• Hase und Ritter on tour
July 2022

Tschechien 2022

Ein exotisches, unbekanntes neues Land für uns mit (hoffentlich) vielen schönen Eindrücken - 13 Weltkulturerbestätten in 13 Tagen ist der Plan… 😎 Read more
  • Trip start
    July 17, 2022

    Böhmische Grenze

    July 17, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 21 °C

    Seit wir vor 5 Jahren im Germanischen Nationalmuseum eine wunderbare Ausstellung über Karl IV. gesehen haben, und bei der Gelegenheit auch das Wenzelschloss in Lauf, die erste Tagesetappe auf dem Weg nach Prag, besichtigen konnten, seitdem wollte der Hase mal ein Stück auf der Goldenen Straße fahren, welche die Nürnberger Kaiserburg mit der Prager Burg verbindet.

    Deshalb gibt es den ersten Footprint dieser Reise auch in Nürnberg-Erlenstegen, an dem Grenzstein zum Gedenken an die ehemalige Grenze zu Neuböhmen auf der Goldenen Straße.

    Für den Hinweg haben wir uns dennoch für die schnellere - auch wenn das an einem Wochenende in den Ferien auf der Route in den Balkan relativ ist 🙄 - Route über die Autobahn entschieden, und uns die Goldene Straße für den Rückweg aufgehoben, ging ja damals auch in zwei Richtungen.

    Irgendwann lassen wir die Autobahn hinter uns, machen einen Fahrerwechsel im Maisfeld und zuckeln quer durch den Bayerischen und anschließend den Böhmerwald bis zu unserem heutigen Ziel.
    Read more

  • Villa Beatika

    July 17, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 23 °C

    Unser Quartier für heute Nacht ist die Villa Beatika, die mal wieder des Ritters Spleen für außergewöhnliche Hotels widerspiegelt.

    Mit Beatika ist mitnichten eine ominöse Beate gemeint, sondern der Name ist eine Hommage an die Großen der Rockmusik, also den Beat. Es gibt ein Freddy-Mercury-Zimmer, Bruce Springsteen, usw. und wir beziehen John Lennon unterm Dach mit Balkon.

    Und schon die Aussicht vom Balkon auf Cesky Krumlov ist fantastisch 🤩.
    Read more

  • Český Krumlov

    July 17, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 23 °C

    Aber wir sind ja nicht zum Vergnügen hier: Český Krumlov will erkundet werden.

    Die Altstadt von Český Krumlov, ehemals Krummau, ist unser erstes UNESCO-Welterbe auf dieser Reise. Die Stadt liegt an beiden Ufern der Moldau, die hier eine Flussschleife bildet, von der sich die Ortsbezeichnung „krumme Au“ ableitet. Schon seit Mitte des 13. Jahrhunderts ist eine Siedlung am rechten Moldauufer belegt. In ihr und bei der Alten Burg am linken Ufer ließen sich Kolonisten aus Bayern und Österreich nieder, deshalb auch Krummau.

    Das Schloss Český Krumlov thront über der Stadt und die Häuser sind reichlich im Sgraffito-Stil gestaltet. Dazu später mehr. Der heilige Nepomuk ist der Stadtpatron, dem werden wir vermutlich auch noch öfter begegnen.

    Eine wirklich schöne Stadt - es ist Sonntag und traumhaftes Wetter, und Welterbe, aber dafür ist gar nicht so wahnsinnig viel los…
    Read more

  • Schloss Český Krumlov

    July 17, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 23 °C

    Wir lassen uns einmal quer durch die kleine schnuckelige Altstadt treiben, und dann hinauf auf den Burgberg. Das Schloss Český Krumlov ist nach der Prager Burg der zweitgrößte historische Bau in Tschechien.

    Um 1240 wurde an dieser Stelle erstmals eine Burg erbaut, natürlich mehrfach umgestaltet und heute Schloss. Auch hier hat man sehr viel Sgraffito auf der Burg.

