• Die Weckschnapp

    13 de junio de 2018, Alemania ⋅ ⛅ 15 °C

    De Weckschnapp

    De Weckschnapp, flöck es mer hügg em Vörbeilaufe dran vörbeigelaufe. Eren wollte mer jo suwiesu nie.

    Dat Türmche em Beld es de „Weckschnapp“. Et steiht ganz secher zick 1446 an dä Stell am nördliche Engk vun der große Muur usem Meddelalder, tirek am Rhing. Der richtige Name ävver es „Kunibääts-Turm“.

    Weckschnapp tituleere mer in, weil mer säht, dat hee op grausame Wies Dudesordeile volltrocke woodte. Der Verordeilte woodt bovven en der Turm gesperrt, allein met enem kleine Brud, „Wegg“ genannt, dat an nem Seil vun der Deck hing. Grad su huh üvver im wor et, dat hä et sich nit ohne ze springe nemme kunnt. Zo Esse kräht hä em Turm nix. Wann einer jetz noh däm Wegg sprung, dät sich unger im en Falldür op un hä feel en scharfe Klinge, die en zerschnedde un zerstöckelt en der Rhing falle leete.

    Doch nit de Weckschnapp

    Un jetz erkennt mer, woröm der Kunibääts-Turm nit de Weckschnapp sin kann: et fählt der Zogang zom Wasser. Ene Boge, genannt „Ark“, ging vun däm Turm en Richtung Rhing av un dä dät eesch hingerm Ofer em Wasser ophüre. Hee muss sich dä Folterraum befunge han. Et Huhwasser vun 1784 hatt en dann met sich geresse.
    Ävver gläuvt mer, bes dohin sin se all mem Sensemann gegange. All, bes op einer.

    En Kreppche vun Mutter un Sonn

    Dä eine es der schlanke Sonn vun ener richtig gesalvte Wittfrau, die ene richtige Kniesbüggel es un noch ene Muusköttel en drei Deil bieß. Un wie sin su Sönn off? Jo, se schmießen et Geld met beidse Häng am Finster erus. Hä verplack, wat hä hät un wie hä nix mih hät un si Mutter im nix mih gitt, deit hä evvens Scholde maache ov bestellt se. Hä stellt ehr Schmuck un versetz en. Su wigg driev hä et, dat si Mutter sich nit mih zo helfe weiß, in aanzeig un fassnemme lööt.

    Esu kütt hä en de Weckschnapp. Veezehn Dage häld hä us, ävver letzlich springk och hä…

    De Johre vergonn. De riche Wittfrau ändere de Johre. Der Gram, dat se ehre eige Sonn springe leet, deit an ehr nage. Se schenk ehr Vermöge an de Hungerligger, mööch vun all däm Geld nix mih wesse, bes se selvs kötte muss. Et es ehr Sühne.

    Der Sonn ävver, durch der Schless ene schmale Meddag, fällt an de Messere vürbei un driev noh Norde durch der Rhing. Wie hä an et Ofer geschwemmp weed, finge in meldtätige Minsche, die in rette un zo Kräfte kumme looße. Hä reis wigger noh Flandere un kann sich wäge singer Beldung als Kaufmann verdinge. Durch singe Aki weed hä rich un kann esugar en de eeschte Famillich enhierode. Am Engk es hä Rodshäär.
    Si ald Levve quält in ävver och. Hä denk an sing Mutter un sök se noh all dä lang Johre en Kölle. Se läv un se treffe sich widder. Un die Widdersinnsfreud lööt se alle zwei et ganze Leid vergesse. Se vergevve enander.

    Su fingk sich dat Kreppche em Böchelche „Kölner Sagen“ vum Goswin Peter Gath.

    Un hügg?

    De Wekschnapp es üvvrigens zick 1956 ene Wonnungsbau. Mer süht om Fotto jo och dä Aanbau us de Folgejohre. Ov et do wall spok? Hügg wöödt ich doch gään ens erenluure…

    Mechel

    -

    Die Weckschnapp

    Die Weckschnapp, rasch ist man heute im Vorbeilaufen daran vorbeigelaufen. Hinein wollte wir ja sowieso nie.

