• Knutschfamilie on tour
  • Thomas Fleischtomate
  • Nicky Hummel

EUROPATOUR 2019

Von der Sommersonnenwende bis zum Herbstanfang quer durch und rund um Europa als glückliche kleine Familie mit dem Wohnmobil :-) Weiterlesen
  • Petri Heil :D

    15. September 2019 in Frankreich ⋅ ☀️ 29 °C

    Entspannung und Sport- und Angeltag 🌟🌈🐟🏓

    „Petri Heil!“ ist die traditionelle Grußformel der Fischer und Angler. Sie besteht aus dem lateinischen Genitiv des Namens Petrus und dem Wunsch „Heil!“ Der Grüßende wünscht dem Gegrüßten den Fangerfolg des Fischers Petrus, wie er in den biblischen Fischzugsgeschichten Lukas und Johannes erzählt wird.

    Als Antwort erwidert man im Normalfall ebenfalls mit „Petri Heil“. Lediglich im Fall eines Beuteerfolgs antwortet man mit „Petri Dank“.

    ☺️

    Gefangen haben wir Nichts aber Spaß hat's gemacht...und eine Erfahrung in Geduld, denn Angeln braucht viiiieeeeeel Zeit 🙄😄😜
    Weiterlesen

  • Wasserschloß "Chateau le Moulin"

    16. September 2019 in Frankreich ⋅ ⛅ 30 °C

    Ein kleines Juwel irgendwo mitten in den tiefen Wäldern von Frankreich ☺️ ...es ist ein Schloß aus dem 15. Jahrhundert, eine wahre Festung, die weder jemals angegriffen wurde, noch hätte erobert werden können. 🤗

    ...genauer gesagt:
    Das freistehende, rechteckig angelegte Wasserschloss, dessen breite Gräben von der Croisne gespeist werden, wurde in der Zeit von 1480 bis 1500 von dem Hofarchitekten Jacques de Persigny erbaut und 1947 umfassend restauriert.

    Wir haben uns den Park angeschaut und ein paar Erdbeeren aus der Region genascht 🤩 und die Wirkung des wunderschönen Gebäudes genossen.
    Weiterlesen

  • Märchenschloss "Chateau Chambord"

    17. September 2019 in Frankreich ⋅ ⛅ 22 °C

    Größenwahnsinn in französischer Perfektion. Die Franzosen müssen ihren Königen noch 500 Jahre für diese Publikumsmagneten dankbar sein. 😆😅

    Bemerkenswert ist der streng auf Quadrate ausgerichtete Grundriss des Schlosses, das haben wir so noch nirgends gesehen. Sehenswert ist die doppelte Wendeltreppe im Hauptteil. Da die Innenmauer durchbrochen ist, sieht man immer wieder mal die jeweils andere Wendeltreppe.

    Das Schloss Chambord (französisch Château de Chambord, historisch auch Chambourg) ist das größte Schloss des Loiretales. Es liegt ca. 15 Kilometer östlich von Blois in einem ausgedehnten früheren Jagdgebiet. Es wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter König Franz I. als Prunk- und Jagdschloss bei Chambord errichtet und gilt als das prächtigste aller Loireschlösser.

    Die Baumeister des Schlosses sind vermutlich Leonardo da Vinci als Ideengeber und Domenico da Cortona, der die Baupläne erstellte.

    Ein sehr schöner Tagesausflug 🤗 ... und dann ging's weiter nach Paris 😍
    Weiterlesen

  • Elf Monate auf der Erde :-)

    17. September 2019 in Frankreich ⋅ ⛅ 19 °C

    ❤️

    Eines Tages, Baby, werden wir alt sein. Oli 👶 Baby, werden wir alt sein
    und an all die Geschichten denken, die wir erleben werden.

