• Lindgrens Elterhaus Näs heute...
    ...und früher. Hier lebte sie mit ihren Eltern, drei Geschwistern, Knechten und MägdenAls Jugendliche betrauerte sie den Verlust ihrer KindheitMit ihrem unehelichen Sohn LasseDie Tischlerbude inspirierte "Michel aus Lönneberga"

    Zuhause bei Astrid Lindgren

    14 lipca, Szwecja ⋅ ☀️ 21 °C

    Astrid Lindgren wurde 1907 auf dem Hof Näs bei Vimmerby geboren. Hier war auch das Umfeld einer überaus glücklichen Kindheit, die geprägt war von Geborgenheit und Freiheit. Astrid, ihre Geschwister und die Nachbarskinder tobten durch den Garten und erfuhren die Freiheit unbeschwerten Spiels - das war eine zentrale Prägung für das Denken und das Werk der gefeierten Kinderbuchautorin. Als junge Frau nahm ihr Leben eine schwierige Wendung. Als sie nach einer Affäre mit ihrem verheirateten Chef schwanger wird, muss sie Näs und Vimmerby verlassen. Sie bringt ihren Sohn Lasse anonym in Kopenhagen zur Welt und vertraut ihn einer Pflegefamilie an, geht nach Stockholm und stürzt sich in die Arbeit: Sie will Geld verdienen, um ihren Sohn zu sich holen zu können. Dort heiratet sie, bekommt eine Tochter und kann mit Mann und den beiden Kindern eine Familie gründen. Ihr Talent fürs Schreiben und ihre Liebe zu den Kindern verbindet sie beim Erfinden von Geschichte. Der Erfolg als Schriftstellerin kommt mit „Pippi Langstrumpf“. Viele andere fantastische Bücher folgen, die so manche Kindheit geprägt haben: Meisterdetektiv Kalle Blomquist, Michel aus Lönneberga, Wir Kinder aus Bullerbü, Madita, Ferien auf Saltkrokan, Rasmus und der Landstreicher. In den wunderschönen und tieftraurigen Brüdern Löwenherz verarbeitet Lindgren das Sterben und den Tod ihres geliebten älteren Bruders Gunnar - und beweist, dass Kinderbücher auch schwierige Themen behandeln können. Und dann 1981 Ronja Räubertochter, das Märchen über ein tapferes und selbstbewusstes Mädchen, dass seine Freiheit in einer gefährlichen und zugleich doch lieblichen Umwelt lebt und eine große, gleichberechtigte Liebe findet.
    Die Bücher Lindgrens ziehen ihren Stoff aus ihrem eigenen Leben und sind zugleich große Sagas über das Leben im Allgemeinen. Und sie feiern warmherzig Kindergestalten - den immer zu Streichen aufgelegten Michel, die starke Pippi, die Bande von Bullerbü, die tapfere Ronja.
    Lindgren war auch im wahren Leben eine Humanistin, die für Kinder, Tiere, Umweltschutz und Gleichberechtigung eingetreten ist.
    Wir besuchen ihr Elternhaus Näs und die wunderbare Ausstellung, die auf sehr ansprechende Art Leben und Werk der Schwedin vorstellt.
    Czytaj więcej