Bolivia Cerro Churumani

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 125

    Death Road 🚵‍♂️

    April 5 in Bolivia ⋅ ☁️ 36 °F

    One of the top activities to do in La Paz is to mountain bike “Death Road” (officially called Yungas Road). It was built in the 1930s to connect La Paz with the Yungas region in the north. Its name comes from the frequency of deaths occurring when the road was in use, up until 2006. Now it’s mainly used by tourists, with only the occasional local vehicle. It sounds terrifying, but thousands of tourists bike it every year and the guided tours have safety protocols, so we decided to give it a go. We drove to the start, which is a paved 40km section at 4,600 meter elevation. We were given protective clothing under which we put our rain jackets because it was drizzling. The first part wasn’t too challenging because it was smooth, although the rain made the tarmac a bit slick. Even though I’m relatively confident on a bike, I was already a little nervous about falling.

    After a snack we drove a few minutes uphill to the start of the unpaved section. Immediately it was so bumpy that my arms hurt holding onto the hand bars and my head jiggled so much. It’s very steep so you ride the breaks the whole way down. The road didn’t feel too scary in terms of width (although for cars it’s insane) but I was very nervous about crashing. Probably about an hour into a 3-4 hour trip, we found out that a landslide was blocking the road, which meant the support van that followed us wouldn’t be able to continue. This van gave you a bail out opportunity in case you didn’t want to bike anymore. So at that point I decided to call it preemptively, rather than be stuck without an out for another 2+ hours. I rode back up in the van while Henry and our other group member continued on.

    I did get to see some scenery from the van on the new road, which is a regular two lane highway. I talked to the driver with what Spanish I could muster. When we got to the part where the new road joins Death Road, he drove back up about 7km so I could rejoin the others. Both Henry and the other guy had had one wipe out but both were fine. At that point the road is less bumpy and there’s no steep drop, so I did complete the last section (although I still don’t think I’m a fan of mountain biking).

    We finished at a lunch spot in the jungle, now at 1,300 meters. We swam and had some homemade lunch. It looked like they were originally turning the place into a hotel/hostel, but apparently the pandemic halted a lot of building projects in the area. Afterwards we drove back to La Paz via the new road. I’m glad I gave it a try, but I am a little puzzled by how easy others we had spoken to seemingly found it. Maybe it was the rain or just my anxiety of falling but it would have been grueling to complete the whole thing. Henry enjoyed himself, as predicted.
    Read more

  • Day 124

    Food 🍮

    April 4 in Bolivia ⋅ ☁️ 54 °F

    First up today was laundry, as we had very little clean clothes after our jeep tour. While it was drying we had coffee at a cute specialty roaster with a barista that kindly made me an iced coffee (I initially declined a coffee and then he was we have iced so he obviously read me well). The whole Spanish interaction was smooth so I felt pretty accomplished. Then we walked quickly (difficult at altitude) to get in line for a fancy lunch place. In line we recognized a couple from our overnight bus so we ended up sitting with them. The lunch was three courses plus a drink for 100 BOB each (about $14, less if you change dollars on the black market).

    Then we walked through a market and got postcards, a patch for Henry’s backpack, and I got a cheesy “llama wool” jumper (I’m sure it’s artificial fabric made in China, but it’s cute).

    We had dinner reservations at a restaurant called Mi Chola. Usually they do a set 11-course meal but for some reason tonight it was a 6-course dessert menu with drink pairings. Tonight was our only opportunity to try the restaurant and I love desserts so we went for it. There was only three other tables of people in the restaurant and they played funky music and had lights projected on the paintings. There were so many dishes and each had a drink paired with it. We tried multiple iterations of singani and drank a cocktail from a bag with a straw (a traditional method apparently). Most of the desserts weren’t too sweet. The staff was really kind and explained everything in English for us. I wish I could have tried their savory menu as well.
    Read more