    Bei Sgraffito handelt es sich um eine historische Putztechnik, die erstmals in der Renaissance zur Herstellung von Fassadendekorationen eingesetzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Italienischen und lässt sich mit Ritz- oder Kratzputz übersetzen. Zunächst war diese Putztechnik vorwiegend in Italien vorzufinden und stellte eine Alternative zur Wandmalerei dar. Zur Durchführung der Putztechnik werden mehrere Lagen farbiger Putze und Anstriche auf eine Wandfläche aufgetragen. In die obersten Schichten werden dann ornamentale oder geometrische Muster eingeritzt, sodass der darunterliegende Putz sichtbar wird. In dieser Fülle und Detailiertheit haben wir sowas noch nie gesehen.

    Wir schlendern einmal durch die zahlreichen Burghöfe, bis wir am Ende noch den Welterbe-Blick auf Stadt und Moldau erhaschen können. Dort oben gönnen wir uns auch einen Eiskaffee, was hierzulande aber tatsächlich kalter Kaffee mit Eiswürfeln ist… 🤣, gewöhnungsbedürftig…
    Read more

  • St. Veit

    July 17, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 22 °C

    Wieder zurück in der Altstadt spitzen wir noch in St. Veit hinein. Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut. 1725–1726 wurden Teile der Kirche barockisiert.

    Wir suchen noch vergeblich eine künstlerische Hochwassermarke aus dem Jahr 2002, als das Wasser der Moldau 2 Meter hoch in der Altstadt von Cesky Krumlov gestanden hat. Aber auch ohne Kunst kann man sich das an diesem Ort vorstellen, um den sich der Fluss drumherum windet.Read more

  • Essen mit Aussicht

    July 17, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 22 °C

    Zum Abschluss des Tages suchen wir uns für ein frühes Abendessen ein Plätzchen mit Aussicht, teilen uns einen Grillteller und einen Salat - vegetarisches jenseits von Salat sucht man auf der Karte vergeblich - und probieren es nochmal mit dem Eiskaffee, der besser wird, wenn man ihn mit Icecream bestellt.

    Während wir in London letzt fast alles bis hin zum Eis nur mit Karte bezahlen konnten, gilt hier noch „nur Bares ist Wahres“, ohne Tschechische Kronen geht nix. Auch sprachlich werden die 14 Tage vermutlich eine Herausforderung….

    Zum Abschluss des Tages gönnen wir uns zum Sonnenuntergang über Cesky Krumlov noch einen tschechischen Weißwein aus der Minibar, und der ist sogar ganz gut. Ein sehr schöner Auftakt…
    Read more

  • Holašovice

    July 18, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 21 °C

    Heute morgen erwartet uns ein schönes Frühstück, bei dem wir feststellen, dass wir tatsächlich die einzigen Gäste bei Keith Richards, David Bowie und Co sind.

    Aber auch wir verlassen John Lennon und Cesky Krumlov heute wieder und brechen auf zu neuen Ufern.

    Als erstes steuern wir Holašovice an, ein Dorf, das aus Höfen im südböhmischen Bauernbarock besteht, und ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbestatus hat.

    Wir scheitern schon am tschechischen Parkscheinautomaten, der uns partout ein 3-Stunden-Ticket verkaufen möchte, wir uns aber sehr sicher sind, dass wir für die Umrundung des Dorfplatzes keine 15 Minuten brauchen werden, inklusive des Weges vom und zum Parkplatz. Also kein Parkticket für uns…

    Die Einwohner Holaschowitzs kamen aus Bayern und Österreich, nachdem das ursprünglich tschechische Dorf vor 500 Jahren durch die Pest entvölkert wurde. Die im bäuerlichen Barockstil erbauten Gebäude stammen aus dem 18. bis 20. Jahrhundert, hauptsächlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die dem heiligen Johannes Nepomuk geweihte Kapelle im Zentrum des Dorfes wurde 1755 erbaut. Nachdem 1946 der größte Teil der deutschen Bevölkerung vertrieben worden war, blieben viele Höfe unbewohnt und verfielen.