    Also lass uns Geschichten schreiben,
    die wir später gern erzählen.
    Lass uns nachts lange wach bleiben,
    auf´s höchste Hausdach der Stadt steigen,
    lachend und vom Takt frei die allertollsten Lieder singen.
    Lass uns Feste wie Konfetti schmeißen,
    sehen, wie sie zu Boden reisen
    und die gefallenen Feste feiern,
    bis die Wolken wieder lila sind.
    Und lass mal an uns selber glauben,
    ist mir egal, ob das verrückt ist,
    und wer genau guckt, sieht,
    dass Mut auch bloß ein Anagramm von Glück ist.
    Und – wer immer wir auch waren –
    lass mal werden wer wir sein wollen.
    Wir haben schon viel zu lang gewartet,
    lass mal Dopamin vergeuden.

    „Der Sinn des Lebens ist leben“,
    das hat schon Casper gesagt,
    „let´s make the most of the night“,
    das hat schon Kesha gesagt.
    Lass uns möglichst viele Fehler machen,
    und möglichst viel aus ihnen lernen.
    Lass uns jetzt schon Gutes sähen,
    dass wir später Gutes ernten.
    Lass uns alles tun,
    weil wir können – und nicht müssen.
    Weil jetzt sind wir jung und lebendig,
    und das soll ruhig jeder wissen,
    und – unsere Zeit die geht vorbei.
    Das wird sowieso passieren
    und bis dahin sind wir frei
    und es gibt nichts zu verlieren.

    Lass uns uns mal demaskieren
    und dann sehen, wir sind die Gleichen,
    und dann können wir uns ruhig sagen,
    dass wir uns viel bedeuten,
    denn das Leben, das wir führen wollen,
    das können wir selber wählen.

    Also los, schreiben wir Geschichten,
    die wir später gern erzählen. Und eines Tages, Baby, werden wir alt sein. 😆
    Oli 👶☝️ Baby, werden wir alt sein und an all die Geschichten denken, die für immer unsere sind.

    ( Text von Julia Engelmann in etwas 😉 abgeänderter Form )
    Weiterlesen

  • Einkaufen mit Oli :)

    18. September 2019 in Frankreich ⋅ ⛅ 16 °C

    Die Vorräte gehen zu Ende und Oli packt fleißig mit an 😜 ...der Einkaufszettel ist aber dennoch klein, da die Lebensmittel wirklich preisintensiv in Frankreich, und sowieso in Paris, sind.

    Nun denn, Obst, Gemüse, Wasser, Käse und natürlich das obligatorische Baguette sind auf jeden Fall dabei 😆 ...Weiterlesen

  • Paris mal anders!

    18. September 2019 in Frankreich ⋅ ⛅ 21 °C

    Wir begeben uns an diesem Tag ca. 30 Meter tief über 130 Stufen unter die Erde, tiefer als die Pariser U-Bahnen und Kanalisation der Stadt, und reisen in das 18. Jahrhundert. 🧐

    Ein makaberer Ort, der eine etwas andere und vorallem auch gruselige Faszination ausübt, die Pariser Katakomben. Pünktlich beim Betreten des Reiches der Toten, schläft Oli selig in der Trage und wird schön an Papas 😉 Bauch gewärmt.

    Was einem unten sofort auffällt: Es ist frisch. 🥶 Die Temperatur in den Katakomben beträgt das ganze Jahr über ca. 14°C. Im Winter nicht unangenehm, doch im Sommer kann dies für eine unangenehme Überraschung sorgen. 

    Dann standen wir plötzlich vor dem Schild: „Arrête! C’est ici l’Empire de la Mort!“ (auf deutsch: „Stopp! Hier ist das Reich des Todes!“) ☠️👻🙊

    ..., aber warum?

