und echt "skandinavischer" Flusslandschaft.

    Danach ging's weiter durch die hyggelige Landschaft; das kleine Dorf Jelling hat sich gewaltig aufgepeppt und modernisiert, seit es 1994 auf die UNESCO-Welterbeliste kam. Die Kirche zwischen zwei mächtigen Grabhügeln und zwei imposante Runensteine sind die eindrücklichen Zeugen aus der Wikingerzeit. 2018 wurde auch noch ein nachgewiesener Palisadenwall aus tausenden von Eichenstämmen sowie eine Steinsetzung in Schiffsform in die UNESCO-Liste aufgenommen. Die gesamte Anlage hängt eng mit der ersten Nennung Dänemarks durch den Wikingerkönig Harald Blåtand (Blauzahn) zusammen, der massgeblich die Christianisierung Skandinaviens einleitete. Damals ahnte er wohl noch nicht, dass er im Zeitalter der Digitalisierung mal weltberühmt werden würde: die Runenzeichen seiner Initialen, übereinander gelegt, sind heute das Logo der Bluetooth-Technologie, unmittelbar inspiriert vom Wikingerkönig.
    Und die Christusfigur auf einem der Runensteine ist heute auf jedem dänischen Pass aufgedruckt.

    Nochmals 18km südlich liegt der 1984 stillgelegte Steinbruch Tørskind Grusgrav. Hier haben die Künstler Robert Jacobsen (DN) und Jean Clareboudt (F) von 1986 bis 1991 einen Skulpturenpark geschaffen mit monumentalen Werken aus Stahl, Granit und Holz. Unser Übernachtungsplatz - und hier warten wir das etwas weniger monumentale Gewitter ab.
    もっと詳しく

  • Zirkelspiele - in Vejle

    2024年6月28日〜7月5日, デンマーク ⋅ 🌬 20 °C

    Der Übernachtungsort im ehemaligen Steinbruch geht in unsere persönliche klimatologische Geschichte ein: Frühlingstau, Sommerhitze, Morgennebel und erste Herbstgefühle - und das innerhalb von 36 Stunden.

    Doch weiter geht's mit Kunst und Skulptur. Im Frühtau ... erkunden wir die schwergewichtigen Skulpturen aus Eisen und Stein im Tørskind grusgrav. Die Werke von Robert Jacobsen sind eine Hommage an den bedeutenden dänischen Astronomen des Mittelalters Tycho Brahe, der zahlreiche astronomische Beobachtungsinstrumente wie etwa den Sextanten erfunden hatte.

    Als Perle des Tages empfanden wir jedoch den Besuch des Fjordenhus in Vejle. Der isländische Künstler Olafur Eliasson hat hier mit seinem Studio-Team erstmals ein - skulpturales wie funktionales - Gebäude erstellt. An ein Wasserschloss erinnernd steht dieses Gesamtkunstwerk imposant im Hafenbecken des Vejle-Fjords, ständig umspielt von Licht, Luft und Wasser. Im Grundriss sind es vier sich überlappende Kreise, ein stetes Spiel mit konkaven und konvexen Formen. Beeindruckend, wie die ständig wechselnden Bedingungen der Natur sich widerspiegeln und Resonanz finden in diesem Gebäude. Mehr dazu im Youtube-Video mit Olafur Eliasson: https://youtu.be/0QCLS01fhqw?feature=shared

    Die auftraggebende Investmentfirma Kirk Kapital hat sich hiermit einen unbescheidenen Hauptsitz geschaffen - und gleichzeitig (dank Erbschaftskapital aus dem LEGO-Konzern) eine visionäre Investition ermöglicht.
    もっと詳しく

  • Ein Traumstellplatz in Varnaes

    2024年6月29日〜7月1日, デンマーク ⋅ ⛅ 22 °C

    "Das Beste kommt zum Schluss" - unserer vielfältigen und eindrucksvollen Jütland-Rundreise. Ja, der kleine private Stellplatz bei Ole und Tuve ist eine Perle. Die beiden haben während 25 Jahren selbst viele Reisen mit dem Camper gemacht und wissen, was wirklich nützlich ist.

    Auf dem sehr gepflegten ehemaligen Bauernhof haben sie eine Ecke für vier Camper grosszügig hergerichtet. Umgeben von grossen Bäumen ist an alles gedacht: Windschutz und Schatten, Grillstelle und Sitzbänke, ja sogar selbstgezimmerte Auffahrkeile stehen zur Verfügung. In einem alten Baumstamm ist ein Kräuterbeet angelegt und auch von den Beerensträuchern und Obstbäumen darf man Naschen. Den Campern steht beim Bauernhaus ein top sauberes Badezimmer mit Dusche und Waschmaschine zur Verfügung; ebenso eine Kochnische mit Kühlschrank und Mikrowelle. Dass auch für Strom, Wasser, minutiöse Mülltrennung sowie Schwarz- und Grauwasserablass gesorgt ist, versteht sich von selbst. Die klaren Informationsblätter sowie das Couvert-Bezahlsystem machen das Ganze zum selbstorganisierten Angebot bei höchst fairem Preis (15 Euro). Hier spielt das Vertrauensprinzip noch vollumfänglich.