    Durch die Dreharbeiten zum Film Prodaná nevěsta (Die verkaufte Braut) gelangte das dem Verfall preisgegebene Dorf Holašovice mit seinen einmaligen historischen Höfen 1972 erstmals in den Blick der Öffentlichkeit. Nach 1990 wurde die wertvolle Bausubstanz aufwändig restauriert, so dass die Gehöfte nunmehr wieder bewohnt sind. 1998 wurde Holašovice als Weltkulturerbe in die UNESCO-Denkmalliste aufgenommen. Wir fragen uns tatsächlich, warum eigentlich….

    Neugierig folgen wir den Hinweisschildern nach Stonehenge Holašovice. Gefunden hat man hier einen einzelnen Menhir. Ein findiger Bauer hat auf seinem Feld drumherum einen Steinkreis angelegt, nennt es Stonehenge und verlangt Eintritt dafür….

    Am Horizont ist tschechische Atomkraft zu sehen.
    Read more

  • Böhmische Kreuzungen

    July 18, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 24 °C

    Auf dem Weg von Holašovice zu unserem nächsten Quartier fahren wir durch ziemlich viel böhmischen Wald und noch mehr böhmische Felder und passieren auch die eine oder andere lustige Kreuzung, wo mal eine Kapelle, mal ein Baum umkurvt werden muss.

    Die Landsträsschen sind zwar oft schmal, aber meist im guten Zustand und wir sind ziemlich oft ziemlich alleine unterwegs, so dass ein Fotostopp beim zu umkurvenden Baum auch problemlos möglich ist. So fährt der Ritter sehr, sehr gerne Auto…
    Read more

  • Benešova 6

    July 18, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 26 °C

    Am frühen Nachmittag erreichen wir unser Quartier für die nächsten Tage, das Aparthotel Benešova 6, in Kutná Hora (praktisch: Adresse = Hotel- und Restaurantname). Das Gejuckel über Landstraßen zieht sich halt, wir sind müde und hungrig und fallen erstmal in den hoteleigenen Biergarten ein.

    Der Ritter hat gestern schon überall Eistee gesehen, leider gab es am Abend nur übersüßten aus der Flasche, doch hier gleich einen halben Liter selbstgemachten. Einfach klasse bei der Wärme, das wird nicht der letzte gewesen sein!

    Wie erwartet, gestaltet sich die Verständigung zunehmend schwieriger. An der Rezeption sprach eine Dame gutes Englisch, mit der Bedienung geht nur noch Zeichensprache und deuten in der Karte, da unser Tschechisch leider vollkommen an den viel zu vielen Konsonanten scheitert...
    Read more

  • Von hinten sind die güldenen Orgelengel auch nur aus Holz und hohl...

    Dom der heiligen Barbara

    July 18, 2022 in Czech Republic ⋅ ☁️ 26 °C

    Mit vollem Bauch raffen wir uns dann doch nochmal auf, in die Altstadt von Kutná Hora, und steuern hier zuerst den Dom der heiligen Barbara an. Er gilt als einer der außergewöhnlichsten gotischen Kirchenbauten in Mitteleuropa und ist zusammen mit der gesamten Altstadt und den sakralen Bauten in Sedlec, die wir uns sicher in den nächsten Tagen noch anschauen, ebenfalls auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO zu finden.

    Mit dem Bau wurde im Jahre 1388 begonnen, die Bautätigkeit wurde jedoch mehrmals unterbrochen. Sie ruhte infolge der Hussitenkriege mehr als 60 Jahre bis 1482. 1588 mussten die Arbeiten wegen Geldmangel eingestellt werden. Der Bau wurde mit einer provisorischen Zwischenmauer abgeschlossen. Die letzte Bauphase folgte dann zwischen 1894 und 1905, hier wurde auch das Dach nach den ursprünglichen Entwürfen ergänzt.

    Der ursprüngliche Entwurf sah einen fast doppelt so großen Bau vor, doch der Baufortschritt hing mit der Prosperität der Silberminen in der Stadt zusammen sowie mit der jeweiligen politischen Lage der Zeit.