    Als Katakomben bezeichnet man die alten Steinbrüche, die sich unter der Stadt Paris befinden. Über einen Zeitraum von 2.000 Jahren wurde in diesen Stollen der Kalkstein abgebaut, der für den Häuserbau verwendet wurde und so typisch für die Fassaden der Haupstadt ist. Im Laufe der Jahrhunderte entstanden so knapp 300 Kilometer Tunnel unter der Hauptstadt. Als es dann im 18. Jahrhundert aufgrund der fehlenden Stabilität des Unterbodens zu ersten Hauseinstürzen kam, wurden die Katakomben größtenteils geschlossen. Eine Behörde wurde ins Leben gerufen, die sich bis heute um die Sicherheit des Pariser Unterbodens kümmert: die Inspection Générale des Carrières.

    Zur gleichen Zeit kam es in Paris zu schweren Seuchen und Hungersnöten. Die Friedhöfe waren überfüllt und die Ruhezeiten konnten nicht mehr eingehalten werden. Die Gräber waren doppelt und dreifach belegt und an einigen Stellen lagen die Menschenteile sogar bis an die Oberfläche. Es herrschten unhaltbare Zustände und der Verwesungsgeruch war teilweise so stark, dass die Bewohner in der Nähe der Friedhöfe in Ohnmacht fielen. Um dieses Problem zu lösen wurden die Gebeine von knapp 6 Millionen Menschen in die alten Stollen überführt. So entstand das Beinhaus, das man heutzutage besichtigen kann.

    Ruhig wurde es untertage trotzdem nicht. Während der französischen Revolution wurden die Stollen z.B. von den Rebellen als versteckt genutzt. Auch die Deutschen nutzten die alten Tunnel im zweiten Weltkrieg und errichteten dort einen unterirdischen Bunker.

    In den 80er Jahren sorgten die „Cataphile“ für Aufregung. Diese Katakombenfreaks verschafften sich nachts Zugang zu den alten Steinbrüche und feierte dort wilde Partys. Einige blieben wochenlang untertage. Es wurde sogar von schwarzen Messen, Satanisten und Orgien berichtet. Um dieses Phänomen einzudämmen, wurde eine spezielle Polizeieinheit gegründet, die auch heute noch jeden Tag durch die Stollen marschiert, um illegalen Besuchern auf die Schliche zu kommen. Vor einigen Jahren sind sie sogar auf eine Party mit knapp 300 Gästen gestoßen. Die wohl bemerkenswerteste Entdeckung dieser Einheit bleibt aber wohl der voll ausgestattete Kinosaal direkt unter der französischen Cinemathek!

    Auch heute steigen noch zahlreiche Möchtegernforscher illegal in das löchrige Labyrinth unter der Stadt hinab. Ein gefährliches Unterfangen: Viele Stollen sind einsturzgefährdet. Teilweise steht man sogar bis zur Hüfte im Wasser. Wer von der Polizei erwischt wird, muss mit 60 € Strafe rechnen.
    Weiterlesen

  • Gourmets und Genüsse ;-)

    19. September 2019 in Frankreich ⋅ ⛅ 17 °C

    ...nach dem vergangenen Tag, wo uns auch die Vergänglichkeit nochmals bewusst wurde, sind wir nun mitten im Pariser Flair auf dem Wasser der Seine unterwegs und verwöhnen unsere Geschmacksnerven ☺️

    Die Bootsfahrt im schwimmenden Restaurants 🥰 eine Überraschung von Nicky ❤️
    Weiterlesen

  • Au revoir, belle Paris ♥

    19. September 2019 in Frankreich ⋅ ☀️ 19 °C

    Zitate über Paris! 😇

    "Paris ist immer eine gute Idee." - Audrey Hepburn

    "Ein Spaziergang durch Paris wird Unterricht in Geschichte, Schönheit und dem Punkt des Lebens geben." - Thomas Jefferson

    „Paris zu kennen, bedeutet viel zu wissen.“ - Henry Miller

    „Wenn Sie das Glück haben, als junger Mann in Paris gelebt zu haben, dann bleibt Paris für den Rest Ihres Lebens bei Ihnen, denn Paris ist ein bewegliches Fest.“ - Ernest Hemingway

