• Ubiermonument

    17. juni 2018, Tyskland ⋅ ⛅ 18 °C

    Erster Donnerstag im Monat. Museumstag für Kölner. Mit kölschem Pass kommt man umsonst herein und es öffnen auch Stätten, die sonst nicht zugänglich ist.
    Kennt Ihr das "Ubiermonument?" Vom Hörensagen, oder? Ich auch. Ich möchte es aber mal anschauen. Gut, man kann sagen, übereinandergelegte Steine, Wehrturm, nicht mal recht fotogen, weil im dunklem Keller gelegen und man bekommt es kaum ganz aufs Bild.
    Aber immerhin ist der Turm älter als Köln. Im Jahre vier unserer Zeitrechnung, standen hier ein paar Holzhütten im Ubierdorf, dem "Oppidum Ubiorum". Nein, unser Köln war noch nicht die "Colonia Claudia Ara Agrippinensium". Den Status "Colonia" haben diese germanischen Bauern mit den paar römischen Siedlern noch lange nicht. Da fehlt zeitlich noch ein ganzes Menschenleben.
    Der Hafen ist wichtig! - sagt Rom. Handelswege und zuallererst die Stützpunkte müssen sicher sein. Deswegen treiben die gehorsamen Ubier unter fachmännischem Rat römischer Baumeister schwere Eichenpfähle in den Sand- und Kiesgrund, legen darauf ein Fundament aus Grauwacke und Kalkmörtel und stapeln Tuffsteinquader übereinander, bis sich ein bis dahin dort noch nie gesehenes Wunderwerk erhebt: Ein zwölf Meter hoher Wehrturm aus Stein, nicht aus Holz. - Das erste Steingebäude Kölns und eines der allerersten nördlich der Alpen.
    Also mich berührt es, 2014 Jahre später auf dieses Bauwerk meiner Vorfahren zu gucken. Zu sehen, dass es in Teilen immer noch steht, zeitweise vergessen, aber immer da. Und da kommt man am ersten Donnerstag im Monat umsonst herein. Also, diese Zeit nehme ich mir wieder mal.
    Zwei Fragen bleiben für mich aber offen:
    Zum einen, wie der Bauherr aus der Wäsche geguckt hat, als er 1965 einen Keller bei "An der Malzmühle 1" ausheben wollte und plötzlich das gleiche "Problem" wie alle hatte, die hier graben. Nämlich, dass man sofort auf „alte Steine“ stößt. Zum anderen: warum heißt der Zweckbau eigentlich "Ubiermonument"?
    Je mehr man lernt, desto mehr fragen. Ist das nicht schrecklich?

    Michael

    -

    Der eeschte Donnersdag em Mond. Museumsdag för Kölsche. Mem kölsche Pass küss Do för lau eren un et sin e paar Stätt op, die et söns nit sin.
    Kennt Ehr et "Ubiermonument?" Vum Hüresage, oder? Ich och. Ich well et ävver ens anluure. God, mer kann sage, üvverenein gelahte Stein, Wehrturm, nit ens schick om Fotto, weil em düstere Keller geläge un mer kritt et nit ganz en et Beld.
    Ävver immerhen es der Turm älder wie Kölle. Em Johr veer vun unser Zeitrechnung, stundte hee e paar Holzhöttcher em Ubierdörp, dem "Oppidum Ubiorium ". Nä, uns Kölle wor noch nit die "Colonia Claudia Ara Agrippinensium". Dä Rang "Colonia" han die paar germanische Buure met dä paar römische Siedler noch lang nit. Do fählt noch e ganz Minschelevve.
    Der Handel es wichtig! - säht Rom. Handelswäg un zoallereesch de Stötzpunkte müsse secher sin. Deswäge drieve de kusche Ubier unger fachmännischer Aanleitung vun römische Baumeistere schwer Eichepöhl en de Sand- un Kissgrund, läge e Fundament us Grauwacke un Kalkspies un stivvele Tuffsteinquadere üvverenein, bes sich e bes dohin noch nie gesinn Wunderwerk erhivv: Ene zwölf Meter huhe Turm uns Stein, nit us Holz. - Der eeschte Steinbau en Kölle un eine vun de allereeschte nördlich vun de Alpe.
    Alsu mich beröhrt et, 2014 Johr späder op dat Bauwerk vun minge Vürfahre ze luure. Ze sinn, dat et en Deile luuter steiht, metzigge vergesse, ävver noch do.
    Zwei Froge blieve för mich ävver offe:
    Zom eine, wie der Bauhäär us der Wäsch geluurt hät, wie hä 1965 ene Keller "An der Malzmühle 1" ushevve wollt un op eimol der selve Brasel wie alle hatt, die hee grave. Nämlich, dat mer tirek op „aal Stein“ stüss. Zom andere: woröm heiß dä Zweckbau eigentlich "Ubiemonument"?
    Je mih mer liert, desto mih Froge. Es dat nit schrecklich?

    Mechel
    Læs mere