Grytviken - nur eine von acht

Begonnen hatte die Ära des industriellen Walfanges hier in Grytviken um 1904. Die Walfangstation war 58 Jahre ohne Unterlass in Betrieb, bis zu 500 Männer und ihre Familien lebten einst hier. AmLæs mere
Begonnen hatte die Ära des industriellen Walfanges hier in Grytviken um 1904. Die Walfangstation war 58 Jahre ohne Unterlass in Betrieb, bis zu 500 Männer und ihre Familien lebten einst hier. AmLæs mere
Der heutige Tag auf Süd-Georgien verläuft mal ganz anders als geplant und ist doch wunderbar. Eigentlich wollen wir im Norden die zweitgrößte Kolonie an Königspinguinen erkunden. Es herrschtLæs mere
Das Wetter ist immer noch regnerisch, kalt und nebelig. Die von einem Teil von uns geplante Wanderung auf Shakletons Spuren muss abgesagt werden, zu gefährlich, da es über Berge geht. Wir landen inLæs mere
St. Andrew Bay. Nach etwas über einer Stunde Fahrt erreichen wir die Bucht. Schon der Blick auf die zwei Gletscherzungen ist gigantisch. Aber erst die Königspinguine. Zuerst eruiert dasLæs mere
Unser letzter Stopp auf Süd-Georgien, der Drygalski-Fjord bevor es wieder auf die hohe See geht, für drei Tage. Das Wetter ist eisig, es schneit und Nebel zieht auf.
Die drei Tage auf hoher See Richtung Süden verlaufen nicht so ruhig wie die Fahrt bisher. Im Schnitt vier Meter hohe Wellen und Windstärke 6 sorgen schon für stärkere Bewegungen des Schiffs. AnLæs mere
Wir sind vor Brown Bluff an der an der Spitze der Antarktischen Halbinsel. Eine fast 750 Meter hohe Klippe beherrscht das Landschaftsbild von der Seeseite her. Der Strand ist von Lavabomben übersähtLæs mere
Um sieben Uhr morgens haben wir die Einfahrt in den Kratersee von Deception Island erreicht. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs mit einem noch aktiven Vulkan. Neben dem Mt. Erebus einer von nochLæs mere