• Im Hintergrund der flache See Möckelmossen
    Ein Großer Perlmuttfalter

    Stora Alvaret

    July 15 in Sweden ⋅ ☀️ 25 °C

    Gegen Ende unserer Rundfahrt über die Insel Öland machen wir noch einen Abstecher hinein in die Stora Alvaret, eine der größten Kalksteinflächen und eine der letzten naturbelassenen Karstlandschaften Europas, Teil des UNESCO-Welterbes “Südliches Öland – Landwirtschaftliche Kulturlandschaft”. Die Landschaft entstand über Hunderte Millionen Jahre: Der Kalkstein stammt aus dem Silur, als Öland noch unter einem tropischen Flachmeer lag. Über Millionen Jahren sanken die Überreste von Meereslebewesen auf den Grund des Meeres und bildeten so die Kalkablagerungen. Später formten Gletscher der Eiszeit die heute so charakteristische, flache Landschaft.
    Normalerweise ist das Gebiet im Sommer eher trocken und karg, mit spärlicher Vegetation auf dem dünnen Boden über dem Kalkstein. Doch in diesem Jahr zeigt sich die Alvarfläche von einer anderen Seite: Durch den verregneten Frühsommer ist die Vegetation ungewöhnlich grün.
    Auch der zentrale See Möckelmossen ist derzeit sehr groß und wasserreich – in trockenen Jahren ist er oft deutlich kleiner oder nahezu ausgetrocknet. Dadurch wirkt die sonst so raue und offene Landschaft heute beinahe üppig und ungewöhnlich lebendig.
    Read more