Wir kommen an dem Wegweiser zur Klosterruine Memleben vorbei. Sollen wir? Oder morgen auf dem Heimweg? Ach, fahren wir doch einfach hin…
Die Pfalz Memleben war im 10. Jahrhundert eine bedeutende Pfalz unter den ostfränkischen Königen Heinrich I. und seinem Sohn Otto I., die beide auch hier starben. Sie lag in oder in der Nähe von Memleben. Otto II. stiftete vor oder im Jahr 979 unweit der Pfalz ein Benediktinerkloster, in dessen Mauerresten wir jetzt stehen. Heinrich I. ist in Quedlinburg begraben, da waren wir schon, Otto I. in Magdeburg, das steht noch auf unserer langen Liste.
Von der Monumentalkirche des 10. Jahrhunderts stehen noch einige Mauerteile. Von der Klosterkirche, die in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts fertiggestellt worden ist, ist die spätromanische Krypta erhalten, und sehr sehenswert. Sie ist der einzige im Originalzustand erhaltene Raum der Klosteranlage. Die Klosterruine Memleben gehört natürlich auch zur Straße der Romanik.
Im Klostercafe bekommen wir noch einen Eiskaffee, und wenn zwischendurch mal die Sonne rauskommt, dann ist der Garten inmitten der alten Mauern geradezu magisch.もっと詳しく
Hausers auf Reisen
Sieht interessant aus. Wenn wir mal wieder in der Gegend sind, müssen wir da mal hin.
旅行者
Die Krypta hat uns im Moment des Betretens völlig gefangengenommen. Das können Fotos gar nicht wiedergeben...