  • Day 36

    La Paz 🚡

    March 30 in Bolivia ⋅ ☀️ 16 °C

    Als ich in La Paz die Straßen betrete merke ich bereits, das ist das wahre Südamerika - laut, bunt, voll, chaotisch. An jeder Ecke, in jeder freien Lücke, wird etwas verkauft. Die Luft ist nicht mehr ganz so rein wie in Patagonien oder der Wüste. Autos, vor allem Colectivos herrschen hier über die Straßen. Durch die Wege dieser Stadt zu laufen ist auch nicht nur deswegen und auch nicht nur wegen der Höhe (ca. 3700 m) anstrengend, sondern auch, weil die Stadt in die Berge hinein gebaut wurde und man deswegen immer wieder hoch und runter läuft. Aus jedem Blickwinkel sieht man auf der anderen Seite die orangenen Ziegelhäuschen den Berg hoch ragen.

    Ich erkunde die Stadt mit Teilen meiner Uyuni Gang, Maddie und Nick, die ebenfalls mit dem Nachtbus aus Uyuni gekommen sind. Die Märkte sind groß und lebhaft, insbesondere der Mercado de las Brujas lässt uns staunen. Es hängen nicht nur Kräuter und Gewürze herum, sondern auch Baby Lamas oder Lama Föten. Diese werden (so lauten die Geschichten) bei Neubauten in einer Zeremonie in der Erde begraben, um sie Pachamama (Mutter Erde) als Opfer anzubieten. Somit soll das zukünftige Gebäude beschützt werden. Generell sind Bolivianer noch sehr mit ihrer indigenen Wurzeln und der Kultur verbunden, was ich sehr schön und bemerkenswert finde.

    Am nächsten Tag steht El Alto auf dem Programm. Die Stadt liegt auf einem Hochplateu direkt über La Paz und die Grenzen zur Großstadt verschwimmen. Jane und Jon schließen sich heute an. Hoch kommen wir mit einer der vielen Gondellinien, die es hier gibt und schlendern über einen riesigen Flohmarkt und den täglichen Lebensmittel Markt. Anschließend schauen wir uns einen der sehr unterhaltsamen Cholita Fight an. Eine Art Lucha Libre aber mit Cholitas (so nennen sich die bolivianischen Damen mit ihren Kleidern und Hüten) 😅. Ihre prägende Outfits kommen übrigens nicht aus der indigenen Kultur sondern haben europäischen Einfluss.

    Mein dritter Tag sollte eigentlich ein Action-Tag werden, um die berühmte Death Road mit dem Fahrrad entlang fahren. Doch der Wettergott spielt mir leider einen Streich und so entscheide ich mich, es lieber sein zu lassen und verbringe nochmal einen entspannten Bummeltag.
    Read more

  • Day 84

    Huayna Potosi : cascade de glace (4800m)

    May 16, 2023 in Bolivia ⋅ ☀️ 7 °C

    Aujourd'hui à nouveau, alors qu'on doit se dépêcher pour se rendre à l'agence pour commencer le Potosi, le sort est contre nous. L'hostal tarde à servir les petits déjeuners et on garde nous aussi à finir de nous préparer. Louis et Victor, prêts avant les autres, partent donc en avance pour éviter de faire trop tarder nos guides et conducteur à l'agence.
    Une fois arrivé, prise de panique légère car l'agence semble fermée à tel point que Joseph et Christelle finissent par nous rattraper et attendre avec nous.
    Finalement, les responsables de l'agence ainsi que le conducteur arrivent. On met alors nos sacs ainsi que le matériel de l'agence nécessaire à l'ascension dans le coffre de la voiture et on part en vitesse direction le premier refuge à 4800 m.

    Malgré quelques blagues, le peu de confort de la voiture, la qualité de la route et l'ascension en voiture de la ville n'améliore pas l'état de notre Joseph qui est bien malade et fatigué. On espère que ça ira mieux pour lui.
    Au bout d'une heure de route environ, après avoir quitté la ville, ses environs et commencé à grimper dans les hauteurs, on fait une petite halte pour admirer les montagnes qui se dessinent devant nos yeux avec quelques sommets enneigés.
    On se remet en selle et sur les coups de 11h30, on arrive à notre refuge. Bien qu'acclimaté, l'altitude se fait quand même un peu sentir.

