Unser heutiger Ausflug führt uns nach Olomouc, deutsch: Olmütz. Hier wartet die Dreifaltigkeitssäule als unsere mittlerweile 9. neue Weltkulturerbestätte in dieser Woche auf uns.
Die 35 Meter hohe barocke Pestsäule wurde von 1716 bis 1754 als Dank für das Erlöschen der Pest von 1716 errichtet. Nach der Begründung der UNESCO für die Verleihung des Welterbetitels stellt die Pestsäule eines der außergewöhnlichsten Beispiele für den Höhepunkt des mitteleuropäischen Barocks in Form des „Olmützer Barocks“ dar. Wir fragen uns, ob die Tschechen wohl besondere Beziehungen zur UNESCO haben… 🤔
Die Kombination aus Säule und Rathaus ist aber schon hübsch anzusehen. Die astronomische Uhr des Rathauses, ursprünglich aus dem 15. Jhd. wurde 1945 zerstört, die jetzige Gestaltung stammt von 1955. Wir schlendern durch die Straßen vorbei an barocken Brunnen, unzähligen Kirchen und mal mehr, mal weniger schmucken Häusern. Hatten wir bisher in den Städtchen das Gefühl, dass alles hübsch hergerichtet ist, ist das in Olmütz (noch?) nicht so.Leer más
ViajeroAuch bei der UNESCO ist oft politisches Kalkül im Spiel und die Frage nach "Beziehungen" ist sicherlich angebracht. Es gibt einfach Länder auf dieser Welt die mehr als andere berücksichtigt werden. Ich denke da nur an das türkische Kaş - voller imposanter lykischer Königsgräber. Man läuft in der Altstadt an über 2000 Jahre alter Geschichte vorbei - so beeindruckend und kaum einer weiß das...... auch nicht die UNESCO.
ViajeroAch, die UNESCO weiß das bestimmt, aber vermutlich sind die Türken nicht so willig, wenn es gilt, Geld in die Hand zu nehmen und behutsam zu retaurieren... ;-)
ViajeroWobei die lykischen Stätten in Kas auf der Anwärterliste stehen, genauso wie Alanya, das ist uns im Frühjahr schon aufgefallen, wie hergerichtet das alles ist…
ViajeroAuch bei der UNESCO ist oft politisches Kalkül im Spiel und die Frage nach "Beziehungen" ist sicherlich angebracht. Es gibt einfach Länder auf dieser Welt die mehr als andere berücksichtigt werden. Ich denke da nur an das türkische Kaş - voller imposanter lykischer Königsgräber. Man läuft in der Altstadt an über 2000 Jahre alter Geschichte vorbei - so beeindruckend und kaum einer weiß das...... auch nicht die UNESCO.
ViajeroAch, die UNESCO weiß das bestimmt, aber vermutlich sind die Türken nicht so willig, wenn es gilt, Geld in die Hand zu nehmen und behutsam zu retaurieren... ;-)
ViajeroWobei die lykischen Stätten in Kas auf der Anwärterliste stehen, genauso wie Alanya, das ist uns im Frühjahr schon aufgefallen, wie hergerichtet das alles ist…