Satellite
Show on map
  • Fleuten Arnöldche

    August 17, 2019 in Germany ⋅ ⛅ 20 °C

    „Un et Arnöldche fleut…“ singen wir immer noch. „Fleuten Arnöldche“ muss ja ein Popstar seiner Zeit gewesen sein, so oft, wie man in Köln immer noch von ihm hört. Oder? Wer war er?
    Eigentlich heißt er „Arnold Wenger“. Geboren wird er am 12. Februar 1836 in der Sankt-Apern-Straße 34. Sein Vater, Theodor Wenger, hat dort sein Auskommen mit einer Wirtschaft. Von ihm hat Arnold auch sein musikalisches Talent. Dar Vater schon spielt gut und unterhält seine Gäste mit Musik. Eigentlich ein großartiges Talent, dass ihm ja auch zur Berühmtheit verhilft. Aber dieser frühe Kontakt zur Wirtschaft bringt Arnold eben auch zu seinem größten Problem. Natürlich wird „Et Arnöldche“ mit den Weinkrügen in den Keller zu den Weinfässern geschickt, um diese zu befüllen. Befüllt bekommt er diese, indem er den Wein über einen Schlauch ansaugt. Natürlich landet ein Schluck im Mund… Und jetzt mal ehrlich: Wer hier spuckt ihn aus? Na? Arnöldche sicher auch nicht.
    Der kleine, rundliche Arnold beherrscht seine Querflöte virtuos. Er kann einiges spielen, vom Volkslied bis zur Opernarie, insbesondere den „Freischütz“ mag er sehr. Er ist ein harmlos, geduldiger Mensch, der keine großen Ziele hat. Aber genau eines kann er nicht: sich einfügen. Orchester und Kapellen spielen für ihn keine Rolle. Er möchte allein spielen. Er entscheidet sich tatsächlich für ein einfaches, vielleicht naives Leben, ohne große Zwänge. Und so ist der Weg vorgegeben.
    Morgens zieht es ihm zum Markt. Die derben Frauen, die im Sommer wie im Winter ihre Waren auf dem Alter Markt anbieten, sind seine Freunde. Die derbe, zotige Art, die jeden heutigen Köbes rot werden lässt, liegt ihm. Auch die Marktfrauen mögen ihn. Und so zieht es alle oft gemeinsam in die nächste Wirtschaft.
    Hier ist er in seinem Element. Er wird fröhlich begrüßt, wenn nicht gerade ein anderer Lebenskünstler anwesend ist: Maler Bock. Die beiden mögen sich nicht. Aber diese herrliche Geschichte erzähle ich an anderer Stelle. War er nicht da, war alles gut. Hier war er der Star. Er lehnt an der Theke, spielt mit der Flöte und begleitet sich mit einem „Bass“, wenn er mit der nackten Ferse über das Thekenholz streicht. Und dabei trinkt und trinkt er. Ein Kreislauf. Ein Kreislauf? Eine Abwärtsspirale.
    Er trinkt so viel, dass er oft morgens in der Gosse wach wird. Seine Kleidung zerlumpt, er stinkt, sein Gesicht ist rot und mit kleinen Eiterpusteln übersät. Das ist kein Verhalten, das die preußische Polizei lange durchgehen lässt. Er wird 1875 in die Arbeitsanstalt Brauweiler geschickt. Körperliche Arbeit für unseren kleinen Arnold…
    Arnold ist aber auch ein Glückspilz. Er erbt in diesem Sommer 6000 Mark. Das macht es ihm möglich, mit der Stadt Köln einen Vertrag zu schließen. Er gibt die 6000 Mark ab und zieht dafür als Invalide in ein Bürgerhospital ein, wo er versorgt wird. Keine Arbeit mehr… Dieses aber wiederum platzt bald wegen Überbelegung aus allen Nähten. Zudem kann er eines nicht sein lassen: das Saufen. Bereits ein Jahr später wird er in die Krankenanstalt Lindenburg verlegt, wo er ein Pensionärshaus bezieht.
    Hier wird er eine bisschen glücklicher. Oft stellt er sich neuen Patienten stolz mit „Ich bin hier Pensionär“ vor. Sein Gesundheitszustand bessert sich zusehends. Er übernimmt leichte Gartentätigkeit und wird bei dieser Gelegenheit von alten Freunden mit Alkohol versorgt…
    Mit den Jahren aber, gerät er in Vergessenheit. Er stirbt letztlich erst am 25. Oktober 1902 – an einem Kehlkopfleiden, nicht am Alkohol.
    Und? Was sagt Ihr zu diesem Leben?