    „Weißt du, ich denke manchmal, wie kommt jemand auf ein Buch, ein Gemälde, eine Symphonie oder eine Skulptur, die mit einer großen Stadt mithalten kann? Das kannst du nicht. Weil man sich umschaut und jede Straße, jeder Boulevard eine eigene Kunstform ist und wenn man denkt, dass es in dem kalten, gewalttätigen, bedeutungslosen Universum, das Paris gibt, diese Lichter gibt. Ich meine, komm schon, auf Jupiter oder Neptun passiert nichts, aber aus dem Weltall sieht man diese Lichter, die Cafés, die Leute, die trinken und singen. Nach allem, was wir wissen, ist Paris der heißeste Ort im Universum. ”- Owen Wilson

    "Wir werden immer Paris haben." - Howard Koch

    „London ist ein Rätsel. Paris ist eine Erklärung. ”- G. K. Chesterson

    „Paris war ein Universum, ganz und gar für sich selbst, ausgehöhlt und von der Geschichte geprägt - so schien sie in dieser Zeit Napoleons III selbst. Alles wurde von ihr umarmt, von ihrer flüchtigen und verzauberten Bevölkerung, die die Galerien, die Theater, die Cafés drängte und immer wieder Genialität und Heiligkeit, Philosophie und Krieg, Frivolität und die beste Kunst hervorbrachte Draußen sollte sie in Dunkelheit versinken, was fein war, was schön, was essentiell war, könnte dort noch zu ihrer schönsten Blüte kommen. Sogar die majestätischen Bäume, die ihre Straßen schmückten und schützten, waren auf sie abgestimmt - und das Wasser der Seine, das enthalten und schön war, als sie sich durch ihr Herz schlängelten -, so dass die Erde an diesem von Blut und Bewusstsein geprägten Ort aufgehört hatte sei die Erde und sei Paris geworden. “- Anne Rice.

    "Wenn gute Amerikaner sterben, gehen sie nach Paris." - Oscar Wilde

    "Wer Paris nicht regelmäßig besucht, wird nie wirklich elegant sein."-Honoré de Balzac

    "Geheimnisse reisen schnell in Paris." -Napoleon Bonaparte

    „Ein Künstler hat in Europa kein Zuhause außer in Paris.“ -Friedrich Nietzsche

    🥰
    Weiterlesen

  • Les Jardins Versailles

    20. September 2019 in Frankreich ⋅ ☀️ 20 °C

    Als Zeugnisse der barocken Pracht haben die französischen Schlossgärten nichts von ihrer Faszination verloren. Das gilt besonders für Versailles. Geschaffen für den "Sonnenkönig" Ludwig XIV., ist die Anlage trotz vieler Nachahmungen einzigartig geblieben. 🌱

    Filmtipp 😉
    https://youtu.be/KBNBozJLEdM

    "Die Gärtnerin von Versailles"
    Spielfilm Großbritannien/Frankreich 2014

    Frankreich, im 17. Jahrhundert. Die selbstbewusste Landschaftsgärtnerin Sabine de Barra bekommt die Chance ihres Lebens: Unter der Leitung des angesehenen André Le Nôtre soll sie einen Teil der Gärten von Versailles gestalten. Beim Bau des Prunkschlosses stellt Ludwig XIV. höchste Erwartungen an alle Gewerke. Um den Sonnenkönig zufriedenzustellen, müssen seine Gartenmeister selbst die Natur übertreffen und ein Fenster zur Vollkommenheit erschaffen.

    Die verwitwete Sabine verfügt zwar über den Mut, sich gegen die Vorurteile männlicher Kollegen zu behaupten. Der hohe Zeitdruck lastet jedoch schwer auf der unkonventionellen Gärtnerin. Ihr Auftraggeber Le Nôtre ist jedoch felsenfest von ihrem Talent überzeugt: Sabines chaotische Kreativität und sein ästhetischer Ordnungssinn ermöglichen im Zusammenspiel, etwas völlig Neuartiges zu erschaffen.

