Satellite
Show on map
  • Day 2

    Kutná Hora

    July 18, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 25 °C

    Wir bummeln noch ein bisschen durch die Altstadt von Kutná Hora, ehemals Kuttenberg. 1142 gründete der Zisterzienserorden das Kloster Sedlec, zu dessen Ländereien das Gebiet des heutigen Kuttenberges gehörte.

    Der Legende nach soll ein Mönch bei der Arbeit auf einem Weinberg das erste Silber entdeckt haben. Er markierte die Stelle mit seiner Kutte, woraus der spätere Name Kuttenberg entstanden sein soll.

    Die Mönche stammten aus der Abtei Waldsassen in der Oberpfalz, weshalb sie nach der Entdeckung dieser Silberlagerstätte ab 1260 deutsche Bergleute ansiedelten. Die Erzfunde lösten einen wahren Silberboom aus. König Wenzel II. von Böhmen verlieh der Stadt nach 1300 das Münzrecht. Hier wurde bis 1547 der Prager Groschen geprägt.

    Mitte des 16. Jahrhunderts gingen die Lagerstätten zur Neige; der Silberbergbau wurde stark zurückgefahren, die Prägung des Prager Groschens eingestellt und die Stadt verlor ihre Bedeutung.

    Wir schlendern am Jesuitenkolleg vorbei, bewundern noch die Jakobskirche und den Welschen Hof von außen. Der Welsche Hof entstand in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts zur sicheren Aufbewahrung des Silbererzes und als Prägestätte des Prager Groschen.

    Wir wundern uns tatsächlich ein bisschen wie wenig hier los ist. Pünktlich um 18 Uhr schließt alles, die Bürgersteige werden hochgeklappt, die Stadt ist leer.
    Read more