• Ebertplatz

    26 Julai 2018, Jerman ⋅ ☀️ 32 °C

    Funkelsternenlichterglanz. Ganz ohne Feuerwerk. Haltet durch. Ich muss mal ein paar Gedanken zusammenführen, die mir diese Woche durch den Kopf gehen.
    Letzte Woche gab es ja wieder die Kölner Lichter. Ich erzähle nichts Neues. Fast wie auf dem Bild sieht es aus, nur nachts mit bunten Sternen am Himmel. Die Bilder davon sehen sehr schön aus. Aber ich mag den Event nicht. Ein Geschiebe und Gedränge und stundenlanges Warten verhindern, dass man sich mit Frau oder Freundin im Arm verzaubern lässt. Erst recht, wenn man mit den Kleinen hingeht. Alkohol, Aggression, Ausscheidungen lese und höre ich immer wieder. Zitat von einem Freund: „Wenn du das erste Mal in Köln bist und erlebst die Hinterlassenschaften am nächsten Tag, kommst du nicht mehr wieder“. Für das kurze Vergnügen und diesen Eindruck wenden private Sponsoren 1,6 Millionen Euro auf? Verrückt.
    Ein Vorurteil habe ich auch beim Ebertplatz. Noch so ein Thema, das jeder kennt. Nicht schön, dass dieser ehemals prächtige Platz in den 1970’er Jahren im Stil des „Brutalismus“ gestaltet wurde und für mich verunstaltet. Irgendwie ist es da ähnlich: Alkohol, Aggressionen, Ausscheidungen. Logisch, wenn man kalt und abweisend baut.
    Da biegt unsere ehemalige Dombaumeisterin – beinahe hätte ich „alte“ geschrieben – Frau Schock-Werner mit ihrer Kolumne um die Ecke, lobt die „künstlerische Gestaltung“ in diesem Baustil und sagt, es wäre viel erreicht, wenn man die „Wasserkinetische Plastik“ instand setzen und wieder betreiben würde. Das war das erste Mal, dass ich dachte, dass sie jetzt spinnt. Was soll das bringen?
    Klar, Zierbrunnen sind toll. Es gab ja tatsächlich auch einen Kölner Verschönerungsverein, der schon im 19. Jahrhundert so wunderschöne Dinge wie den Heinzelmännchen-Brunnen, den Jan-von-Werth-Brunnen oder den Hermann-Joseph-Brunnen finanzierte. Es waren einfach wohlhabendere Bürger, die etwas für Köln tun wollten. Diese Brunnen verzaubern bis heute.
    Ja und jetzt ist die seit 20 Jahren brachliegende „Wasserkinetische Plastik“ wieder eingeschaltet worden. Die Stadt hat 230.000 Euro ausgegeben, wenn ich richtig informiert bin und braucht 35.000 Euro im Jahr, allein, um diesen Brunnen zur betreiben, auf einem abstoßenden Platz…
    Am Dienstag war ich am Ebertplatz und habe es mir angeschaut. Was soll ich sagen? Als ich ankomme, wird gerade ein Mann von drei Polizisten abgeführt. Da habe ich jetzt nichts anderes erwartet. Drei Schritte weiter treffe ich dann allerdings auf spielende Kinder mit ihren Eltern, hübsche Damen im Bikini und Menschen, die sich einfach in voller Montur in den Brunnen stellen – wie im Schwimmbad, Lebensfreude, nur ohne Eintritt. Dieses Bild hier ohne Menschen darauf zu machen, war richtig schwierig.
    Tja, liebe Frau Schock-Werner, ich bitte Sie, meine Zweifel und rüden Gedanken zu entschuldigen. Sie haben einfach schlaue Ideen. Sie können so etwas einfach.
    Was würden Sie wohl mit 1,6 Millionen Euro im Jahr als Vorsitzende eines Verschönerungsvereins anstellen, um die dunklen Ecken Kölns licht zu machen, Angsträume zu beseitigen und uns gepflegte Plätze mit Aufenthaltswert zu schaffen? Was würden wir von Sponsoren halten, die sie bei dieser Arbeit unterstützten?
    Aufgepasst! Fotografen verbreiten schöne Orte über die sozialen Medien auch in Windeseile weltweit im Funkelsternenlichterglanz.