    Uns gefällt gut, wie hell und licht er innen wirkt. Und die „unfertigen“ Proportionen haben durchaus ihren eigenen Reiz.

    Der Dom ist der heiligen Barbara geweiht, der Schutzpatronin der Bergleute. Wir zünden zwei Kerzen an, für alle unsere Lieben 🫶.
    Read more

  • Kutná Hora

    July 18, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 25 °C

    Wir bummeln noch ein bisschen durch die Altstadt von Kutná Hora, ehemals Kuttenberg. 1142 gründete der Zisterzienserorden das Kloster Sedlec, zu dessen Ländereien das Gebiet des heutigen Kuttenberges gehörte.

    Der Legende nach soll ein Mönch bei der Arbeit auf einem Weinberg das erste Silber entdeckt haben. Er markierte die Stelle mit seiner Kutte, woraus der spätere Name Kuttenberg entstanden sein soll.

    Die Mönche stammten aus der Abtei Waldsassen in der Oberpfalz, weshalb sie nach der Entdeckung dieser Silberlagerstätte ab 1260 deutsche Bergleute ansiedelten. Die Erzfunde lösten einen wahren Silberboom aus. König Wenzel II. von Böhmen verlieh der Stadt nach 1300 das Münzrecht. Hier wurde bis 1547 der Prager Groschen geprägt.

    Mitte des 16. Jahrhunderts gingen die Lagerstätten zur Neige; der Silberbergbau wurde stark zurückgefahren, die Prägung des Prager Groschens eingestellt und die Stadt verlor ihre Bedeutung.

    Wir schlendern am Jesuitenkolleg vorbei, bewundern noch die Jakobskirche und den Welschen Hof von außen. Der Welsche Hof entstand in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts zur sicheren Aufbewahrung des Silbererzes und als Prägestätte des Prager Groschen.

    Wir wundern uns tatsächlich ein bisschen wie wenig hier los ist. Pünktlich um 18 Uhr schließt alles, die Bürgersteige werden hochgeklappt, die Stadt ist leer.
    Read more

  • Schloß Leitomischl

    July 19, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 26 °C

    Unser heutiger Ausflug führt uns nach Litomyšl, ehemals Leitomischl. Obwohl nur etwas mehr als 80 km von unserem Quartier in Kutná Hora entfernt, zieht sich die Strecke über Land mit gesperrten Straßen, Baustellen und unzähligen LKW ziemlich. Der Hase bekommt mehr als einmal Schnappatmung, wenn beim Überholen die Distanz zum Gegenverkehr immer kleiner wird 😱. Nach fast 2 Stunden erst erreichen wir unser Ziel, die einzige tschechische Münze, die wir noch haben - für die andere haben wir gestern im Dom eine Kerze angezündet -, reicht für den Parkscheinautomaten.

    Unser Ziel ist das Schloss Leitomischl, eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Tschechien und seit 1999 ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe.

    Die Ehefrau des Vratislav von Pernstein war eine Spanierin, der es in Böhmen nicht gefiel. Aus Liebe ließ von Pernstein von 1568 bis 1581 dieses schöne Schloss errichten. Etwa 2000 Sgraffitobriefchen schmücken die Außenmauern, und kein Motiv gleicht dem anderen.

    Zwei verschiedene Führungen werden durch das Schloss angeboten - ohne kommt man nicht hinein -, beide allerdings ausschließlich auf Tschechisch. Eine englische Führung sucht man vergeblich, auf internationale Touristen ist man hier nicht eingerichtet. Schade, eigentlich.

    Die tschechische Führung jedenfalls sparen wir uns und begnügen uns mit der schönen Aussenansicht. Diese jedoch ist schon ausgesprochen lohnenswert, einfach unglaublich, was man für Meisterwerke in den Putz kratzen kann. Im Hof thront eine Art "Wimmelbild mit Landsknechten" auf der gesamten Wand, so etwas haben wir noch nicht gesehen...
    Read more

  • Litomyšl

    July 19, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 27 °C

    Der bekannteste Sohn der Stadt Litomyšl ist der Komponist Bedřich Smetana, der insbesondere mit seiner Dichtung „Die Moldau“ berühmt wurde. Mehr als einmal hatten auch wir in den vergangenen Tagen die Melodie im Ohr beim Blick auf den Fluss.

