Schweden 2025

luglio 2025
  • Florian Pfeil
Un’avventura di 13 giorni di Florian Leggi altro
  • Florian Pfeil

Elenco dei paesi

  • Svezia Svezia
  • Germania Germania
Categorie
Autobus, Viaggio di gruppo, Giro turistico
  • 2,9kchilometri percorsi
Mezzi di trasporto
  • Autobus2.358chilometri
  • Traghetto327chilometri
  • Camminare33chilometri
  • Volo-chilometri
  • Hiking-chilometri
  • Bicicletta-chilometri
  • Motocicletta-chilometri
  • Tuk Tuk-chilometri
  • Auto-chilometri
  • Treno-chilometri
  • Camper-chilometri
  • Caravan-chilometri
  • 4x4-chilometri
  • Nuoto-chilometri
  • Pagaiare/Remare-chilometri
  • Motoscafo-chilometri
  • Barca a vela-chilometri
  • Casa galleggiante-chilometri
  • Nave da crociera-chilometri
  • Cavallo-chilometri
  • Sci-chilometri
  • Autostop-chilometri
  • Cable car-chilometri
  • Elicottero-chilometri
  • A piedi nudi-chilometri
  • 38impronte
  • 13giorni
  • 312fotografie
  • 260Mi piace
  • Abfahrt in Kiel

    5 luglio, Germania ⋅ 🌬 19 °C

    Die FNA-Studienreise nach Schweden beginnt: Wir verlassen Ingelheim besonders früh um 5 Uhr per Bus nach Norden - eine gute Entscheidung, denn ab Hamburg erwartet uns ein Stau nach dem anderen. Dank der frühen Abfahrt erreichen wir Kiel und unsere Fähre Stena Scandinavica rechtzeitig. Über Nacht soll sie uns quer durch die dänischen Inseln zu unserem Zielhafen Göteborg bringen, von wo aus unsere Reise durch Schweden beginnt.Leggi altro

  • Marstrand

    6 luglio, Svezia ⋅ ☁️ 17 °C

    Das Städtchen Marstrand liegt auf einer Schäreninsel unmittelbar vor der Westküste. Gegründet wurde es, als diese Küste noch Teil Dänemarks war. 1658 traten die Dänen diese Region im Frieden von Roskilde an Schweden ab, und der schwedische König Karl X. Gustav errichtete auf der Hügelkuppe über Marstrand die mächtige Festung Carlsten. Die Festung war auch Gefängnis, und der berühmteste Häftling wurde Lasse-Maja genannt. Als Frau verkleidet hatte er Anstellung als Haushälterin in wohlhabenden Familien gesucht und so deren Häuser ausgekundschaftet - und ausgeraubt. Nach den Diebstählen verdächtigte niemand die Haushälterin. Als er dann doch ertappt wurde, musste er für 26 Jahre auf der Festung Carlsten in Haft.
    Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Marstrand zur beliebten Sommerfrische für die schwedische Oberschicht samt Königshaus.
    Leggi altro

  • Felsritzungen von Tanum

    6 luglio, Svezia ⋅ ⛅ 18 °C

    Wir begeben uns weit in der Geschichte Schwedens zurück: In der Gemeinde Tanum, im Norden der schwedischen Westküste, sind mehr als 10.000 Felsritzungen aus der Bronzezeit (ca. 1.800-500 v. Chr.) gefunden worden. Seit 1994 gehören sechs Fundstellen zum Weltkulturerbe. Unser Ziel sind die besonders großen und vielfältigen Felsritzungen von Vitlycke. Vor allem Schiffe haben die Menschen hier verewigt, aber auch bewaffnete Männer und Tiere. Alle Bilder sind interpretationsbedürftig. Sehen wir Jagdszenen oder Kampfszenen? Ist das sogenannte „Brautpaar“ wirklich eines? Die jüngere Forschung geht davon aus, dass neben kultischen Ritualen auch Szenen aus dem sozialen Leben der Menschen dargestellt werden. Zumindest die Schiffe lassen sich wohl recht gut erklären: Die Bronzezeit war hier eine Epoche intensiven Handels mit anderen Gegenden in Europa. Und: nach der letzten Eiszeit hat sich Schweden in einer sogenannten postglazialen Landhebung um ca. 25-30m gehoben. Gut möglich also, dass die heute ein gutes Stück im Landesinneren liegende Fundstätte zur Zeit ihrer Erschaffung vor rund 3.000 Jahren direkt an der Küste befand.Leggi altro