    Dieses Türmchen im Bild ist die „Weckschnapp“. Es steht seit mindestens 1446 an dieser Stelle am nördlichen Ende der mittelalterlichen Mauer um Köln, direkt am Rhein. Der korrekte Name aber lautet „Kuniberts-Turm“.
    Weckschnapp nennen wir ihn, weil man sagt, dass hier auf grausame Weise Todesurteile vollzogen wurden. Der Verurteilte wurde oben in den Turm gesperrt, allein mit einem kleinen Brot, „Weck“ genannt, das an einem Seil von der Decke hing. Gerade so hoch über ihm war es, dass er es sich nicht ohne zu springen nehmen konnte. Zu Essen bekam er im Turm nichts. Wenn jemand nun nach dem Weck sprang, öffnete sich unter ihm eine Falltür und er fiel in scharfe Klingen, die ihn zerschnitten und zerstückelt in den Rhein fallen ließen.

    Doch nicht die Weckschnapp

    Und jetzt erkennt man, warum der Kuniberts-Turm nicht die Weckschnapp sein kann: es fehlt der Zugang zum Wasser. Ein Bogen, genannt „Ark“, ging von diesem Turm in Richtung Rhein ab und dieser endete erst hinter dem Ufer im Wasser. Hier muss sich dieser Folterraum befunden haben. Das Hochwasser von 1784 hat ihn dann mit sich gerissen.
    Aber, glaubt mir, bis dahin sind sie alle zu Tode gekommen. Alle, bis auf einen.

    Ein Geschichtchen von Mutter und Sohn

    Dieser eine ist der schlanke Sohn einer richtig reichen Witwe, die überaus geizig ist und jeden Pfennig, den sie hat, dreimal umdreht. Und wie sind solche Söhne oft? Ja, verschwenderisch. Er verprasst, was er hat und wenn er nichts mehr hat und seine Mutter ihm nichts mehr gibt, macht er eben Schulden oder bestiehlt sie. Er stiehlt ihr Schmuck und versetzt ihn. Soweit treibt er es, dass seine Mutter sich nicht mehr zu helfen weiß, ihn anzeigt und festnehmen lässt.

    So kommt er in die Weckschnapp. Vierzehn Tage hält er es aus, aber letztlich springt auch er…

    Die Jahre vergehen. Die reiche Witwe ändern diese Jahre. Der Gram, dass sie ihren eigenen Sohn springe ließ, nagt an ihr. Sie schenkt ihr Vermögen an die Armen hin, möchte von all dem Geld nichts wissen, bis sie selbst betteln muss. Es ist ihre Sühne.

    Der Sohn aber, schlank, durch den Hunger dürr, fällt an den Messern vorbei und treibt nach Norden durch den Rhein. Als er an das Ufer geschwemmt wird, finde ihn mildtätige Menschen, die ihn retten und zu Kräften kommen lassen. Er reist weiter nach Flandern und kann sich auf Grund seiner Bildung als Kaufmann verdingen. Durch sein Geschick wird er reich und kann sogar in die führende Familie einheiraten. Am Ende ist er Ratsherr.

    Sein altes Leben quält ihn aber auch. Er denkt an seine Mutter und sucht sie nach all den langen Jahren in Köln. Sie lebt und sie treffen sich wieder. Und diese Wiedersehensfreude lässt sie beide das ganze Leid vergessen. Sie vergeben einander.

    So findet sich die Geschichte im Büchlein „Kölner Sagen“ von Goswin Peter Gath.

    Und heute?

    Die Weckschnapp ist übrigens seit 1956 ein Wohngebäude. Man sieht auf dem Foto ja auch den Anbau aus den Folgejahren. Ob es da wohl spukt? Heute würde ich doch gern man hineinschauen…

    Michael
    Leer más