    À partir de ce moment là, le reste de la journée sera rythmée entre repos et différentes activités. Ainsi, on pose nos affaires puis on va découvrir notre dortoir pour enchaîner sur une petite sieste de plus de 30 minutes avant d'aller manger un copieux repas.
    Une digestion est nécessaire alors on retourne dans notre dortoir se reposer à nouveau. Cela nous permet aussi d'attendre d'autres groupes qui finissent leurs ascensions du Potosi et redescendent pour nous passer du matériel comme les crampons, équipement indispensable pour marcher sur la neige et la glace.
    Une fois le matériel de prêt, on prend quelques affaires chaudes, lunettes de soleil, de l'eau et on part au-dessus du refuge pour s'entraîner à utiliser les crampons et escalader un mur de glace d'une dizaine de mètres car, lors de l'ascension du Potosi le lendemain, on aura sûrement l'occasion de grimper sur de la glace.

    On part donc excité à l'idée de faire de l'escalade de glace. Malheureusement, à 100 mètres de la cascade de glace, les crampons à peine chaussés, Joseph, malgré de nombreux efforts, se sent trop mal pour continuer et décide de ne pas se rendre au mur de glace et de rentrer se reposer au refuge. C'est navrant mais sans doute le meilleur choix pour lui.
    On continue donc sans lui et une fois arrivé devant le mur d'escalade, c'est lui qui est désigné comme premier grimpeur. Il aura bien montré l'exemple car parmi notre petit groupe, c'est lui qui s'en sort le mieux et grimpe avec la meilleure technique. Ça promet pour demain.

    Une fois l'ascension finie, on rentre au refuge pour se reposer. Durant notre activité de l'après-midi, on aura rencontré deux française de 30 ans super sympa qui voyagent en Amérique du Sud aussi. Une fois au refuge, on prend une eau chaude et le goûter avec elles avant d'aller se reposer encore une fois.
    Après le repas du soir, copieux encore une fois, on joue au Uno avec elles et on passe un bon moment ensemble.
    On part ensuite se coucher. Demain la matinée est tranquille puis on entame notre montée au camp supérieur pour préparer l'ascension du Potosi au petit matin. On croise les doigts pour Joseph, en espérant qu'il passe une bonne nuit et soit en plus grande forme pour aller au bout de cette aventure.
    Read more

  • Day 66

    Dag Bolivia

    April 10 in Bolivia ⋅ ⛅ 9 °C

    Tja, en dan na 10 dagen ga ik alweer door naar Peru! Morgenochtend in de vroege uurtjes ga ik met de bus de grens over.
    Ik moet zeggen dat Bolivia mij ontzettend verrast heeft, meestal hou ik niet zo van grote steden maar ik ben verliefd geworden op La Paz. De kleuren, de geuren, de chaos. Iets ervan heeft mij geraakt, zeker een plek om nog eens naar toe te gaan. Ik ben natuurlijk naar het cholita worstelen gegaan, vrouwen in traditionele kleding die "worstelen", dit wordt alleen gedaan in El Alto naast La Paz. En ook ben ik met een mountainbike Camino de la muerte af gegaan, of wel: "Death road". Waarom heeft het death road? Dat kun je misschien wel raden. Echter is de weg gewoon open voor verkeer. Ik vond het geweldig! Oh ja, en nog een tattoo laten zetten terwijl er ondertussen protesten uitbraken in de stad en het leger uitrukte.Read more

