- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 13
- måndag 27 januari 2025 14:48
- ☁️ 28 °C
- Höjd över havet: 14 m
BelizeCorozal18°24’8” N 88°24’7” W
Bei den Mayas: Tortillas und Töpferwaren

Wir sind in San Antonio. Die Stadt ist eine kleine Maya-Gemeinde in Belize, die Menschen hier sind überwiegend Maya. Die genaue Zahl variiert, liegt aber oft im Bereich von mehreren Hundert bis zu etwa 1.000 Einwohnern. Die Gemeinde ist bekannt für ihre starke kulturelle Identität und Traditionen. Ihre Kultur ist in ihrem täglichen Leben, ihren Festen und ihrer Kunst tief verwurzelt. Ältere Einwohner sprechen des öfteren noch die Maya-Sprache Yucatec, wobei viele auch Englisch verstehen. In den Schulen wird das Lernen beider Sprachen gefördert.
Die Menschen leben von der Landwirtschaft, vom Handwerk und zunehmend vom Ökotourismus. Wir besuchten eine Frauen-Community, machten einen Tortilla-Workshop und ließen uns das Töpferhandwerk zeigen. Tortillas sind das Brot der Mayas, das Grundnahrungsmittel in der Maya-Küche. Zudem erfährt man von den Frauen viel über die Bedeutung von Mais in der Maya-Kultur. Mais gilt als heilig und ist seit Jahrhunderten ein zentrales Element in der Ernährung und Spiritualität der Maya.
Die traditionelle Zubereitung von Tortillas beinhaltet das Mahlen von Mais zu Masa (Maisteig) auf einer Metate, einer traditionellen, uralten Steinmühle, sowie das Formen und Backen der Tortillas auf einem Comal (einer flachen Kochplatte).
Anschließen ging es zur Herstellung von Töpferwaren, wobei ich auch selbst eine Schale drehte. Und es funktionierte, was anscheinend für Novizen eine große Ausnahme ist. Die Maya verwendeten lokale Tonvorkommen – wie heute auch, die in der Regel in der Nähe ihrer Siedlungen zu finden waren. Der Ton wurde oft mit Sand – etwa 20 Prozent - zermahlenen Muscheln gemischt, um die Textur zu verbessern. Dann reinigte man den Ton von Samen, kleinen Steinen und weiterem, es folgte das Kneten, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen. Meist verwendete man die Handaufbautechnik, bei der der Ton in Schichten oder Rollen geformt und dann zusammengedrückt wurde, um die gewünschte Form zu erreichen. Es wurden auch Formen und Modelle verwendet, um gleichmäßige Töpfe und Schalen zu erzeugen. Die Drehscheib kannten die Maya nicht.
Nach dem Formen hat man die Oberfläche der Töpferwaren oft mit verschiedenen Mustern und Designs verziert. Dazu verwendeten die Maya Farbpigmente, die aus Pflanzen, Erden und Mineralien gewonnen wurden. Diese Dekorationen hatten oft symbolische Bedeutungen und spiegelten die Kultur und die Glaubensvorstellungen der Maya wider. Nach dem Trocknen an der Luft wurden die Töpferwaren in einem offenen Feuer oder in einem einfachen Ofen gebrannt, um sie zu härten und die Farben zu fixieren. Ich formte die Schale jedoch an einer moderneren Drehscheibe.Läs mer