Satellite
Show on map
  • Day 18

    Der Mühe Lohn, Teil I - der Trollstiegen

    September 3, 2021 in Norway ⋅ ☁️ 6 °C

    Der Tag heute, er allein wäre eine Norwegenreise wert. Doch von Anfang an. Heute Morgen klarte der Himmel auf, es ging Richtung Trollstiegen. Die erste Fähre auf dem Weg, ich komme an, Abfahrt in zwei Minuten. Passt. Hier habe ich mir die Fahrpläne der Fähren nicht herausgesucht. Es sind alles kürzere Verbindungen (10 bis 20 Minuten), diese Fähren fahren meist zwei Mal pro Stunde. Bis zum Trollstiegen sind es nur rund 80 km. Und das schöne, kurz vor dem Ziel sind kaum Fahrzeuge unterwegs. Das verspricht eine gute Fahrt den Berg hinauf. Denn die Straße ist nicht ohne. Aber genau deswegen kommt man ja hierher. Die Bergstraße schlängelt sich in elf Haarnadelkurven über eine Höhendifferenz von rund 400 m vom Tal Isterdalen zur Passhöhe Stigrøra hinauf. Sie sie eine der Touristenattraktionen Norwegens und jeder will hier hoch. Autos, Busse, Caravans, Wohnmobile, Motorräder - in der Saison herrscht hier Stop and Go, zumal größere Fahrzeuge kaum an die 20 km/h erreichen und häufig rangiert werden muss, denn die Straße ist meist einspurig - aber keine Einbahnstraße. Der Trollstigen ist übrigens Norwegens meist befahrene Landschaftsroute. Und bei mir, alles frei. Die gesamte Strecke hoch habe ich nicht ein Fahrzeug vor mir. Genial. Gut. die Straße ist nass, aber nicht vom Regen, sondern von den vielen Wasserläufen und -fällen. Ab und an bekommt man auch eine leichte Dusche ab. Und die Gegend ist atemberaubend.
    Schon früher spielte die Straße eine wichtige Rolle für den Verkehr, zuerst als Pfad und anschließend als Reitweg. Im Jahr 1916 begann der Bau der heutigen Straße. Man hat die Trasse direkt in den Fels gehauen oder mit Natursteinen aufgemauert. Auch eine Steinbrücke quert man, an Ausweichstellen kann man auch mal halten (heute jedenfalls) und Fotos etwa vom Wasserfall Stigfossen machen. Jeder der elf Haarnadelkurven hat einen Namen, und zwar den des für diesen Abschnitt verantwortlichen Vorarbeiters.
    Oben angekommen haben die Norweger ein Besucherzentrum gebaut, das wunderbar in diese Bergwelt passt. Beton und Cortenstahl, dazu schöne Wege angelegt und mehrere Aussichtsplattformen. Also erst mal die Aussichtspunkte zu Fuß angesteuert, im Laden rumgebummelt und einen Kaffee getrunken. Dann bin ich ein, zwei Kilometer weiter in die Berge gefahren. Dort bot es sich an, wieder einmal die Drohne fliegen zu lassen.
    Read more