Satellite
Afficher sur la carte
  • Jour 11

    Etappenziel Nr. 2 in Sicht

    27 août 2021, Norvège ⋅ ⛅ 13 °C

    Nur noch rund 300 km, dann bin ich an meinem vorab ausgesuchten Campingplatz in den Lofoten angekommen. Etappenziel Nr. 2, nach dem Nordkap. Zuerst geht es durch Wälder und Berge in die Höhe und wieder hinab Richtung Narvik. Der Blick in den Fjord fordert den Einsatz der Drohne, Morgens ist das Licht einfach toll. Die Sonne scheint. Später in Narvik will ich mit der Narvikfjellet-Seilbahn auf 656 m hochfahren, von dort soll man eine wunderbare Aussicht haben. Nur die Bahn fährt erst ab 13 Uhr. Und es ist 9 Uhr. Also gestrichen. Rund um Narvik finden sich übrigens häufiger Hinweisschilder auf Schlachtfelder aus dem 2. Weltkrieg. Hier fanden zahlreiche Kampfhandlungen zwischen den Alliierten und den Deutschen statt, war der Hafen doch strategisch eminent wichtig für Eisenlieferungen an die Alliierten. Am 8. Juni 1940 kapitulierten die Alliierten in Narvik, das bis zum 8. Mai 1945 unter deutscher Herrschaft blieb.
    Nach Narvik geht es fast endlos Fjorde entlang, durch zahlreiche lange oder auch kürzere Tunnel, einmal wieder unter dem Meer hindurch, über Brücken und kurvenreichen Strecken die Küste entlang. Vielleicht schaffe ich es doch noch, die auf deutschen Autobahnen und den endlosen Geraden in Schweden eckig gefahrenen Reifen wieder rund zu bekommen. Die Tunnel-, Brücken- und Straßenbauer in Norwegen wissen jedenfalls, was sie tun. Sie verstehen ihr Handwerk.
    An der Küste bläst der Wind recht kräftig, an einer einen 300 m breiten Fjord überquerenden Hochbrücke wird die aktuelle Windgeschwindigkeit angezeigt, umgerechnet 60 km/h. Über diese Brücke bin ich in Schräglage gefahren, gerade aus. Bei jeden Pylon oder Fahrzeug auf der Gegenfahrbahn, besonders bei LKWs, setzt der Seitenwind schlagartig aus und dann wieder ein. Man fährt wie besoffen. Weniger heftig ist es die Küste entlang, aber einzelne Böen lassen einen ganz schön schwanken. So geht es ein/zwei Stunden lang. Manche Brücken werden übrigens ab bestimmten Windgeschwindigkeiten für Motorräder, leere LKW und Wohnwagengespanne gesperrt.
    Passend bei einen Tankstopp gibt es dann einen Burgerladen. Die werden immer ganz frisch zubereitet und schmecken einfach köstlich. Aber Norwegen wäre nicht Norwegen, hätte das nicht einen Haken. Hamburger mit Pommes und einem Kaffee, macht 20 Euro… Aber er war es wert.
    Irgendwann kommt wieder ein Pass durch wunderbare bergige Landschaften, Verbindung zwischen zwei Fjorden. Dann das Schild Lofoten. Bald ist es geschafft. In Solvaer mache ich einen Stopp, hier war ich schon im tiefsten Winter, im Februar 2020 mit Hurtigruten. Es folgt Kabelväg mit seiner wunderbaren Vågan-Kirche, die zweitgrößte Holzkirche Norwegens. Sie ist jedoch gerade geschlossen, wegen Renovierung. In Kabelvåg findet sich zudem das sehenswerte Lofoten-Museum. Macht aber um 15 Uhr zu. Es ist zehn vor 15 Uhr…
    Also weiter zum geplanten Campingplatz, ausgebucht. Es findet an diesem Wochenende eine Hochzeit statt. Die nette Dame an der resepsjon empfiehlt mir einen nahegelegenen Campingplatz, da wäre sicherlich noch was frei. Das ist ein Glücksfall. Denn es ist nicht nur was frei, sondern es ist ein Rorbu, eine Fischerhütte direkt am Meer. Teilweise auf Stelzen gebaut. Mit wunderbarem Ausblick auf die Berg- und Meereswelten der Lofoten. Hier bleibe ich, und zwar drei Tage lang und erkunde die Lofoten. Vielleicht schaffe ich dann noch das Lofotenmuseum nicht nur von außen. Bis hierher waren es jetzt übrigens insgesamt 4240 km.
    En savoir plus