    Auch der einflussreiche Herzog von Orléans, ein enger Vertrauter Seiner Majestät, stärkt ihr den Rücken. Als intrigante Gegenspielerin erweist sich Françoise Le Nôtre. Ihr ist jedes Mittel recht, die aufkeimende Liaison zwischen ihrem Mann und der und der Gärtnerin zu verhindern.
    Weiterlesen

  • Reise nach Belgien ..

    20. September 2019 in Frankreich ⋅ 🌙 17 °C

    Auf der Durchreise ...ein Stopp zur Übernachtung an der idyllischen "Somme" 💫🐢🦢🕊️🐟🐾

    Der Name Somme geht auf keltische Ursprünge zurück. Die Römer nannten den Fluss Samara. Die Somme wurde weltweit bekannt durch die Schlacht an der Somme..mit mindestens einer Million Toten und Verwundeten eine der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs 🥀Weiterlesen

  • 9000 KM ~ 13. Land ~ Belgium :)

    21. September 2019 in Frankreich ⋅ ☀️ 25 °C

    Freunde besuchen in der letzten Woche ☺️ ...erstmal auf
    nach Antwerpen 🕊️ Kai und Charlotte wir kommen... 🤗

    In Belgien werden die Sprachen Holländisch, Französisch und Deutsch gesprochen/verwendet - haben wir erfahren. Wobei Flämisch da noch etwas Eigenes ist.

    Mit Englisch kommen wir aber immer überall weiter 🤘
    Weiterlesen

  • Zuhause in Antwerpen ...

    21. September 2019 in Belgien ⋅ ☀️ 25 °C

    Ein schönes Grillrechen im Indian Summer von Belgien. Wir haben auch "Sander" den Bruder von Charlotte kennen gelernt 🤗 Leckere Rindersteaks und feinstes belgisches Bier gab's bis spät in die Nacht. Oli hat sich an der Tischdeckenrolle zu schaffen gemacht aber es lässt sich auch sehr gut als Didgeridoo verwenden 😆Weiterlesen

  • Drum'n'Bass RAP Live-Performance :)

    21. September 2019 in Belgien ⋅ 🌙 17 °C

    Kai "MC SEKO" hatte am Samstag einen Live Auftritt🎚️🎛️🎤 vor 3000 Leuten und wir konnten "backstage" dabei sein 🤘🤗 Nicky ist bei Oli geblieben, einen Babysitter können wir nicht nehmen. 😌 Kai's Improvisation ist absolutes Talent, was schon etwas sehr Besonders ist, und seine Texte auch auf Einiges an Lebenserfahrung basieren 💫 . Sein Stil variiert zwischen Street-Rap und Caribian Style. 😆🎵Weiterlesen

  • Slayer-Oli in Antwerpen City :D

    22. September 2019 in Belgien ⋅ ⛅ 25 °C

    Einen entspannten Sonntag haben wir uns dann in der historischen Altstadt gegönnt...und Oli hat sein coolstes Shirt an 😬😉😜🤘 Irgendwie hat jede Stadt etwas, wobei das in Belgien nicht so einfach ist, ...vieles wirkt etwas trist leider. Aber Antwerpen hat etwas Amsterdam Feeling und vorallem gutes belgisches Bier und leckere Fritten👌😊. Wir wussten bisher nicht das belgische Pommes so hochwertig und lecker sind!!!Weiterlesen

  • Welkom in Nederland!

    23. September 2019 in den Niederlanden ⋅ ⛅ 18 °C

    🤘 Das 14. Land ist Niederlande 🧀 (oder auch Holland) und dann geht's morgen ab nach Deutschland 😍 In diesem Teil des Landes sprechen die Menschen mit dem limburgischen Akzent...das klingt sehr kauderwelschich 😂 ... auf unserer Tour aufgrund der Zeit aber eher ein Durchreiseland mit einer Übernachtung aufm Campingplatz 🏕️Weiterlesen

  • Heimatland ♥

    24. September 2019 in Deutschland ⋅ ☁️ 18 °C

    Nach drei Monaten zurück 😆😘 im Land der Germanen.