    Michael

    -

    Funkelstääneleechterglanz. Ganz ohne Feuerwerk. Dot durchhalde! Ich muss ens e paar Gedanke zesammekrige, die mer dis Woch durch der Kopp gonn.
    Letzte Woch gov et jo widder de Kölner Leechter. Ich verzäll nix Neues. Fass wie om Beld süht es us, nor naachs met bunte Stääne am Himmel. De Belder dovun sinn ärg schön us. Ävver ich mag die Show nit. E Gedäu un Gedrängels un stundelang Waade verhindere, dat mer sich mem Altargeschenk ov met der Fründin em Ärm verzaubere lööt. Eets rääch, wann mer met der Ströppcher hingeiht. Schabau, Krawall und Dress lese un hüre ich immer widder. Zitat vun enem Fründ: „Wann do et eeschte Mol en Kölle bes un sühs am nächste Dag, wat lige bliev, küss do nit mih widder“. För dat koote Vergnöge un dä Endrock berappe private Sponsore 1,6 Millione Euro em Johr? Verdötsch.
    En Vörurdeil han ich och beim Ebertplatz. Noch esu en Sach, die jeder kennt. Nit schön, dat dä fröher staatse Plaatz en de 1970’er Johr em Stil vum „Brutalismus“ aangelaht un – wie ich finge- verschängeleet woodt. Irgendwie es et do baal genau esu: Schabau, Krawall un Dress. Logisch, wann mer kald un ungefällig baut.
    Do kütt uns fröhere Dombaumeisterin – beinoh hätt ich „aale“ geschrivve – de Frau Schock-Werner met ehrer Kolumne öm de Eck, lovv de „künslerische Gestaltung“ en däm Baustil un säht, et wör vill gedon, wann mer die „Wasserkinetische Plastik“ usbessere un widder bedrieve dät. Dat wor et eetste Mol, dat ich daach, dat se ene Hau met der Pann hät. Wat soll dat bringe?
    Klor, Zierbrunne sin doll. Et gov ja wirklich och ene Kölsche Verschönerungsverein, dä als em 19. Johrhundert esu wunderschöne Saache wie der Heinzemänncher-Brunne, der Jan-von-Werth-Brunne ov der Herman-Joseph-Brunne finanzeet hatt. Et wore einfach Bürger, die jat an de Föß hatte, die jet för Kölle dun wollte. Die Brunne verzaubere bes hügg.
    Jo un jetz es die zick 20 Johr kapodde “Wasserkinetische Plastik“widder am laufe. Die Stadt hät 230.000 Euro usgegovve, wann ich rääch Bescheid weiß un bruch 35.000 Euro em Johr, allein, för der Pütz ze bedrieve, op enem usselige Plaatz…
    Am Dinsdag wor ich am Ebertplatz un han et mer angeluurt. Wat soll ich sage? Wie ich aankumme, weed grad ene Kääl vun drei Poliziste avgeföht. Do han ich jetz nix anderes erwaadt. Drei Schredd wigger treffe ich dann ävver op Pänz, die met ehre Eldere am Spille sin, aadige Dame em Bikini un Minsche, die sich met all ehre Pluute en der Pötz stelle – wie em Schwemmbad, Levvensfreud, nor ohne Entredd. Dat Beld hee ohne Minsche drop ze maache, wor ech diffisil.
    Tjo, leev Frau Schock-Werner, sid esu god un doht minge Zwiefel un ming ruppige Gedanke entscholdige. Ehr hat einfach gode Enfäll. Ehr hat et einfach drop.
    Wat wöödt Ehr wall met 1,6 Millione Euro em Johr als Vürsetzende vun enem Verschönerungsverein maache, öm de düstere Ecke vun Kölle hell ze maache, Angsräum fott ze behevve un uns geflägte Plätze ze schaffe, wo mer uns gään ophalde? Wat däte mer vun Sponsore halde, die Üch bei der Arbeid ungerstötze däte?
    Opgepass! Fotografe verbreide schöne Pläätz üvver de soziale Medie och em Rubbedidupp weltwigg em Funkestääneleechterglanz.

    Mechel
    Baca lagi