    Michael

    -

    „Un et Arnöldche fleut…“ singe mer immer noch. Et „Fleuten Arnöldche“ muss jo ene Popstar zo singer Zigg gewäse sin, su off, wie mer en Kölle noch vun im hürt. Oder? Wä wor hä?
    Eigentlich heiß hä Arnold – Nolles - Wenger. Gebore weed hä am 12. Februar 1836 en der Zint-Apern-Stroß 34. Singe Papp, der Döres Wenger, hät do si Uskumme met ener Weetschaff. Vun im hät et Arnöldche och sing natürliche Aanlag för Musik. Der Papp ald spillt god un ungerhäld sing Kunde met Musik. Eigentlich en großaatige Aanlag, die en jo och bekannt weede lööt. Ävver dä fröhe Kontak zor Weetschaff brängk et Arnöldche evvens och am mieste en de Bräng. Natörlich weed et Arnöldche met de Wingkrög en der Keller gescheck, öm se voll ze maache. Voll kritt hä die, wann hä der Wing üvver ene Schlauch aansaug. Natörlich kütt dobei e Schlückelche en de Schnüss… Un jetz ens ihrlich: Wä speit et us? No? Et Arnöldche secher och nit.
    Dä kleine, mobbelige Nolles beherrsch sing Querfleut virtuos. Hä kann baal alles spille, vum Volksleed bes zor Opernarie, vür allem der „Freischötz“ hät et im aangedon. Hä es ene harmlose, langmödige Minsch, dä keine große Ziele hät. Ävver präzis dat eine kann hä nit: sich enföge. Orchestere un Kapelle spille för in kein Roll. Hä mööch allein spille. Hä well wirklich e einfach, villleich naiv Levve, ohne große Zwäng. Un esu es der Wäg vürgegevve.
    Fröh trick et in nohm Maat. Die deftige Wiever, die em Sommer wie em Winter ehr War om Alder Maat aanbeede, sin sing Fründe. Die deftige, zotige Aat, die jede hüggige Köbes rud weede lööt, litt im. Och de Maatwiever möge in. Un su trick et all off zesamme en de nöchste Weetschaff.
    Hee es hä zohus. Hee weed hä löstig begröß, wann nit grad ene andere Levvenskünsler do es: der Möler Bock. Die zwei möge sich nit. Ävver dat löstige Kreppche verzälle ich an anderer Stell. Wor hä nit do, wor alles god. Hee wor hä der Star. Hä lähnt an der Thek, spillt met der Fleut un mäht sich met der nacke Hack, die hä üvver et Thekeholz strich, ene Bass. Un dobei süff un süff hä. Ene Kreislauf. Ene Kreislauf? En Spiral, die tirek erav geiht.
    Hä süff esu vill, dat hä off morgens en der Sod wach weed. Sing Pluute weede fludderig, hä stink, sing Visage es rud un met kleine Eiterbüülcher üvversiet. Dat es kei Verhalde, dat de preußische Polizei lang durchgonn lööt. Hä weed 1875 en die Arbeidsaanstalt Brauwieler gescheck. Körperliche Arbeid för unse kleine Nolles…
    Et Fleuten Arnöldche es ävver och ene Glöckspilz. Hä erv en däm Sommer 6000 Mark. Dat mäht et im möglich, met der Stadt Kölle ene Verdrag ze schleeße. Hä gitt die 6000 Mark av un trick doför als Invalidd en e Bürgerspidol en, wo hä versorg weed. Kein Arbeid mih… Dat ävver widderöm platz baal us alle Nöht, weil et üvverbelaht es. Zodäm kann hä dat eine nit looße: et Suffe. Ald ei Johr späder weed hä en de Krankeaanstalt Lindenburg verlaht, wo hä en e Pensionshuus entrick.
    Hee weed hä e bessche glöcklicher. Off stellt hä sich neue Patiente huffäädig met „Ich ben hee Pensionär“ vür. Met der Gesundheit geiht et birgop. Hä üvvernimmp leichte Gaadearbeid un weed bei dä Gelägeheit vun aale Fründe met Schabau versorg…
    Met de Johre ävver weed hä vergesse. Hä stirv letzlich am 25. Oktober 1902 – an enem Kehlkoppligge, nit am Schabau.
    Un? Wat saht Ehr zo däm Levve?

    Mechel
    Read more