    Mittelpunkt der Stadt ist der langgestreckte Marktplatz, der natürlich nach dem berühmten Sohn der Stadt Smetana-Platz heißt. Er ist umgeben von Bürgerhäusern im Renaissance- und Barockstil mit Lauben und Giebeln.

    Wir lassen uns in den Arkaden nieder, trinken „domaci lemonade“, hausgemachte Limonade, ein Hochgenuss bei dieser Hitze, und genießen das schnuckelige Städtchen. Da wir sprachlich nur sehr rudimentär zusammenkommen, präsentiert uns die Bedienung einfach alle Varianten einer Art Sirup, welcher als Basis für die Limonade dient, mit Kirsch und Orange sind wir jedenfalls sehr zufrieden.

    Ursprünglich hatten wir noch einen optionalen Tagesausflug in die nordostböhmischen Felsenstädte für einen der nächsten Tage geplant, der allerdings eine noch weitere Anfahrt gehabt hätte. Im Angesicht der Zeit, die man hier pro Kilometer braucht, und der immer noch steigenden Temperaturen, streichen wir diesen Plan. Vielleicht beim nächsten Mal…

    Gegen 16 Uhr sind wir zurück in Kutná Hora, für heute reicht es uns. Den Abend werden wir vermutlich im hoteleigenen Biergarten ausklingen lassen.
    Read more

  • Auf dem Weg nach Kladruby nad Labem

    July 20, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 29 °C

    Wenn wir an unsere Tour durch die Masuren vor 5 Jahren denken, dann kommen uns als allererstes endlose Alleen, gesäumt von leuchtend gelben Rapsfeldern in den Sinn. Von Tschechien werden vermutlich die herrlichen Landstraßen durch den Wald im Gedächtnis haften bleiben.

    Der Weg zu unserem heutigen Ziel, UNESCO-Weltkulturerbe Nr. 5, führt uns wieder durch Wälder, Sonnenblumenfelder und über die Elbe.

    Das Nationalgestüt Kladruby nad Labem, das 1579 von Kaiser Rudolf II. zum Hofgestüt ernannt wurde, ist eines der ältesten Europas und zählt seit 2019 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Schon die Familie von Pernstein, die uns gestern schon in Litomyšl begegnet sind, hat hier Pferde gezüchtet, aber Schloßbau und Pferdezucht waren wohl zuviel des Guten und so kam das Gestüt zum Begleichen der pernsteinischen Schulden an die Habsburger.

    Ursprünglich wurden verschiedene Pferderassen in Kladruby gezüchtet. Rudolf II. brachte Neapolitaner mit, die die Kladruber Zucht begründete. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurden Kladruber nur mehr als Schimmel und Rappen gezüchtet, wobei die Schimmel für repräsentative Zwecke bei Hofe eingesetzt wurden und der Status-Mercedes/Porsche jener Zeit waren, während die Rappen hohen geistlichen Würdenträgern dienten.
    Read more

  • Führung durch die Stallungen

    July 20, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 29 °C

    Der Ritter hat uns gestern Abend noch Online-Tickets für die natürlich ausschließlich tschechische Führung durch die Stallungen gekauft. Das ist zwar relativ sinnbefreit, aber ohne Führung gibt es die schönen Pferde nicht zu sehen. Wenigstens gibt es ein englisches Heft dazu, und der Guide beantwortet auch geduldig alle Fragen auf englisch, die er vermutlich vorher auf tschechisch in epischer Breite erläutert hat.

    Hier in Kladruby nad Labem werden nur die Schimmel gezüchtet. Die Rappen werden im Gestüt Slatiňany, in der Nähe der Stadt Chrudim gezüchtet und ausgebildet. Die Schimmel werden erst mit 8 - 10 Jahren weiß, je grauer, je jünger.

