- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 11
- Tuesday, July 15, 2025 at 5:04 PM
- ☀️ 22 °C
- Altitude: Sea level
SwedenVickleby56°36’27” N 16°26’24” E
Der Karlevi-Stein

Der Karlevi-Stein ist einer der bekanntesten Runensteine Schwedens. Er steht am westlichen Ufer der schwedischen Insel Öland, nahe dem Ort Karlevi. Dort wurde er vermutlich um das Jahr 1000 n. Chr. errichtet und erinnert an einen Mann namens Sibbe der Gute, der im Kampf gefallen ist. Die Inschrift nennt Sibbe als „den Guten, Foldars Sohn“ und erwähnt, dass er mit Gefährten unterwegs war. Über die genaue Herkunft Sibbes oder den Ort seines Todes gibt die Inschrift keine Auskunft.
Spannend ist dabei, dass der Stein aus grauem porphyrischem Granit gefertigt ist. Dieses Gestein kommt auf Öland selbst nicht vor, sondern entspricht geologisch Gesteinen aus der Region um Oskarshamn auf dem Festland. Wurde er womöglich eigens hierher gebracht?
Eine Idee ist, dass jener Sibbe womöglich an einer Schlacht teilgenommen hat, die um das Jahr 985 n.Chr. in der Nähe von Gamla Uppsala ausgetragen wurde. Sibbe könnte zu den Verlierern gehört haben. Womöglich war er verwundet und ist auf der Fahrt per Boot nach Süden verstorben. Die Mannschaft besorgte den Stein bei Oskarshamn und landete schließlich am Ufer Ölands, wo sie Sibbe in einem (mittlerweile eingeebneten) Hügelgrab bestatteten und zu seinen Ehren den Stein aufstellten.
Der Karlevi-Stein ist einzigartig, weil er neben der üblichen Runeninschrift auch eine komplette skaldische Strophe im altnordischen Dróttkvætt-Versmaß trägt. Dies macht ihn zu einem der frühesten erhaltenen Beispiele dieser Art von Runendichtung.
Und spannend ist auch, dass auf der Rückseite des Steins eine Inschrift in lateinischen Buchstaben angebracht wurde, die bis heute nicht verstanden ist - die aber sowohl ein Kreuz wie auch einen stilisierten Thorshammer darstellt.Read more