    Die Heimat hat uns wieder 😁😍💫🌈 ...und gleich direkt nach Herne, ins Ruhrgebiet, gedüst um Ingrid zu besuchen. 🤗😇🕊️ Ein Wiedersehen nach drei Jahren ~ das ist toll !!!Weiterlesen

  • Die Zeche (nicht) geprellt (-;

    25. September 2019 in Deutschland ⋅ ⛅ 14 °C

    Ingrid hat uns auf Erkundungstour in die ehemaligen Industriekultur des Ruhrgebiets mitgenommen 🤗 ...dort wurde vor 100 Jahre Kohle und Anthrazit bis 800 Meter tief aus der Erde von Hand angebaut. Die Zeche Zollern, das sogenannte Schloss der Arbeit, war damals schon eine Vorzeigefabrik. Hat viele im Jugendstilelemente,👌 geschmackvolle Konstruktionen und kleine Details überall.

    Wir haben den Vormittag alles in Ruhe erforscht 💪🏻
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zeche

    Die Zeche Zollern gilt als eins der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland.

    Kaum mehr vorstellbar ist heute, dass die schlossartige Anlage nach der Stilllegung in den 1960er Jahren abgerissen werden sollte. Wichtigstes Objekt im Kampf um den Erhalt war die Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen Portal – heute eine Ikone der Industriekultur. Der Erhalt der Prachtfabrik 🏫 aus Stahl und Glas 1969 rettete nicht nur die gesamte Anlage, sondern markiert gleichzeitig auch den Beginn der Industriedenkmalpflege in Deutschland. 

    Woher kommt eigentlich das Sprichwort "Die Zeche prellen"?
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zechprellerei

    😊
    Weiterlesen

  • Trommelgeflüster ♪♪♪

    25. September 2019 in Deutschland ⋅ ⛅ 17 °C

    Ein musikalischer, medatitiv und inspirierender Nachmittag 🎼🥁🎴 ... Ingrid hat uns den Zauber der Klänge gezeigt und wir haben uns von den Schwingungen tragen lassen 🎈🎶 ...Oli war hin und weg, wollte natürlich alles ausprobieren. 😆

    Auf ein baldiges Wiedersehen mit Ingrid 🙏 es war zauberhaft.
    Weiterlesen

  • EiN tAg In -W-u-p-p-e-r-t-a-l-

    26. September 2019 in Deutschland ⋅ 🌧 15 °C

    Wir bleiben im Ruhrgebiet 🤗 und besuchen Christoph, haben uns zuletzt zwischen Weihnachten und Jahreswechsel in 2018 gesehen. Da lag Oli noch in der Babywippe unterm Weihnachtsbaum 💖

    Christoph ist vor nicht all zu langer Zeit von Remscheid nach Wuppertal gezogen, was eine gute Entscheidung ist. Die Wuppertaler sehen ihre Stadt als Transformationsstadt "Utopia" ... sie visualisieren den offenen Haushalt, gründen ein OpenDataPortal, errichten Gemeinschaftswerkstätten, setzen ein StadtWiki auf, gärtnern im urbanen Raum, lehren, dass das Leben lärmt, erforschen die Mobilität, experimentieren zwischen alter Malerei und programmierter Kunst. ☕

    Ein freudiges Wiedersehen 🤩🤗 und Auf Wiedersehen ...
    Weiterlesen

  • Endlich mal wieder BADeTAG .•-°`

    27. September 2019 in Deutschland ⋅ ⛅ 13 °C

    Der Tag beginnt, wie fast immer, mit einem leckeren Frühstück 😍 in Wuppertal. Diesmal mit der phenomenalen selbstgemachten Marmalade von Ingrid und super dazu passenden "auch selbstgemachten" 😌 Pfannkuchen von Christoph ... 🤗

