- Mostra viaggio
- Aggiungi alla lista dei desideriRimuovi dalla lista dei desideri
- Condividi
- Giorno 27–31
- 25 marzo 2025 14:30 - 29 marzo 2025
- 4 notti
- ☀️ 17 °C
- Altitudine: 20 m
SpagnaLos Escullos36°48’12” N 2°4’43” W
"Los Escullos" im Cabo-de-Gata-NP

Nach den Tagen in Nerja zieht es uns wieder in die Natur. Die Wetterprognose sowie der Nostalgie-Faktor legen uns die Entscheidung nahe: zum Camping Los Escullos beim lauschigen Fischerdörfchen La Isleta del Moro.
Eine unvergessliche Erinnerung an den Cabo-de-Gata-NP liegt 33 Jahre zurück. In unserem Sabbatjahr im März 1992 standen wir im Renault Trafic mit unseren Kindern in der Playa del Monsul. Drachen steigen lassen, Lagerfeuer, Freiheit und sogar etwas "Hippie-Feeling".
Gestern die Wanderung auf den 444 Meter hohen Cerro del Fraile. Was mit gemütlichem Wanderpfad begann, artete schließlich in eine veritable Ochsentour in unwegsamem Gelände aus. Aber gelohnt hat sich's allemal; der leuchtende "Bergfrühling" auf 300-400 Metern über Meer wog die Mühsal auf.
Und heute die Rad-Wanderung (sic!) von Los Escullos nach San José. Eine wunderschöne, raue und wilde Klippen-Landschaft. Der anfänglich noch breite und fahrbare Naturweg wird in der zweiten Hälfte immer schmaler und ruppiger: absteigen und stossen. Und der Abstieg zur Cala Higuera kommt dann schon dem Canyoning nahe: in der Falllinie und einem Bachbett gleich balanciert man das Rad um grosse Felsbrocken herum bergab. Doch ist diese "Schlüsselstelle" von einigen hundert Metern überwunden, dann rollt es wieder leicht bergab bis zum Fischrestaurant im Hafen von San José.
Los Escullos - die Kügelchen - gelten dem Oolith-Vorkommen an diesem Küstenabschnitt.
"Der Oolith oder Eier- bzw. Rogenstein ist ein Sedimentgestein, das aus kleinen Mineralkügelchen (Ooiden) besteht, die durch ein kalkiges oder toniges Bindemittel verkittet sind. ... Sie haben in der Regel einen Durchmesser von 0,5 bis 2 Millimeter. ... Ooide entstehen in warmem, kalkübersättigtem Wasser mit starker Wellenbewegung. Ausgangspunkt sind kleine Partikel wie z. B. Sandkörner oder Fragmente von Muschelschalen, die durch die Wellenbewegung in der Schwebe gehalten werden (Suspension). Sie bilden Kristallisationskeime, an denen sich Kalk in konzentrischen Schalen ... ablagert. Sind diese Ooide zu schwer geworden, so sinken sie auf den Meeresgrund und bilden eine Sedimentschicht, in der sie durch Wasserbewegung gerollt werden. Oolith entsteht durch die Verfestigung dieser Sedimentschicht zu Gestein (Diagenese)." (Quelle: Wikipedia)Leggi altro
openendDie Gegend gefällt uns auch sehr gut. Auf dem CP waren wir Mitte November. Kommt mir noch gar nicht so lang vor...😉
Viaggiatore
🤩
Viaggiatore
🤩