    Der Besuch hat sich jedenfalls gelohnt… 😎
    Read more

  • Kostnice Sedlec

    July 20, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 32 °C

    Auf dem Rückweg zu unserem Quartier in Kutná Hora steuern wir noch die sakralen Bauten in Sedlec an, die mit dem Dom der heiligen Barbara und der Altstadt zum Weltkulturerbe-Komplex gehören.

    Das Ossarium Sedlec, das Beinhaus Sedletz, befindet sich im Untergeschoss der Allerheiligenkirche auf dem Sedletzer Friedhof. Berühmtheit erlangten Kirche und Beinhaus durch die Aufbewahrung von rund 40.000 menschlichen Skeletten, wovon die Knochen von etwa 10.000 Menschen künstlerisch verarbeitet wurden, um Dekorationen und Einrichtungsgegenstände für das Kirchengebäude zu formen.

    Ein Abt des Zisterzienser-Klosters Sedlec soll heilige Erde aus Jerusalem mitgebracht und diese auf dem heimischen Friedhof verstreut haben. Daraufhin entwickelte sich der Friedhof zu einem begehrten Bestattungsort, mehrere Pestepedemien und die Hussitenkriege verursachten ein Platzproblem, das Zuviel an Knochen wurde zunächst im Beinhaus kunstvoll gestapelt. Die morbide anmutende künstlerische Umgestaltung fand erst im 19. Jhd. statt.

    Im Beinhaus selbst ist fotografieren streng verboten. Die hier gezeigten Fotos stammen von Fotos, die in der Kirche oben drüber, wo fotografieren nicht verboten war, ausgestellt waren. 🤔

    Warum es pietätlos sein soll, einen aus menschlichen Knochen gebastelten Kronleuchter (!) oder ein entsprechend gebasteltes Wappen (!), zu fotografieren, während es nicht pietätlos ist, ebendiesen Kronleuchter oder Wappen zu basteln und auszustellen, erschließt sich (zumindest uns) allerdings nicht… 🤔

    Das lokale Souvenirgeschäft jedenfalls ist voll auf Schädel und Knochen fokussiert, sogar im Legomuseum nebenan findet sich ein Skelett.
    Read more

  • Klosterkirche Mariä Himmelfahrt

    July 20, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 32 °C

    Zum Abschluss besuchen wir noch die ebenfalls zum Welterbe gehörende Klosterkirche. Ursprünglich erbaut zwischen 1290 und 1330, wurde sie von den Hussiten zerstört und erst 1699–1707 im barockgotischen Stil wieder aufgebaut.

    Im Gegensatz zum Beinhaus und St. Barbara ist diese Kirche aber sicher kein Must See.
    Read more

  • Fürstliche Mittagspause

    July 20, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 32 °C

    Hungrig und vor allem durstig fallen wir direkt aus der Kirche in den fürstlich schwarzenbergischen Biergarten gegenüber vom Parkplatz ein. Die rein tschechische Karte ist eine Herausforderung, Google Translator hilft, ebenfalls der sprachlich nicht unbegabte Kellner (etwas Englisch und sogar ein paar Brocken Deutsch!).

    Das hausgemachte Gulasch mit böhmischen Knödeln ist ausgesprochen schmackhaft - am besten ist das Mischungsverhältnis: seeehr viel böhmische Knedlik, überreichlich Soße und ein klein wenig guláš, das geht hier schon fast als vegetarische Küche durch, und unsere Rechnung beträgt am Ende umgerechnet 16 Euro, da kann man nicht meckern… 😋

    In Tschechien gilt übrigens 0 Promille im Straßenverkehr, was eine große Auswahl an alkoholfreien Biergetränken zur Folge hat. Birell mit Pomelo ist ein phantastischer Durstlöscher bei der Hitze.
    Read more

  • Kostel sv. Jakuba

    July 21, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 28 °C

    Da wir unseren ursprünglich für heute geplanten Ausflug in die Felsenstädte verworfen haben, sind wir heute sozusagen planlos und lassen uns bei Temperaturen von immer noch über 30 Grad nochmal in Richtung Altstadt von Kutná Hora treiben.