  • Day 11

    La Paz und seine Behörde 😃

    April 9 in Bolivia ⋅ ☀️ 15 °C

    Wurden an der Grenze abgewiesen, sodass wir nochmal zurück nach La Paz mussten, um noch ein benötigten Stempel vom „Auswärtigen Amt“ zu organisieren, sodass unser Auto über alle Grenzen ausreisen darf. Das ist anscheinend ein besonderer Vorgang, der nur hier notwendig ist. Man lernt nie aus ;-) Behörden hier sind wie bei Asterix und Obelix 🙈🙈 so kompliziert.
    Da weiss der eine nicht was der andere macht bei bei den Sachbearbeitern , hin und her geschickt quer durch die Stadt mit Höhenunterschiede von 200m. Aber wir haben es unteranderem durch hilfsbereite Sacharbeiter geschafft. Wir jetzt auf die digitale Ausreisebestätigung mit golden Stempel.

    https://m.youtube.com/watch?v=4StpMBjMmlY

    Meine Person (RB) ist bei der Polizei-Inspektion, beim Hauptnotar, bei der Regierungsbank sowie beim Auswärtigen Amt eingetragen. Alejandrina und ich sind letztes Jahr sogar schon als Einwohner in San José de Uchupiamonas registriert worden ;-) Eigentlich kann man schon ein Zweitwohnsitz beantragen 🙈
    Read more

  • Day 61

    La Paz

    April 5 in Bolivia ⋅ ☁️ 14 °C

    En zo ben ik weer in La Paz, zo gezegd, zo gedaan, maar eigenlijk niet. Bijna was ik er helemaal niet gekomen. Ik zou namelijk de nachtbus nemen van Uyuni naar La Paz, overdag had ik het busstation opgezocht zodat ik wist waar ik vanavond moest wezen. Ik had het gevonden en er stonden inderdaad bussen geparkeerd, ik wist waar ik wezen moet. Echter, toen ik 's avonds om 22.00 daar aankwam vond ik het wel heel stil. Ik sprak een voorbijganger aan en die vertelde mij dat dit het oude busstation is en er tegenwoordig helemaal geen bussen meer vertrekken, ik moest naar het nieuwe station. Maar ja, waar is dat dan? "Zeg het maar tegen een taxi chauffeur, die weet het wel" Maar dan moet je wel eerst nog een taxi vinden. Uiteindelijk gevonden en netjes afgeleverd op het nieuwe busstation, 10 min voor vertrek. Maar ik zag mijn bus helemaal niet staan. Ik opzoek naar het loket van de busmaatschappij, die vertelde mij dat de bus kapot was en niet reedt. Daar sta je dan. Nadat ik aandrong voor een oplossing kreeg ik een plekje op een andere bus die ook naar La Paz ging. En zo zat ik 1 min voor vertrek in de bus. Het was een stressvol halfuurtje, maar ik ben nu veilig aangekomen in La Paz!Read more

  • Day 123

    La Paz 🚡

    April 3 in Bolivia ⋅ ☁️ 57 °F

    We arrived in La Paz at 6:30am having actually gotten some sleep on the overnight bus. Our Airbnb host graciously let us check in early since there wasn’t a guest checking out. We showered and decided to power through the day with a walking tour. Getting to the meeting point was a challenge— the traffic is so bad it’s slower than walking sometimes. And the taxi driver didn’t have change, so I left Henry in the car as collateral while I ran into a supermarket to purchase something. But the tour was fun, La Paz is a very unique city. Its geography tucked into the mountains is extraordinary to see and a system of cable cars (built by the Swiss) take you up and down the hills seamlessly. There’s also a big mix of modernity and traditional indigenous culture. Lots of women wear traditional dress which is a wide layered skirt, lots of shawls, long braids and sometimes a bowler hat. Our tour guide explained the culture of the women who sell farm produce and the beliefs about their goddess Mother Earth (“Pachamama”).

