• Nanook - der große Wanderer

    July 6, 2022, Barents Sea ⋅ ⛅ 1 °C

    Es ist schon etwas Besonderes, Eisbären in der freien Natur zu beobachten. Wir hatten schon am dritten Tag das Glück, gleich eine Mama mit zwei Jungen zu beobachten - aus der Ferne vom Schiff aus. Am fünften Tag dann noch einmal eine Begegnung mit drei Tieren bei Sonnenschein auf dem Eis und aus der Nähe. Ein weibliches Tier mit Nachwuchs und ein einzelner Eisbär. Über zwei Stunden lang ließen sie sich studieren, kamen uns sogar bis an das Ufer entgegen, so dass nur 100 m zwischen uns lagen. Traumhaft.
    Der Polarbär, Ursus maritimus oder wie die Inuit sagen, Nanook - der große Wanderer ist eines von den größenen Tieren hier auf Svalbard, neben Walrossen, Polarfüchse und Rentieren. Männchen werden um die 500 bis 700 kg schwer, Weibchen 200 bis 400 kg. Gejagt wurden sie auf Spitzbergen bis 1973, seitdem sind sie geschützt. Weltweit soll es noch um die 20.000 bis 25.000 Eisbären geben, in Kanada und Grönland bejagt man sie weiterhin legal, 1000 Tiere pro Jahr. Früher hatte man sogar fallenartige Selbstschussanlagen gebaut, um die Bären zu töten.
    An Land erreichen die Bären eine Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h, deutlich mehr als normale Menschen. Im Wasser erreichen sie immer noch 10 km/h, als vergleich, wir sind mit den Kajaks ungefähr fünf bis sechs Kilometer schnell. Zudem sind sie sehr gute und ausdauernde Schwimmer. Forscher fanden heraus, dass ein GPS überwachter Bär an einem Stück 687 km im Meer in neun Tagen zurücklegte und dann an Land noch einmal 1800 km unterwegs war. Während dieser Zeit verlor er 30 Prozent seines Gewichts. Eine Ausnahme. Aber Schwimmeinlagen von 300 km am Stück sollen keine Ausnahme sein. Alt werden sie 25 Jahre, Weibchen leben länger als die männlichen Eisbären.
    Interessant auch, es gibt Kreuzungen zwischen Eisbär und Grizzly-Bär, der Nachwuchs ist sogar fruchtbar. Während Eisbären reine Fleischfresser sind, leben Grizzlys zu 80 Prozent vegetarisch. Der Nachwuchs richtet sich nach der Mutter. War es eine Eisbärin, wird Fleisch gefressen, war es ein Grizzly, lebt er gerne vegetarisch.
    Bei einem Landgang eruieren die Guides aus Sicherheitsgründen als Allererstes, ob das Gelände weiträumig auch Eisbärenfrei ist. Herrscht Nebel und damit keine gute Sicht, gibt es keine Anlandung. Oder wenn Eisbären gesichtet werden. Scheint alles in Ordnung, sichern sieben oder acht Mitglieder der Expeditionscrew mit Signalwaffe und Gewehr das ganze Gelände an strategischen Punkten ab und überwachen das Areal kontinuierlich mit Ferngläsern. Auch das Meer wird mit Zodiacs überwacht. Bei Wanderungen wird ebenfalls erst das Gelände gesichert und die kleineren Gruppen müssen zusammenbleiben und werden von zwei bewaffneten Guides begleitet. Dennoch gab es auch auf Spitzbergen schon Todesfälle im Zusammenhang mit Eisbären, etwa vor zwei Jahren auf dem Campingplatz in Longyearbyen. Ist aber überaus selten. Muss ein Eisbär erschossen werden, zieht das lange und unangenehme polizeiliche Ermittlungen nach sich.
    Read more