    Genauso könnte ein Netzwerk privater "Stellplätze mit Herz" funktionieren. Sollte ich jemals noch ein neues Projekt in Angriff nehmen, dann wird mir dieser Ort als Vorbild dienen.😉😜

    Die besonders schöne und ruhige Lage ist natürlich ein unschlagbarer Vorteil und die Rundwanderung um die Landspitze von Varnaes am Aabenraaer Fjord ist einmalig schön. Die Getreidefelder sind hier durchsetzt mit grossen Brachflächen, auf denen ein buntes wildes Blumenmeer mit dem "richtigen" Meer kontrastiert. Traumhaft.

    Mit diesen Eindrücken und grosser Dankbarkeit verlassen wir Dänemark morgen. Die verbleibenden vier Wochen wollen wir ganz gemütlich durch die östliche Hälfte Deutschlands südwärts rollen - und dabei noch einige Besuche machen.
    もっと詳しく

  • Überbreite: Fahrzeug oder Fahrer?😅

    Auch Norddeutschland kann hygge

    2024年7月1日〜2日, ドイツ ⋅ ☁️ 16 °C

    Bei Nieselregen machen wir uns auf den Weg nach Deutschland. Auf den letzten Kilometern dahin ein kurzer Halt beim Schloss Gråvensten (Grauenstein) - kurz bevor die Königsfamilie in die Sommerferien kommt. Deren Sommerresidenz mit immenser Parkanlage ist auch bei Regen eindrücklich. Und ja, hier wurde die etwas aus der Mode gekommene Apfelsorte meiner Kindheit, der "Gravensteiner", gezüchtet.

    Vier Wochen im Uhrzeigersinn rund um das dänische Festland (Jütland) hinterlässt eine bleibende Erinnerung. Weite Landschaften, Wind und Wellen, selbst für uns Schweizer auffallend gepflegte und saubere Dörfer, eine dezente und rücksichtsvolle Atmosphäre. Viele Gassen und öffentliche Anlagen, ja selbst die Verkehrskreisel sind sehr modern und geschmackvoll gestaltet und den Fahrradfahrern wird genausoviel Platz und eigene Wege zugestanden. Ein Land mit relativ hohem Wohlstand, tiefer Migrationsquote und überdurchschnittlich vielen Tesla's, wie uns scheint.

    Dann wieder Deutschland: Flensburg - am Hafenspitz findet gerade ein Treffen des Marktschreier-Verbandes statt. Kontrast im Regen. Fassaden und Strassen machen sogleich wieder nen anderen Eindruck. Dafür aber überraschend viele freundliche und gesprächige Gesichter, lockere Sonntagsstimmung.
    Beeindruckt sind wir von den wunderschönen alten Holz-Schiffen im Museumshafen, von den Altstadtgassen und von einer für uns neuen Idee: "die Kritzelei" ist ein modern eingerichtetes Lokal, eine Mischung von Café und Töpferei, wo viele Menschen konzentriert an Tischchen sitzen und Tongeschirr-Rohlinge bemalen. Man kann sich für 2-3 Stunden einen Tisch buchen, sich kurz einführen lassen und dann selbst kreativ sein. 10 Tage später kann man das Gebrannte abholen oder sich zusenden lassen.

    In Glücksburg haben wir gerade kein Glück. Das bestimmt sehr sehenswerte Ausstellungsgelände von artefact.de - ein Park der Nachhaltigkeit mit vielen praktischen Beispielen von Lehmbau über Strohbau, von Solar- über Windenergie, von Wasseraufbereitung bis Mobilität - öffnet erst am Dienstag wieder. Nun dann, weiter geht's zum
    Übernachtungsplatz am Yachthafen von Kappeln an der Schlei.

    Anderntags die gemütliche Fahrt durch den Naturpark Hüttener Berge zum nächsten, ganz besonderen
    Übernachtungsplatz an der Hochbrücke von Rensburg. Dieses gigantische Bauwerk in der Dimension von 3-4 Eiffeltürmen dient als Eisenbahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal für die Hauptverbindung von Hamburg nach Dänemark. Auf der Nordseite fahren die Züge eine riesige Kehrschleife, um das Brückenniveau von über 40 Metern zu erreichen. Unter der Brücke ist eine hängende Schwebefähre mit viertelstündlichem Pendelverkehr eingerichtet. Auf der nahegelegenen Restaurantterrasse (vorzüglich essen!) betreibt ein Verein passionierter Seefahrer die Schiffsbegrüssungsanlage: die auf dem Kanal vorbeifahrenden Container- und Kreuzfahrtschiffe werden mit Flagge und Nationalhymne ihres Herkunftslandes begrüßt. Die Zuschauer erhalten derweil technische Informationen zum Schiff.
    もっと詳しく