- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Thursday, November 22, 2018
- ⛅ 4 °C
- Altitude: 52 m
GermanyKöln St. Johann Baptist50°55’45” N 6°57’29” E
Der heilige Severin

Zeit mal „Danke“ zu sagen.
Letzten Sonntag gehen wir spazieren. Wir gehen die Severinstraße von der Innenstadt in Richtung Severinstor entlang. Direkt an Sankt Johann Baptist steht ja die Figur des St. Severin. Der Namenspatron des ganzen, großen Viertels, dass sich von der Severinsbrücke entlang der Severinstraße bis zur Severinstorburg erstreckt.
Ihr versteht jetzt nur noch „Severin“? Ja, man kommt im Süden des alten Kölns nicht an ihm vorbei. Der Namensgeber all dieser Orte ist unser dritter bekannter Bischof in Köln. Geboren ist er vermutlich um das Jahr 344 und gestorben in etwa um das Jahr 397 und wirkte folglich in der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts in Köln. Sein Name bedeutet „der Strenge“, aber, obwohl sich aus seinem Leben wenig belegen lässt, gilt er als ein sehr mildtätiger Mensch. Kein Wunder, dass er beliebt ist und verehrt wird. Ronald berichtete schon über ihn und ich selbst hatte vor Monate die nach ihm benanntet romanische Kirche St. Severin vorgestellt. Die Texte findet Ihr natürlich noch unter www.koelschgaenger.de .
Aber ich möchte heute von der Statue erzählen. Wir gehen also auf St. Johan Baptist zu und ich sage zu meiner Begleitung „Guck mal, der war doch nie so hell!?“. Das war er wirklich nie. Richtig verrottet war die Statue, die auf die Abfahrt der Severinsbrücke herabblickt. Mich hat das immer beklommen gemacht. Jetzt strahlt sie von weitem schön hell. Natürlich schauen wir uns an, was passiert ist. Das nächste, was ich höre ist „Die ist ja aus Marmor!“. Stimmt, fein ziselierter Marmor. Wunderschön. Ich antworte „Ey, da hat die Stadt aber mal wirklich was richtig Gutes gemacht.“ und denke „Warum habe ich darüber nie etwas gelesen? Komisch.“
Zuhause möchte ich das wissen und schlage nach. Der St. Severin ist tatsächlich aus Carrara-Marmor gefertigt. Habe ich vorher nie erkannt. Eigentlich wollte man schon 1959 zur Einweihung der Severins-Brücke diesem Heiligen eine Statue widmen und 1964 beauftragte man den Bildhauer Professor Elmar Hillebrand, den St. Severin anzufertigen. 1968 war er fertig. Am 28. November wurde er aufgestellt und dort irgendwie, ja, darf man „vergessen“ sagen? Abgase und Reifenabrieb haben ihm zugesetzt, sagt Frau Schock-Werner, unsere ehemalige Dombaumeisterin.
„Vergessen“ ist aber auch nicht ganz richtig. Mindestens ein Mensch leidet mit ihm mit. Der Stadt-Anzeiger berichtet am 24. April 2018: als im Jahr 2016 der Bildhauer Elmar Hillebrand auf dem Sterbebett liegt, sagt er voller Sorge zu seinem Sohn, Johannes Hillebrand, dass der Bischofstab vom Heiligen Severin kaputt ist. Wen fasst das jetzt nicht an?
Natürlich arbeitet das in Johannes Hillebrand, der auch Bildhauer ist. Als sich eine Bürgerinitiative um Rudolf Conrads vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege, Ursula Jünger vom Verein des Severinsbürgerpreises, Johannes Oepen von der katholischen Gemeinde St. Severin und dem evangelischen Pfarrer Matthias Bonhoeffer von der Kartäuserkirche bildet, ist Johannes Hillebrand selbstverständlich dabei und begleitet das Projekt. Ziel ist, dass St. Severin am 28. November 2018, 50 Jahre nach seiner Aufstellung, wieder im alten Glanz erstrahlt.
Das haben sie offensichtlich geschafft. Ich muss sagen, dieses Jahre habe ich mich noch nicht derartig über eine Veränderung in der Stadt gefreut. Allen, die daran beteiligt sind, auch wenn ich sie hier nicht genannt habe, möchte ihr hiermit von ganzem Herzen sagen: Dankeschön.