    Auf dem Weg zum Teutoburger Wald, einem Gebirgskamm in Nordrhein-Westfalen, sind wir dann auf einem Campingplatz am Fusse eines Badehauses gelandet 🙃💧 ....was liegt da nicht näher als mal ein bissl zu planschen. Unser Oliver Strolch kann sich ja vielleicht noch an sein Baby-Schwimmen erinnern, jetzt gibt er schon ganz schön Gas 😆😅😂

    Der 🌲🌳 Teutoburger Wald ist ein bis 446,4 m ü. NHN hohes Mittelgebirge im Niedersächsischen Bergland. Es liegt heute in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und erstreckt sich vom Tecklenburger Land vorbei an Osnabrück und Bielefeld bis nach Horn-Bad Meinberg im 🍁 Südosten.
    Weiterlesen

  • "Die Magie der Externsteine"

    28. September 2019 in Deutschland ⋅ ⛅ 14 °C

    Als Deutschlands Mini-Stonehenge gelten die Externsteine – eine besondere Felsformation, die seit Jahrhunderten als Kraft- und Kultplatz genutzt wurde. Bis heute sind die Externsteine nicht vollständig enträtselt. 😌

    Wir steigen auf den Treppenfelsen, mehr als 120 Stufen, sehr unregelmäßig in den Stein gehauen, führen nach oben. Über eine gebogene Brücke geht es dann zum Turmfelsen, auf dem sich die Höhenkammer befindet, deren Loch genau den Aufgangspunkt der Sonne zur ✳️ Sommersonnenwende trifft.

    Die mystische Aura des Ortes ist zweifellos zu spüren, wenn man an den Felsen hoch blickt oder sie vom See aus betrachtet.

    Die legendäre Irminsul, ein germanisches Heiligtum, soll hier gestanden haben, bevor Karl der Große den Befehl gab, sie zu zerstören. Später wurden die Felsen zu einer christlichen Anlage umgestaltet. Davon zeugt ein eindrucksvolles Relief, das im Mittelalter in den Stein geschlagen wurde, es zeigt, wie Jesus Christus vom Kreuz genommen wird. Noch später knüpften die Nationalsozialisten an die vermeintliche Tradition des germanischen Heiligtums an und nutzten den Ort als Bühne für völkische Propaganda.

    Die Externsteine wurden vor ca. 70 Mio. Jahren durch Erdverschiebungen geformt. Bis zu 47 m hoch ragen die vier Hauptfelsen im Teutoburger Wald empor und vermitteln den Eindruck von Burgtürmen, umgeben vom malerischen Wiembecketeich, der der Kulisse eine besondere Ausstrahlung verleiht. Teils wirken die Felsen noch sehr unberührt, teils wurden sie von Menschenhand bearbeitet. Die Nordostseite, die von Menschen bearbeitet wurde, gilt als Vorderseite, die nach Südwesten als Rückseite. Die Vorderseite vermittelt mit ihren zahlreichen Bearbeitungsspuren das Erscheinungsbild einer Ruine.

    Die genaue Herkunft des Namens ist nicht bekannt. Die heutige Schreibweise “Externsteine” stammt wohl aus dem 19. Jahrhundert.

    Manche sehen es als germanische Kultstätte ⚔️ an, aber Wissenschaftler haben eine andere Erklärung: Sie sehen die Grotten, Kammern und den Sarkophag als eine Art Gedenkstätte für das Grab Jesu Christi. Sie einzelnen Bereiche entstanden über einen sehr langen Zeitraum und dürften ihren Abschluss ca. in der Mitte des 12. Jh. gehabt haben, wofür auch das grosse Kreuzabnahmerelief ein Hinweis sein dürfte.

