• Vom Weltkulturerbe zum Haustier

    September 8 in Australia ⋅ ☁️ 14 °C

    Es geht entlang riesiger Weideflächen und Rapsfeldern, die Region hier ist grün. Die größte Farm Australiens, die Anna Creek Station liegt im Süden des Landes, dient vorwiegend der Rinderzucht und umfasst rund 23.600 Quadratkilometer. Zum Vergleich, der gesamte Staat Belgien umfasst 30.000 Quadratkilometer. Später geht es durch eine wunderbare Berglandschaft, durch Wälder auf kurvenreichen Straßen. Zu unserem Ziel in Halls Gap sind es diesmal rund 360 Kilometer. Unterwegs machen wir Halt bei den Höhlen von Naracoorte. Eine kleinere davon besuchen wir auch, die Stick Tomato-Höhle. Das Höhlensystem ist bekannt für sein außergewöhnlich fossilreiches Karstsystem. Die zahlreichen Höhlen der Region beherbergen eine der weltweit umfangreichsten und am besten erhaltenen Fossilienlagerstätten des Pleistozäns. In den Höhlen wurden Überreste von vielen prähistorischen Tieren gefunden, darunter große Beuteltiere wie Riesen-Kängurus, Beuteldachse und andere Säugetiere, die Einblicke in die Tierwelt und Umweltverhältnisse jener Zeit ermöglichen.
    Der Bedeutung des Höhlensystems und der dort vorhandenen Fossilien wegen wurde Naracoorte 1994 in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen.
    Angekommen in unserem Hotel begrüßte uns Buddy, das Hauskänguruh. Es ist handzahm, hier aufgewachsen und darf frei herumrennen. Eine Banane verschmäht es auf keinen Fall.
    Read more