• Schmelzhütte Idrija

    Ontem, Eslovênia ⋅ ⛅ 12 °C

    Heute besuchen wir das Bergwerksstädtchen Idrija. 500 Jahre lang, bis zu seiner Stilllegung, war das Quecksilberbergwerk Idrija das zweitgrößte auf der Welt. In der Blütezeit deckte die Anlage gleichwohl 13 Prozent des Weltmarkts ab. 1994 wurde der Abbau endgültig eingestellt, die Verhüttung 1995. Die Altstadt von Idrija und die Stätten der Quecksilbergewinnung, sind zusammen mit dem ebenfalls stillgelegten spanischen Pendant in Almadén seit 2012 UNESCO-Weltkulturerbe. Zusammen repräsentieren sie die beiden größten Quecksilberminen der Welt. Der heutige Quecksilberbedarf der Welt wird hauptsächlich in China gewonnen.

    Wir widmen uns der ehemaligen Schmelzhütte, wo aus dem abgebauten Zinnobererz (HgS = Quecksilbersulfid) durch Röstung Quecksilber und Schwefeldioxid entstand. Die Technik über die Jahrhunderte ist schon spannend, das Museum mittels Audioguide gut erlebbar.
    Leia mais