    Dabei treibt es uns fast von selbst in die St. Jakobskirche hinein. Dies ist nicht nur ein schöner, sondern auch ein schön kühler Ort, an dem man sich ein wenig abkühlen kann.

    Die St.-Jakobkirche ist das älteste steinerne Gotteshaus von Kutná Hora. Der Bau wurde um 1320 und etwa 1380 beendet. Die St.-Jakobs-Kirche wurde im Stil der Gotik erbaut, auf den Südturm hat man verzichtet, da der Untergrund vermutlich einen zweiten Kirchturm nicht getragen hätte. Der Nordturm gilt mit 80 m als höchster Kirchturm Böhmens.

    Von St. Jakob aus hat man dann auch nochmal einen schönen Blick auf St. Barbara und das Jesuitenkolleg. Aus dieser Perspektive hat der unvollendete Dom nochmal einen ganz besonderen Reiz.
    Read more

  • Vlašský dvůr

    July 21, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 29 °C

    Direkt neben der Jakobskirche liegt auch der sogenannte Welsche Hof. Die ursprüngliche befestigte Residenz aus dem ausgehenden 13. Jahrhundert wurde im Jahre 1300 von König Wenzel II. zum zentralen Königlichen Münzamt umgebaut. Bestandteil der Münzreform war die Schließung der kleineren Münzämter, die auf das gesamte Königreich Böhmen verstreut waren, sowie die Einführung einer neuen Münze, des sog. Prager Groschens. Die Herstellung dieser Währung erfolgte in konzentrierter Form in der räumlichen Nähe des reichsten Silbervorkommens im Lande – im neu eingerichteten Münzamt im Welschen Hof zu Kuttenberg.

    Der Welsche Hof beherbergte also sowohl das Königliche Münzamt als auch den Königspalast. Den Namen „welsch“ erhielt er, aufgrund der italienischen Experten, die König Wenzel II. sich zu seiner Münzreform dazuholte.

    Wir haben keine Lust, schon wieder eine tschechische Führung mit englischem Lesematerial zu buchen, aber einen Teil der Ausstellung kann man auch ohne Führung besichtigen.
    Read more

  • Palačinky

    July 21, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 30 °C

    Vermutlich hat der Ritter das vormittägliche „Sich-Treiben-Lassen“-Programm nur mitgemacht, da die Aussicht auf eine Mittagspause mit Palačinky bestand. Dass es diese aus der österreichischen Küche bekannte Nascherei auch hier in Tschechien gibt, hatten wir in Cesky Krumlov schon gesehen.

    Die gestrige Internetrecherche der kulinarischen Möglichkeiten in der Altstadt von Kutná Hora brachte 2 mögliche Anlaufstellen: im ersten Gartencafe gab es allerdings nur domáci lemonada, im zweiten Café am Marktplatz auch die ersehnten Pfannkuchen. 😋

    Wir probieren eine süße und eine herzhafte Variante. Der Vorschlag, nach dieser Stärkung weiter durch die Altstadt zu bummeln, wird vom Ritter kategorisch abgelehnt. Machen wir uns also heute einen ruhigen Nachmittag…
    Read more

  • Pestfriedhof

    July 22, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 25 °C

    Heute verlassen wir Kutna Hora wieder, und machen uns auf die nächste Etappe. Erste Station ist das unaussprechliche Städtchen Žďár nad Sázavou, auf deutsch Saar.

    Den kleinen Pestfriedhof vor den Toren des hiesigen Zisterzienserklosters hätten wir gar nicht auf dem Schirm gehabt, wenn wir nicht in Kladruby eine Broschüre „Weltkulturerbe in Tschechien für Senioren“ 🤭 mitgenommen hätten. Da war ein Bild dieser interessanten Anlage von oben drin, was ich hier abfotografiert habe.