Michael
-
Zigg ens „Danke“ ze sage.
Letzte Sonndag gonn mer spazeere. Mer gonn lans de Vringstroß vun der Innestadt noh der Vringspooz. Tirek an Zint Johann Baptist steiht jo de Figur vum Zinter Vring. Der Namenspatron vum ganze, große Veedel, dat sich vun der Vringsbröck lans der Vringsstrroß noh der Vringstorburg trick.
Ehr verstoht jetz nor noch „Vring“? Jo, mer kütt em Süde vum aale Kölle nit an im vürbei. Der Namensgeber vun all dä Oote es uns drette bekannte Bischoff vun Kölle. Gebore es hä vermodlich öm et Johr 344 un gestorve öm et Johr 397 un wirkte dämnoh en der zweiten Hälvde vum veete Johrhundert en Kölle. Singe Name bedügg „der Strenge“, ävver, ovschüns sich us singem Levve winnig beläge lööt, gild hä als ene ärg mildtätige Minsch. Kei Wunder, dat hä god geledde es un verihrt weed. Der Ronald hät jo ald en Avhandlung üvver in geschrevve un ich selvs hatt vür Monate die romanische Kirche Zinter Vring vürgestallt, die noh im benannt es. Die Texte fingt Ehr natörlich noch unger www.koelschgaenger.de .
Ävver ich mööch hügg vun der Statue verzälle. Mer gonn alsu op Zint Johann Baptist aan und ich sage zo minger Gesellschaff „Luur ens, dä wor noch nie esu hell!?“ Dat wor hä en ech nie. Richtig verrott wor die Statue, die op die Avfahrt vun der Vringsbröck eravluurt. Mich hat dat luuter jet bedröv gemaht. Jetz strohlt se vun wiggem schön hell. Secher luure mer uns aan, wat passeet es. Et nächste, wat ich hüre es „Die es jo us Marmor!“ - Stemmp, fing zieseleete Marmor. Wunderschön. Ich antwoode „Ey, do hät die Stadt ävver ens wirklich wat richtig Godes gedon.“ un denke „Woröm han ich dorüvver nie jet gelese? Komisch.“.
Zehus mööch ich dat wesse un schlonn noh. Der Zinter Vring es wirklich us Carrara-Marmor gemaht. Han ich vürher nie erkannt. Eigentlich wollt mer ald 1959 zor Einweihung vun der Vringsbröck däm Hellige en Statue widme un 1964 hät mer der Beldhauer Professor Elmar Hillebrand beopdrag, der Zinter Vring ze maache. 1968 wor hä fäädig. Am 28. November woodt hä opgestallt un do, jo darf mer „vergesse“ sage? Avgase un Riefeavrieb han im zogesatz, säht ie Frau Schock-Werner, unse fröhere Dombaubaas.
„Vergesse“ es ävver och nit ganz richtig. Mendestens eine Minsch ligg met im met. Der Stadt-Anzeiger bereech am 24. Aprel 2018: wie em Johr 2016 der Beldhauer Elmar Hillebrand om Stervebedd litt, säht hä voll Sorg för singe Sonn, Johannes Hillebrand, dat der Bischoffsstab vum Helligen Vring kapodd es. Wä fass dat nit aan?
Natörlich arbeid dat em Schäng Hillenbrand, dä och Beldhauer es. Wie sich en Bürgerinitiative öm der Rudolf Conrads vum Rheinische Verein för Denkmolfläg, dem Ooschel Jünger vum Verein vum Vringsbürgerpreis, dem Schäng Oepen vun der katholische Gemeinde Zinter Vring un dem protestantische Pastur Matthes Bonhoeffer vun der Kartäuserkirch beld, es der Schäng Hillebrand selvsverständlich dobei un geiht mem Projek met. Ziel es, dat der Zinter Vring am 28. November 2018, 50 Johr noh singer Opstellung, widder em aale Glanz erstrohlt.
Dat han se ganz klor geschaff. Ich muss sage, dat Johr han ich mich noch nit esu üvver en Veränderung en der Stadt gefreut. All denne, die dran beteilig sin, och wann ich se hee nit genannt han, mööch ich heemet vum ganze Hätze sage: Dankeschön.
MechelRead more