    Trotzdem hält sich hartnäckig der Glaube an die Externsteine im Teutoburger Wald als germanische Kultstätte. Sie gelten als vorchristliches Symbol, obwohl man eigentlich nicht weiss, ob sie diese Rolle überhaupt jemals gespielt haben. Nachweisen lassen sich lediglich steinzeitliche Klingen, die man dort fand. Sie sind aber allenfalls ein Zeichen dafür, dass sich steinzeitliche Menschen dort befunden haben, nicht aber ein Zeichen für kultische Handlungen. Astronomen wiederum fanden Hinweise, dass ein Teil der Steine als 🔭 Sternwarte genutzt wurde.

    🤗
    Weiterlesen

  • Stürmische Heimkehr über Magdeburg ✓

    29. September 2019 in Deutschland ⋅ ☁️ 15 °C

    Weiter geht's nach Magdeburg...die vorletzte Fahrt, bevor wir in den Heimhafen eintrudeln 😁 In Magdeburg werden wir mit den ersten Freudentränen 💧😌 von Jana empfangen 😍 ...

    Übernachten bei Mutti Jana und nehmen sie gleich mit nach Leipzig. ❤️ Die Sturmböen auf den Straßen sind die stärksten der ganzen Reise. Der Herbst 🍁 kommt!!!Weiterlesen

  • Leipzig ♥ hat uns wieder.

    29. September 2019 in Deutschland ⋅ ⛅ 19 °C

    Ein soooo herzliches Willkommen ☺️😍😆😅😘 ... haben wir uns nicht erträumt. Danke an Alle ~ ihr seid in unseren Herzen, wie auch Alle die ständig an uns gedacht haben, die Berichte verfolgt und kommentiert und sich so sehr mit gefreut haben... DANKE!!! ❤️🌈🍀🌻

    Bei KM: 90896 und 1649 Schiffskilometern haben wir 10.334 Reisekilometer hinter uns und sind überglücklich wieder in der Heimat zu sein.

    Freuen uns Euch alle wiederzusehen!!!!!!!! 💪🏻

    😜
    Weiterlesen

  • ♦ Statistiken ♦

    30. September 2019 in Deutschland ⋅ ⛅ 15 °C

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    Statistiken 🧮🧾💶 in 💯 Tagen 😬

    Gesamt-Verbrauch: 1352,57 Liter Diesel
    Gesamt-Spritkosten: 1815,74 Euro
    Gesamt-Fahrtstrecke: 8685 Kilometer

    Durchschnittsverbrauch/Mix pro 100 Kilometer Gesamt-Tour: 15,57 Liter
    Durchschnittspreis pro Liter für die gesamte Tour: 1,34 Euro
    Preis pro 100 Kilometer für die gesamte Tour: 20,86 Euro

    Gesamt-Schifffahrtstrecke: 1649 Kilometer
    Gesamt-Reisestrecke: 10.334 Kilometer

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Weiterlesen

  • TheBestOf!!!

    30. September 2019 in Deutschland ⋅ ⛅ 15 °C

    🌸🍃🎶

    hörst du die blüten erwachen

    und die knospen springen?

    hörst du die frischen junggrünen blätter lachen

    im tanz des windes?

    hörst du die quelle dort am wiesensaum

    und in dir?

     

    siehst du die liebe, die uns umgibt

    heute und morgen

    jetzt - im augenblick?

     

    fühlst du die stille im tosen des lärms

    fühlst du die sanfte berührung deiner seele?

    fühlst du den händedruck, der noch nicht sichtbar ist?

     

    weißt du um deine sehnsucht nach erfüllung

    in der weite des lebens? in dir?

    weißt du um die leere in dir,

    und bist so dankbar dafür?

     

    riechst du die zeit,

    unendlich und klar - aufgehoben,

    verwoben mit allem?

     

    ertastest du den raum…

    im hier und jetzt

    und überall,

    nirgendwo?

     
    ALLES IST !

    ❤️
    Weiterlesen