  • Trollhättan

    7 luglio, Svezia ⋅ ☁️ 16 °C

    Rund 44m liegt der gewaltige Väner-See über dem Meer. Verbunden wird der See mit dem Meer über den Fluss Göta älv. Schon seit dem 16. Jahrhundert gab es in Schweden Überlegungen, wie man es bewerkstelligen könnte, den Wasserweg schiffbar zu machen, um die Rohstoffe aus dem nördlich des Sees gelegenen Bergbaugebiet Bergslagen über den Vänern und den Göta älv per Schiff ans Meer zu bringen. Doch die große Hürden waren die atemberaubenden Trollhättan-Fälle, eine Kette von Fällen und Stromschnellen über die rund 900 Kubikmeter Wasser pro Sekunde 32m in die Tiefe donnerten. Als erster versuchte der renommierte schwedische Ingenieur Christopher Polhem 1700 ein Schleuse neben den Fällen zu errichten - und scheiterte. Im Jahr 1800 wurde dann erfolgreich die erste Schleusentreppe in Betrieb genommen - und erwies sich schon rasch als zu klein. 1844 wurde deshalb neben der alten eine neue, größere Schleusentreppe gebaut, und als auch die zu eng wurde, wurde 1916 eine dritte Schleusentreppe in Betrieb genommen, die auch heute noch befahren wird. Insgesamt ist der Schleusenpark von Trollhättan heute ein beeindruckendes Zeugnis menschlicher Ingenieurskunst.
    Von den Trollhättan-Fällen ist heute nur noch das leere Flussbett zu bewundern. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird das gesamte Wasser des Göta älv in Trollhättan abgezweigt, um in zwei Wasserkraftwerken Strom zu erzeugen.
    Leggi altro

  • Aerodynamisch wie ein Flugzeug: der Ursaab

    Saab-Museum

    7 luglio, Svezia ⋅ ☁️ 16 °C

    Die Firma Saab wurde 1937 als Rüstungs- und Luftfahrtunternehmen gegründet. Das neutrale Schweden wollte sich im Zweiten Weltkrieg von keinem ausländischen Rüstungslieferanten abhängig machen, deshalb baute Saab Kampfflugzeuge. Als nach dem Zweiten Weltkrieg die Nachfrage sank, suchte Saab nach einem neuen Geschäftsfeld, das die Produktionskapazitäten auslasten und das Angebot von Saab diversifizieren könnte. 16 Luftfahrzeugentwickler (von denen nur zwei einen Führerschein hatten) bauten schließlich 1947 den „Ursaab“, einen Prototypen für ein Auto, dessen Herkunft aus dem Luftfahrtmilieu kaum übersehen werden kann: Die Aerodynamik des Ursaab war so gut, dass er nicht nur sparsam fuhr, sondern mit einer 20-PS-Maschine Spitzengeschwindigkeiten von 110km/h erreichte. Dem Ursaab folgte der Saab 92 als erstes Serienmodell, die populären Nachfolgemodelle 96, 99 und 900 - und viele andere. Saab Automobile standen für Sicherheit und Innovation. Doch als die Automobil-Sparte von Saab im Jahr 2000 an General Motors verkauft wurde, blieben Individualität und Innovation auf der Strecke. Und 2010 wurde Saab erneut verkauft, diesmal an ein Unternehmen, das schon ein Jahr später Insolvenz anmeldete - das endgültige Aus der Marke Saab im Automobilbau. Als Luftfahrt- und Rüstungskonzern existiert Saab bis heute, doch das Saab-Museum erinnert an die Automobilherstellung in Trollhättan.Leggi altro

  • Graf Magnus Gabriel de la Gardie, einst Besitzer von Schloss LäcköIm Königssaal - Porträt des Schwedenkönigs Gustav II AdolfKönigin ChristinaEin ganzer Raum würdigt den einstigen Gegner Österreich.Graf de la Gardie ist nach dem Tod des Königs sogar Regent für den minderjährigen Karl XI.

