- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 1
- Friday, August 8, 2025 at 1:16 PM
- ☀️ 26 °C
- Altitude: 627 m
GermanyBeuron48°3’5” N 8°58’6” E
Beuron | Kloster

Zunächst besichtigten wir das Benediktinerkloster St. Martin – zumindest den öffentlich zugänglichen Teil. Wir hatten nicht vor, uns in meditative Exerzitien zu üben. Die Möglichkeit eines mehrtägigen Aufenthalts, um den Glauben mehr Raum zu geben, wäre aber gegeben.
Das Kloster liegt eingebettet in einer wunderschönen Landschaft. Es ist ein Ort mit Ausstrahlung. Das dachten sich wohl auch die Mönche bei dessen Gründung im 11. Jahrhundert. Es waren damals noch Kleriker, die nach den Regeln des Hl. Augustinus lebten. Durch die Säkularisation wurde die Abtei im Jahr 1802 jedoch enteignet. 1863 gründeten Benediktiner darin eine neue geistliche Gemeinschaft, die sich der religiösen Kunst widmete und dabei eine eigene Stilrichtung entwarf: die Beuroner Schule.
Sie ist eindrucksvoll in der marienverehrenden Gnadenkapelle zu sehen, die als Anbau der Klosterkirche konzipiert ist. Die kontroverse Kunstbewegung befreite die katholischen Werke von überladenem Kitsch und ließ sich von altägyptischen und byzantinischen Merkmalen inspirieren.
Unterhalb der Gnadenkapelle befindet sich die Anfang der 2000er Jahre restaurierte Krypta. Sie ist von außen über den Kirchenvorplatz zugänglich. Es ist die Grablege der Beuroner Erzäbte.
Die Klosterkirche ist eine spätbarocke Wandpfeilerkirche. Sie wurde 1947 gestalterisch wieder von der Beuroner Schule befreit. Nur am Hochaltar blieben die dunklen Stilelemente erhalten.
Die von Papst Johannes Paul II. heilig gesprochene Edith Stein nannte das Kloster Beuron bei einem ihrer Aufenthalte den „Vorhof des Himmels“. Doch auch dieser muss nach ökonomischen Gesichtspunkten geführt werden. Neben den Tourismusangeboten sind die Klosterbetriebe unter anderem in der nachhaltigen Forstwirtschaft, Stromversorgung und im Verlagswesen aktiv. Erzeugnisse des hauseigenen Kräutergartens und der Destillerie können online und im Klosterladen erworben werden; wenngleich die Preise nicht in jenem Segment liegen, um mit uns ins Geschäft zu kommen.Read more