    We got saltañas for lunch (like empanadas) with a couple we met on the tour. Then we had booked with our walking tour guide to get transportation to a very unusual event, wrestling “cholitas”. The cholitas are aforementioned indigenous women who have reclaimed a previously derogatory term. Accounts vary on how the wrestling started but it’s entirely female wrestlers in traditional attire doing choreographed matches, WWE style. Unfortunately our bus did not show up so we had to make our own way there via three cable cars. It was filled with tourists mostly aged 20-35. We recognized several people we had seen on the jeep tour or the overnight bus. The wrestlers encourage audience participation and it has a fun, rowdy vibe. It got a little stale after a while so we called it and took the cable cars back over the lit up city.
    Read more

  • Day 120–124

    La Paz

    March 28 in Bolivia ⋅ ☁️ 16 °C

    Ein kurzer Flug bringt uns zurück in die Anden, weit hinauf zum höchstgelegenen Regierungssitz und mit 1.1 Mio. Einwohnern, in die höchstgelegene Grossstadt der Welt. Nachdem Sucre politisch an Einfluss verlor, wurde La Paz zum neuen Regierungssitz Boliviens. Der Flughafen liegt in El Alto, auf dem Rand des steilen Kessels, auf über 4000 müM.

    Das Wetter ist nicht so freundlich und empfängt uns erst mal mit einem Gewitter und Hagelkörnern. Glücklicherweise soll das der einzige Schauer während unseres Aufenthaltes sein. Unser Airbnb im elften Stock eines Hochhauses im modernsten Teil der Stadt ist zwar einladend und sauber, doch die Frottee- und Bettwäsche riecht nicht ganz so frisch, wie wir uns das wünschten. Gottseidank haben wir eine Waschmaschine 👍🏼

    La Paz ist in unseren Augen definitiv keine Perle, dennoch aber sehr sehenswert. Ein Seilbahnsystem aus dem Vorarlberger Haus Doppelmayr überspannt die Stadt und verbindet die vielen verschiedenen Quartiere. Es ist das weltweit grösste öffentliche urbane Seilbahnnetz und definitiv eindrucksvoll. Für uns ist es nur lustig, dass hier niemand Helm und Skibrille trägt 😄

    Die Bevölkerung besteht zu einem grossen Teil aus indigenen Völkern, vor allem den Aymara. Die Stadt ist ein kultureller Schmelztiegel mit einer Mischung aus indigenen Traditionen und kolonialer Geschichte. Die Bräuche der alten Kulturen werden noch stark gelebt und so gibt es hier auch den berühmten Hexenmarkt, der einen Einblick in traditionelle Rituale und den Gebrauch von Heilpflanzen und magischen Gegenständen wie Lama-Babies oder -Föten Lama bietet. Viele dieser Gegenstände dienen als Opfergaben an Pachamama (Mutter Erde) in Riten, beispielsweise vor dem Bau eines Gebäudes. Erzählungen zufolge werden, für aussergewöhnlich wichtige Vorhaben, auch schonmal Menschen im Gebäudefundament begraben - lebendig. Im Film: “El cementerio de los elefantes” bietet ein Alkoholiker in La Paz seinen Blutsbruder für ein derartiges Ritual als Opfer an.

    Auch das Gefängnis „San Pedro“, mitten in der Stadt, ist sehr speziell. Es gibt diverse Fernsehdokumentationen zum Thema. Die kleine ummauerte Stadt in der Stadt, wird von einer Art Mafia kontrolliert. Jeder Häftling versucht irgendeinen Dienst anzubieten, um für seinen Platz hier bezahlen zu können. Wer besser schlafen will und etwas mehr Privatsphäre wünscht, zahlt mehr. Wer nicht zahlen kann, schläft ohne Dach über dem Kopf im Hof oder in einer Gasse am Boden. Wächter oder Polizei gibt es hier drin nicht. Dafür alles andere. Sogar Kokain wird hier produziert - auch noch heute. Obwohl dies eine Haftanstalt für Männer ist, gibt es Frauen und Kinder hier. Sie haben draussen weniger Chancen und leben lieber hier drin, bei ihren Männern, unter Umständen die für uns kaum fassbar sind, am gefährlichsten Ort den man sich hier vorstellen kann.
    Read more