    Schloss Läckö

    7 luglio, Svezia ⋅ 🌧 15 °C

    Über den Wassern des größten schwedischen Sees Vänern thront Schloss Läckö, einst Stammsitz der Adelsfamilie de la Gardie. Graf Magnus Gabriel de la Gardie galt als ausgesprochen gutaussehender Mann, vor allem war er aber sehr reich - an Geld, Einfluss und Macht. Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges bewährte er sich als Kriegsherr im Baltikum, stieg nach und nach zum General, später auch zum Feld- und Reichsmarschall auf. Königin Christina holte ihn nach Stockholm an ihren Hof, machte ihn zum Kommandanten ihrer Leibgarde - und wohl auch zu ihrem Liebhaber. Zugleich heiratete er - durchaus über seinem Stand - eine Prinzessin von Pfalz-Zweibrücken. Graf Magnus Gabriel de la Gardie war zu dieser Zeit wohl der mächtigste Mann Schwedens. Doch 1653 entzog Königin Christina ihm ihre Gunst. Der Graf zog sich in die Provinz, in sein Schloss Läckö zurück.
    Doch schon ein Jahr später trat die Königin zugunsten ihres Cousins zurück, ging nach Rom und konvertierte zum Katholizismus. Damit stieg der Stern des Grafen wieder: Unter Christinas Nachfolger Karl X. Gustav stieg de la Gardie wieder zu höchsten militärischen und politischen Würden auf, wurde schließlich sogar Reichskanzler. Erneut war er der mächtigste Mann Schwedens nach dem König. Als Karl X. Gustav starb, wurde der Graf Regent für dessen minderjährigen Sohn, Karl XI.
    Doch als der König Karl XI. volljährig war, entzog er de la Gardie nach und nach alle seine Ämter und Ehrentitel. 1681, wenige Jahre vor de la Gardies Tod, befahl dieser die sogenannte große Reduktion, den Einzug zahlreicher Adelsgüter zu Deckung des staatlichen Defizits. Betroffen war auch der einst so mächtige Magnus Gabriel de la Gardie, der ausgerechnet sein Lieblingsschloss Läckö an die Krone abtreten musste.
    Beeindruckend sind im Schloss vor allem die gut erhaltenen Wand- und Deckenmalereien, die u.a. die Schlachten und Helden des 30jährigen Krieges würdigen, aber auch das Königshaus von Österreich und damit die bedeutendsten Gegner aus dem Dreißigjährigen Krieg ehren.
    Leggi altro

  • Nationalpark Tiveden

    8 luglio, Svezia ⋅ ☁️ 12 °C

    Pünktlich zu unserer Ankunft im Nationalpark Tiveden endet der morgendliche Regen, so dass wir trocken eine Runde durch das Gebiet laufen können. Der Park ist geprägt den geologischen Vorgängen rund um die Entstehung des benachbarten Vätter-Sees und von der Eiszeit, die die mächtigen Felsblöcke abgeschliffen hat. In den Senken haben sich viele Seen herausgebildet, der Wald ist teilweise noch Primärwald. Eine unglaublich schöne Landschaft, in der wir ständig einen Elch erwarten - oder einen der Trolle, nach denen hier einige der markantesten Felsformationen benannt sind.Leggi altro

  • Mittagspause in Örebro

    8 luglio, Svezia ⋅ ☁️ 17 °C

    Eine kurze Mittagspause während unserer Weiterfahrt in das historische Bergbaugebiet Bergslagen legen wir in Örebro ein. Eindrucksvoll ist vor allem das Schloss Örebro mit Wurzeln im Mittelalter, das in seiner heutigen Form aber weitgehend aus dem 19. Jahrhundert stammt. Vor dem verspielten Rathaus von Örebro erinnert eine Statue an den schwedischen Freiheitskämpfer Engelbrekt Engelbrektsson. Dieser ehemalige Bergmann begann einen Aufstand gegen den König Erik XIII., weil dieser Krieg gegen die Hanse und Holstein führte - was für die Bergbauregion höhere Steuern und schwindende Absatzmärkte bedeutete. 1435 kontrollierte Engelbrektssons Gefolgsleute fast ganz Schweden und zwangen den König zu einem Kompromiss. Ein Jahr später wurde Engelbrektsson ermordet, und sein Grab in Örebro wurde ein regelrechter Wallfahrtsort.Leggi altro

  • Stollbergs Gruva

    8 luglio, Svezia ⋅ ⛅ 19 °C

    Bereits seit dem Mittelalter war das „Bergslagen“ genannte Bergbaugebiet Mittelschwedens von großer wirtschaftlicher Bedeutung für Schweden. Vor allem Eisenerz, aber auch Kupfer, Zink, Blei, Silber und Gold wurden gefördert. Stollbergs Gruva, deren Überreste wir uns anschauen, förderte etwa Eisenerz und Silber. Stollberg und unzählige weitere stillgelegte Gruben zeugen auch heute noch von diesem Teil der schwedischen Wirtschaftsgeschichte, der im 20. Jahrhundert zu Ende ging. Die Lagerstätten waren erschöpft, die Erzkonzentration nahm ab, während die globale Konkurrenz zunahm. 1979 wurde auch Stollberg stillgelegt und die Gebäude demontiert. Heute ist das Bergwerk ein Teil eines dezentralen Museums zum Bergbau im Bergslagen.Leggi altro