    Der Pestfriedhof von Saar ist ein einzigartiger barocker Friedhof, angelegt im Jahr 1709. In den Jahren 1709–1715 wurde Ostböhmen von mehreren Wellen der Pest betroffen. Der Abt des hiesigen Klosters traf Maßnahmen gegen die drohende Epidemie in den klösterlichen Besitzungen, der Bau des Unteren Friedhofs war eine davon.

    Später war der Friedhof für die Bestattungen im 18. Jahrhundert nicht mehr ausreichend, und wurde zu seiner jetzigen Form erweitert.

    8 Statuen einer Barockbrücke in Saar haben hier eine neue Heimat gefunden. Das Zentrum nimmt der Engel beim Jüngsten Gericht ein, der von 1730 stammen soll.

    Ein sehr schöner Ort, ein echtes Kleinod.
    Read more

  • Zisterzienserkloster Žďár

    July 22, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 26 °C

    Vom Pestfriedhof schlendern wir rüber zum Kloster Saar. Das ehemalige Zisterzienserkloster bestand mit Unterbrechungen von 1252 bis 1784.

    Die Innenbesichtigung sparen wir uns. Sehenswert soll vor allem die Prälatur sein, aber man kann raten: Besichtigung nur im Rahmen einer Führung. Und in die durchaus sehenswerte Klosterkirche Mariä Himmelfahrt spitzen wir natürlich auch hinein.Read more

  • Wallfahrtskirche Zelená Hora

    July 22, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 27 °C

    Unser eigentliches Ziel in Saar aber ist die Wallfahrtskirche des hl. Johannes von Nepomuk auf Zelená Hora. Sie gehört seit 1994 zum UNESCO-Welterbe.

    Die Wallfahrtskirche ist derzeit gerade eine Baustelle. Die erste Herausforderung besteht darin das Ticketoffice zu finden. Nein, man kann die Kirche nicht einfach so besuchen, man muss eine, natürlich tschechische, Führung buchen. Eine Führung lief gerade, auf die nächste hätten wir ewig warten müssen…

    Der Ritter mault so intensiv über diese Praxis - man fühlt sich als nichttschechischer Tourist fast unerwünscht -, dass wir nicht nur ermäßigte Tickets bekommen (für Senioren!), sondern auch noch in die bereits laufende, für uns erkennbar völlig sinnlose, Führung eingeschleust werden, mit unserem Zettel mit englischen Erklärungen in der Hand. Mehr als die Kirche sehen wollten wir ja auch gar nicht…

    Um eine weitere Verehrung des heiligen Johannes von Nepomuk zu fördern, entstand der Bau in den Jahren 1719–1722. Die Anlage verbindet gotische und barocke Stilelemente, die als Gesamtkonzept einzigartig ist.

    Im Zentrum des Ensembles steht die als Zentralbau angelegte Kirche, die von einem äußeren Umfassungsring umschlossen wird. Dabei spielt die Zahlensymbolik um die Zahl Fünf eine große Rolle. Fünf Kapellen mit dreieckigem Grundriss wechseln sich mit fünf Kapellen in Form eines Ovals ab. Auch führen fünf Eingänge in die Anlage. In der Kirche sind fünf Kapellen mit fünf Altären zu finden. All das eine Anspielung auf die fünf Sterne, die der Legende nach den Leichnam des Johannes von Nepomuk einst umgaben.

    Die Kirche selbst empfindet der Hase eher als hübsch aber seelenlos. Architektonisch wirklich sehenswert, doch ein heiliger Ort, der nicht zugänglich ist. Nicht mal eine Kerze kann man hier anzünden…
    Read more

  • Picknick in der mährischen Knüste

    July 22, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 27 °C

    Von Saar aus fahren wir weiter in Richtung Trebitsch. Eigentlich ist das Städtchen Telč unser Etappenziel für heute. Aber erstens ist die direkte Route eh gesperrt, und zweitens hat der Ritter bei der Reiseroutenplanung verpeilt, dass morgen Samstag ist…

    Auf dem Weg halten wir an einem kleinen Supermarkt, decken uns mit Getränken und Essen ein, und suchen uns dann ein schattiges Plätzchen inmitten von ganz viel Gegend zum Picknicken.
    Read more