  • Day 24–25

    Gipfelfieber / Huayna Potosí

    March 21 in Bolivia ⋅ ☁️ 2 °C

    Krissi und ich konnten es nicht lassen - das Gipfelfieber hatte uns gepackt. Da wir beim letzten Mal den „Huayna Potosí“ nicht bis zum Ende besteigen konnten, mussten wir die Mission erneut angehen. Traurigerweise war dies auch unsere letzte Mission zusammen, da Krissi danach schneller weiter musste als Karen und ich. Diesmal ließen wir den Trainingstag mit dem Eisklettern aus, und wanderten am ersten Tag direkt vom Basecamp zum Highcamp auf 5200hm. Die Gruppe, die dort bereit auf uns wartete, war mit insgesamt 18 Personen sehr groß, aber alle waren total nett. Schon am Highcamp hatten wir dieses mal nach einem Gewitter, bei dem uns im wahrsten Sinne des Wortes die Haare von der Elektrizität in der Luft zu Berge standen und die Guides uns reinriefen, viel bessere Wetterverhältnisse als beim letzten Mal, es zeigte sich bereits eine fantastische Aussicht auf die umherliegenden Berge. Um 01:00 Uhr nachts ging es dann nach zwei Stunden Schlaf, mehr war diesmal bei mir nicht drin, statt wie beim vorherigen mal im Schneesturm, bei klarer Sicht mit Sternenhimmel los. Krissi und ich liefen mit unserem Guide Franz, der ein flottes Tempo vorgab, aber wir konnten gut durchhalten. Spannend wurde es dann auf 5700hm. An diesem Punkt mussten wir beim letzten mal umdrehen - diesmal konnten wir das Eisklettern an der Bergwand durchführen. Nur aneinander gesichert, war das ganz schön aufregend. Ich hatte auf jeden Fall ein bisschen Angst, vor allem weil von den vor uns Kletternden immer wieder Eisstücke runterfielen, aber wenn man einmal in der Wand dranhängt, geht es auch nicht so gut zurück. Nach dem Klettern, dass mental herausfordernd, aber körperlich nicht so anstrengend war, kam das schwerste Stück. Die Luft war ziemlich dünn und Krissi und ich waren schon müde, sagten uns aber immer wieder, dass wir es schaffen würden und bissen uns durch, ab hier war das alles mehr Willensstärke als Fitness. Dreißig Minuten vorm Gipfel zog in der Ferne ein Gewitter auf. Die Guides waren nicht beunruhigt und schätzten im Endeffekt auch alles richtig ein, trotzdem hatte ich an dem Punkt ganz schön Angst, allerdings wurde mir von den Guides verboten zu weinen, sie meinten, das solle ich mir bis zum Gipfel aufheben. Als wir endlich gegen 06.30 Uhr dort ankamen, konnten Krissi und ich auch nicht mehr an uns halten: die Anspannung, die Anstrengung, die Freude, es im zweiten Anlauf geschafft zu haben - wir fielen uns in die Arme und brachen in Freudentränen aus. Der obligatorische Singani (Traubenschnaps) für Pachamama und uns durfte natürlich auch nicht fehlen. Gut 15 Minuten verbrachten wir auf dem Gipfel, bevor wir bei bestem Wetter wieder hinunter mussten. Der Abstieg ging wesentlich schneller und gegen 08.30 Uhr waren wir wieder am Highcamp, wo wir eine kurze Pause machten und Suppe aßen, bevor es zum Basecamp und von dort zurück nach La Paz ging. Dort stand der zweite emotionale Moment des Tages an: Nach fast sieben Wochen mehr oder weniger zusammenreisen, mussten Krissi und ich uns trennen. Ich bin unendlich dankbar, dass ich Krissi gefunden hatte und mit so einer tollen, lustigen, lieben, immer fröhlichen neuen Freundin so viele witzige, schöne und aufregende Tage verbringen durfte. Wir werden auf jeden Fall in Kontakt bleiben und auch wenn ich mich riesig freue, mit Karen weiterzureisen, werde ich Krissi ganz doll vermissen!!! 🏔️Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android