• Nils Strindberg, Knut Frænkel und Salomon August Andrée (v.l.n.r.)Andrées Geburtshaus in Gränna

    Gränna und der Ingenieur

    July 13 in Sweden ⋅ ☀️ 25 °C

    Die Kleinstadt Gränna am Ufer des Vätter-Sees ist für zweierlei berühmt. Einerseits für den berühmtesten Sohn der Stadt: den Ingenieur Salomon August Andrée. Getrieben von wissenschaftlichem Interesse, aber auch vom Nationalstolz, wollte Andrée unbedingt als erster Mensch für Schweden den Nordpol erreichen - und zwar in einem Ballon. Eine irrwitzige Idee! Andrée hatte wenig Arktiserfahrung und Warnungen, der Ballon sei nicht dicht und verliere den für die Ballonfahrt notwendigen Wasserstoff, schlug der Herr Ingenieur in den Wind. Es kam wie es kommen musste: Schon kurz nach dem Start des Ballons mit Andrée und seinen Begleitern Nils Strindberg und Knut Frænkel verlor der Ballon drastisch an Höhe. Der Korb schlug immer wieder auf dem Eis auf, und viel Ausrüstung musste als Ballast über Bord gehen. Schließlich entschieden sich die drei Männer für eine Notlandung. Mit 130kg Ausrüstung auf je einem Schlitten pro Person machten sich die drei Männer auf den Weg. Doch die Eisdrift, die Kälte, Eisbären und ihre eigene Erschöpfung erschwerten den Weg. Im Oktober 1897 erreichten die drei Männer die völlig abgelegene Insel Kvitøya, die ihnen wenig Aussicht auf Rettung bot. Bis dahin war die Expedition penibel dokumentiert: alle drei Männer führten Tagebuch und Strindberg fotografierte Tag für Tag. Doch auf der Insel bricht die Dokumentation ab. Vermutlich schon wenige Tage nach ihrer Ankunft waren die drei Männer tot, Todesursache bis heute ungeklärt.
    33 Jahre später erreichte ein Schiff die Insel Kvitøya und entdeckte dort die Ausrüstung und auch die sterblichen Überreste der Männer. Auch die Tagebücher und das Fotomaterial wurden gefunden - und die Fotos konnten sogar noch entwickelt werden. So kommt es, dass die dramatisch gescheiterte Andrée-Expedition heute so gut dokumentiert ist. Davon profitiert das sehr anschaulich und interessant zusammengestellte Andrée-Museum in Gränna.
    Read more